-
„The use of social media gains a greater foothold in teen life as they embrace the conversational nature of interactive online media“
-
„Mit Ligx kannst du deine Veranstaltung, deinen Gig, jederzeit einfach live streamen und so dein Publikum erreichen. … Jeder, der einen Computer, eine Webcam und einen DSL-Anschluss hat, kann über Ligx seinen Gig live streamen.“
„ -
„osTube ist das erste Content Management System für Medieninhalte (MCMS), also ein Grundgerüst für Internetseiten, mit dem es möglich ist schnell eine Seite wie YouTube, MyVideo oder Clipfish ins Netz zu stellen.“
Noch einmal Paul Bradshow, er beschreibt, wie ein Blog-Posting innerhalb kürzester Zeit 1600mal republiziert oder verlinkt wird. Illustriert gut, wie sich Informationen in vernetzten Medien verbreiten. Das Netzwerk als Verbreitungsmedium
ist offensichtlich nicht weniger effizient als die Distribution via Massenmedien [via Martin Stabe].
Paul Bradshaw: Twitter shovelware and other microblogging experiments. U.a.: Live-Berichterstattung via Twitter, da dürfte Microblogging dem traditionellen Bloggen tatsächlich überlegen sein.
Wer wissen will, wie ich meinen Eltern erklären würde, was ein Feedreader ist, kann es sich hier anhören:
Link: sevenload.com
Ob das jemand versteht, der nicht weiß, um was es geht? Meinen eigenen Eltern habe ich für einen Test des Videos wahrscheinlich schon zu viel erklärt. Die Idee der Blogpiloten, Blogger unter dem Motto Wie sag ich es meinen Eltern? Schlüsselbegriffe des Web erklären zu lassen, ist jedenfalls hervorragend.
Michael Neumayr, ein JuK-Student, fragt: Ist Journalismus an der FH Joanneum nicht erwünscht?
Ich bin (noch) nicht so pessimistisch wie Michael und glaube, dass die Landesregierung auf Argumente hören wird. Allerdings wird es wohl nötig sein, diese Argumente laut und deutlich vorzutragen. Es wäre ein Akt der freiwilligen Selbstprovinzialisierung, wenn es die Steiermark dem FH-Standort Wien allein überlassen würde, Journalisten bis zum Master-Abschluss auszubilden. Für so deppert
, um ein Lieblinswort unseres Landeshauptmanns zu verwenden, halte ich ich die steirische Regierung nicht.
-
Sehenswerte Website des Photographen Martin Parr, leider durch flächendeckenden Flash-Einsatz parziell unbrauchbar.
-
Synekdochen des Zeitalters – sehenswert nicht nur wegen des Jobs-Portraits
-
„Schatzki’s interests are in social theory… , Wittgenstein, and theory of action. He is author of Social Practices: A Wittgensteinian Approach .., The Site of the Social: A Philosophical Exploration… and Martin Heidegger: Theorist of Space …“
-
„… mit unserer Webseite lassen sich Videos von bekannten Videoportalen wie YouTube, MyVideo usw. herunterladen.“
-
Festplatten und andere Laufwerke vor Hackern (und Bundestrojanern) sichern. Bruce Schneier: „Computer security is hard…. Cryptography is an exception. As long as you don’t write your own algorithm, secure encryption is easy. „
-
Variation über ein fast schon uraltes Thema (Ritchie: „solche Pauschal-Elaborate, die letztendlich nur lauthals vom eigenen Unwillen zur tieferen Auseinandersetzung und Recherche künden…“)
-
„Site Specific Browsers (SSBs) provide a great solution for your webapp woes. Using Fluid, you can create SSBs to run each of your favorite webapps as a separate desktop application.“
-
„This is an attempt to address the Anglo-American-centric view of online journalism: a wiki where you can add information about your own country’s online journalism, or edit an existing entry. The structure is up to you too…“
Dieter fasst zusammen, worauf es für Medien ankommt, wenn sie im Netz bestehen wollen. Der wohl wichtigste Satz:
Gute Inhalte allein, werden nicht ausreichen – es geht darum dem User ein Zuhause auf seinen täglichen Streifzügen durch das Netz anzubieten. Ein Umfeld, das ihm effizientes digitales Identitätsmanagement erlaubt, als Grundlage für Beziehungsmanagement.
Ob die Verlage das verstehen? Letztlich geht es um die kopernikanische Wende vom Customer Relationship Management zum Vendor Relationship Management. Ich glaube, dass die wenigsten Medienmanager ahnen, was das bedeutet.
-
‚“Perlentaucher“ hat … gegen … FAZ … und … SZ … in zweiter Instanz Recht bekommen… Frankfurter Oberlandesgericht entschied …, dass „Perlentaucher“ auch… aus Buchkritiken … zitieren darf, wenn die Zusammenfassungen weiterverkauft werden.‘
-
„Die komprimierte Wiedergabe von Buchrezensionen Dritter kann unter bestimmten Voraussetzungen urheberrechtlich zulässig sein. Das hat der u.a. für Urheberrecht zuständige 11. Zivilsenat des OLG Frankfurt in zwei Urteilen … entschieden.“
Exzellentes Interview mit Erich Möchel zur Vorratsdatenspeicherung:
[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=_x0Ij632jtY]
[via Josef Krainer], leider erst jetzt angesehen]. Zum Data Mining durch Geheimdienste via standardisierte Abhör-Schnittstellen siehe auch die futurezone-Beiträge Möchels: Neuer Standard zur Datenspeicherpflicht – futurezone.ORF.at, Der Weg zum Geheimdienststaat – futurezone.ORF.at [ebenfalls via J.K.], Geheimdienstsache Data-Retention – futurezone.ORF.at und Schriftliche Anfrage zu ETSI-Data-Mining.
-
Doppelportät (Text/Photo) Tim Brays, beide ausgezeichnet. Zu empfehlen fürNichttechniker, die wissen wollen, wasXML ist.