Today, as far as I have time, I am virtually at #WIAD21 – also to learn something for climate communication.
Diese regionalen Flüge sind nicht mit einem Emissionsziel 0 für 2040 vereinbar. (Und dies Ziel reicht nicht, aus, siehe der UN-Zwischenbericht gestern.) Ich verstehe nicht, wie ihr als christlich-soziale Partei ihre Förderung verantworten könnt. Siehe z.B. https://vcoe.at/publikationen/vcoe-factsheets/detail/vcoe-factsheet-2020-05-klimakrise-nur-mit-wenig-flugverkehr-zu-bewaeltigen
Wer meint, dass Wachstum und Brutto-Inlandsprodukt etwas über die Lebensqualität aussagen, sollte sich diese Charts ansehen.
Sehe ich auch so – aber wir brauchen trotzdem eine nicht-polarisierende Sprache (das ist vielleicht die XR-Perspektive). Sonst haben wir gegen die, die von rechts polarisieren, keine Chance. Radikal, aber nicht polarisierend zu sprechen halte ich für die Herausforderung.
Die Holding #Graz bombardiert die Bevölkerung mit Inhalten zu der geplanten Metro. Aber die “Machbarkeitsstudie”, die diesen Inhalten zugrundeliegt, wurde nicht publiziert—obwohl Preprints wissenschaftlich üblich sind. Fallbeispiel für PR mit Wissenschaft.
Bei der Debatte über eine Metro in Graz geht es auch um eine Wachstums- oder eine Postwachstumsstrategie für die Stadt. Diskussion dazu im Kommentar-Thread mit Sebastian Kummer, einem der Autoren der Machbarkeitsstudie für die U-Bahn. (Leider nur FB!)
I am reading that as: “We feel strong enough to kill an open format like RSS and to live in our own silo.” Reminds a bit of Google killing the Google Reader.
Steigende Infektionszahlen in Österreich | Virologin von Laer und Politologin Guerot | Israel: "Impf-Pass" sichert Privilegien | Hitlers Vater | Meldungen | Versetztes Haus | Wetter
Die sachlich schiefe Argumentation von @ulrikeguerot zu Lockdowns zeigt das Scheitern des liberalen Dogmatismus angesichts einer “Politik mit der Natur”. Guerot argumentiert wie Klimaleugner angesichts naturwissenschaftlicher Fakten.
Ich versuche Qualitätskriterien zu formulieren, mit denen sich beurteilen lässt, ob ein Text adäquat über die Phänomene berichtet, die mit der Klima-, der Biodiversitäts- und den anderen globalen Krisen zusammenhängen, die sich aus dem Überschreiten der Planetary boundaries ergeben. Die Berichterstattung auch in den sogenannten Qualitätsmedien wird diesen Krisen nur selten gerecht—ein wichtiger Faktor für ihre kontinuierliche Verschlimmerung. Ich möchte diese Kriterien mit dem Anspruch auf Objektivität formulieren, aber ohne eine bestimmte Antwort auf diese Krisen zu vorwegzunehmen. Hier ein erster Entwurf als Ausgangspunkt für weitere Überlegungen. Ich werde versuchen, die Kriterien in weiteren Posts zu reflektieren und zu begründen.
- Kontext: Einzelinformationen in den Kontext des Wissens über die multiplen ökologischen und sozialen Krisen stellen.
- Anthropozän/Erdsystem: Ereignisse und Entwicklungen als historisch, sozial und natürlich zugleich zeigen, nicht willkürlich zwischen einer “natürlichen” und einer sozialen/menschlichen/wirtschaftlichen Ebene unterscheiden.
- Präsens statt Futur: Die ökologischen Katastrophen nicht als vor allem zukünftig beschreiben, sondern als schon gegenwärtig und weitgehend unwiderruflich.
- Fakten: Aussagen über Tatsachen nicht als Meinung von Wissenschaftler*innen darstellen, sondern ihre Begründung erklären.
- Aktionsmöglichkeiten: Zeigen, welche Aktionen möglich sind und welche Aktionsmöglichkeiten bereits ergriffen werden.
- Richtigstellung: Vernebelungsstrategien, Propaganda und interessengebundene Berichterstattung in jedem Einzelfall benennen und analysieren.
Danke @ManuelGrebe für das Link und den Hinweis auf @blair_fix, dessen Analysen von Hierarchien mich an David Graeber erinnern.