Eine sehr brauchbare Einführung in das Indieweb ist der Vortrag Rage against the Content Machine von Max Böck von der Webclerks Community Conference 2019 im November. Video hier: https://youtu.be/ucLEMETfrTA?t=7203
Danke für den Start dieser Reihe! Wenn ich es richtig sehe, wird das eine hervorragende Einführung in State-of-the-Art Web-Entwicklung. Empfehle sie den COS-Studenten und werde so viel für möglich für meine noch ganz rudimentäre erste Eleventy-Site (off_gallery graz) stehlen.
Very interesting. Have a look at Ton Zijlstra‘s ideas about organizing content by social distance, e.g. My Ideal RSS Reader!
Ich habe eben den Contract for the Web unterschrieben—skeptisch, weil auch Facebook und Google diesen Vertrag unterstützen.
A small, community-driven conference in the heart of Vienna for designers, developers and makers of the web.
Sitze im Zug nach Wien und freue mich auf die Webclerks Community Conference.
Am Freitag gebe ich wieder einmal bei der Summer Business School der FH ein Seminar zum Texten für das Web mit Google und Co., diesmal zusammen mit Carmen Ausserhuber. Zur Vorbereitung habe ich im Juli endlich das SEO-Buch von Franz Enzenhofer gelesen. Ich versuche gerade, in meine alte SEO-Präsentation einzuarbeiten, was ich dabei gelernt habe—und das ist ziemlich viel.

Hier ein Versuch, thesenartig einige der wichtigsten Aussagen des Buchs aufzulisten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Ordnung):
Continue readingIm letzten Jahr sind für mich zwei Entwicklungen wichtig geworden, die selten miteinander in Verbindung gebracht werden: das Engagement für Postwachstum, Degrowth oder Décroissance, und die IndieWeb-Bewegung. Unter IndieWeb versteht man ein offenes, von den individuellen Usern kontrolliertes und gehostetes Web. Es erinnert an das Web der 90er Jahre, integriert aber die inzwischen hinzugekommenen Funktionalitäten der sozialen Medien mit offenen Technologien und verzichtet dabei auf zentralistische Lösungen.
Man kann das IndieWeb als ein Mittel verstehen, um die Ziele der Degrowth-Bewegung zu erreichen, also als ein Medium, das mit minimalen Hardware- und Software-Ressourcen auskommt. Außerdem verfolgen das IndieWeb und die Degrowth-Bewegung ähnliche Zielsetzungen, können sich gegenseitig unterstützen und voneinander lernen. Beide Strömungen beruhen auf ähnlichen Prinzipien, auch wenn diese Prinzipien sicher oft ganz verschieden formuliert werden.
- Degrowth ist die einzige realistische Möglichkeit, Klimawandel und Massenaussterben in einer absehbaren Zukunft zu begrenzen.
- Degrowth ist nur möglich, wenn wir soziale und wirtschaftliche Strukturen schaffen, die ohne Wachstum funktionieren.
- Das IndieWeb ist eine solche Struktur, die von den Teilnehmern selbst dezentral aufrechterhalten werden kann.
Heute unterwegs nach London zu einer Präsenzwoche, zum ersten Mal mit dem Zug, und zum ersten Mal nicht als Studiengangsleiter. Versuche gerade, mit dem Indieweb etwas weiter zu kommen. Habe gerade OwnYourSwarm aktiviert und mit microblog.wittenbrink.net verbunden. Außerdem habe ich das WordPress-Micropub-Plugin installiert und aktiviert. Eine Sache, die ich jetzt verstehen möchte: Kann ich micro.blog und WordPress sinnvoll nebeneinander benutzen?
Danke, Ton! Ich stehe noch ganz am Anfang, obwohl ich die IndieWeb-Plugins schon lange installiert habe. Ich würde dieses Gebiet gerne mit dir und deinem Netzwerk zusammen entdecken. Ich muss jetzt erst einmal die Probleme, die ich lösen muss, in eine Ordnung bringen. Zum Teil hängen sie damit zusammen, dass und wie ich WordPress und Jetpack benutze.