Contentstrategie ist eine Disziplin—so sagen es ihre Vertreter immer wieder. Was ist damit eigentlich gemeint? Konkret wohl vor allem, dass die Contentstrategie eine Disziplin ist wie das userzentrierte Design oder die Informationsdesign. Das bedeutet: Sie folgt Regeln, deren Sinn sich in der Praxis herausgestellt hat, sie lässt sich lehren und lernen, und vor allem: Sie hat ein Thema, eine übergreifende Problematik, die sich nicht mit den Themen anderer Disziplinen deckt. Contentstrategie lässt sich nicht durch Informationsarchitektur oder gar Webdesign ersetzen. Ihr Thema sind die Onlineinhalte einer Organisation als ein zusammenhängendes Ganzes. Man braucht Contentstrategie, wenn man diese Inhalte nicht nur als abhängig von etwas anderem (z.B. dem Marketing oder der PR) versteht, sondern als einen Bereich mit eigener Logik und eigenen Ansprüchen, mit denen am erfolgreichsten vorgebildete oder erfahrene Profis umgehen.
Continue readingNach den zwei Tagen des Contentstrategie-Events Confab in London bin ich noch benommen. Die dichte Folge von Präsentationen—viele von ihnen erstklassig—ließ kaum Zeit zum Nachdenken. Mit einigen der Vorträge möchte ich mich in den nächsten Wochen ausführlich beschäftigen, wenn Slides und Videos im Netz stehen. Hier eine Fortsetzung des Überblicks von vorgestern, und zuerst eine kurze Erläuterung zum Event selbst. Continue reading
Nach einem dichten Tag schaffe ich jetzt nur ein schnelles Post vom ersten Tag der Confab London—dem ersten Content Strategy-Event dieses Formats in Europa überhaupt. Ich bin mit meiner Kollegin Brigitte Alice Radl und mit Birgit Bröckel von knallgrau aus Wien hier. Wir werden natürlich noch ausführlich berichten.
Continue readingIch habe mich in der letzten Zeit mit Texten zu Praxistheorien beschäftigt, vor allem mit Robert Schmidts Soziologie der Praktiken. Jetzt lese ich Pickerings Mangle of Practice. Ich habe schon ein paarmal vergeblich versucht, so etwas wie Lektüre-Ergebnisse zu formulieren, die ich dann als Basis für eigene Untersuchungen oder Texte verwenden kann. Die Schwierigkeiten hängen nicht nur damit zusammen, dass diese Texte von meinem eigentlichen Interessensgebiet, den Online-Publikationen, weit entfernt sind. Sie ergeben sich auch daraus, dass diese Theorien selbst vor allem als Instrumente gedacht sind, um empirische Untersuchen durchzuführen, und nicht als scholastische (Bourdieu) Theorien, also als Selbstzweck (und das wiederum hängt mit einem ganz anderen Theorieverständnis zusammen, als es zum Beispiel beim Sprechen von Medientheorie oder Systemtheorien meist vorausgesetzt wird). Continue reading
Heute habe ich zum zweiten Mal einen einstündigen Hangout ON Air moderiert – wieder für unseren Open MOOC Maker-Course #mmc13. Wie in der letzten Woche bin ich jetzt danach ziemlich erschöpft. Ich schaue mir die Aufzeichnung an und stelle fest, wie wenig von der Diskussion ich wahrgenommen habe, während ich moderiert habe.
Julian und ich haben für eine Publikation des österreichischen Co:llaboratory einen Beitrag über Web Literacies und offene Bildung geschrieben. Als PDF ist er hier downzuloaden – Korrekturen natürlich vorbehalten. Es geht unter anderem um die Fragen:
Continue reading