-
Norm Walsh: „A little late to the party, I know, but all my „must have“ extensions are finally available for Firefox 2.0.“
-
„Radio, Artikel, Webradio, Anleitungen, Sender weltweit, Porträts, Audioarchiv u.v.m. [>]“
Je älter ich werde, mit desto weniger Tools versuche ich auszukommen. Meine Wunschkombination zum Schreiben und Lesen im Web: Emacs und Firefox. Dank Norman Walshs Posting Firefox 2.0 habe ich heute die Firefox-Extension mozex gefunden, die beide verbindet: Mit ihr kann man Texte in HTML-Forms mit dem Emacs (oder einem anderen Editor) erstellen und bearbeiten. (Hier steht, wie man sie für den Firefox 2.0 installiert.)
Am Wochenende habe ich meinen Text Web Publishing aus systemtheoretischer Sicht überarbeitet, weil er demnächst gedruckt erscheinen soll. Es geht vor allem um Beobachtbarkeit und Anschlussfähigkeit von Kommunikation im Web als Ausgangspunkte für das Verständnis von Online-Publikationsformen.
-
Zusammenfassung und (staubtrockene) Rezension des Buchs von Ronald Barnett
-
Präsentation Barnetts (pdf)
-
Knappe Erläuterung von „Mode 1“ und „Mode 2“
-
„Die „Regensburger Fieberkurve“: Die Kostenexplosion machte an der Unibibliothek Regensburg im vergangenen Jahr erneut radikale Schnitte notwendig. 230 Zeitschriftentitel wurden abbestellt, der Konsortialvertrag mit Elsevier gekündigt.“
-
Deataillierte Präsentation, Sept. 2005
-
„Microteaching is organized practice teaching. The goal is to give instructors confidence, support, and feedback by letting them try out among friends and colleagues a short slice of what they plan to do with their students. Ideally, microteaching session
-
gute Liste von elementaren skills beim Lehren
-
u.a. viele Literaturverweise; Zusammenfassung der Theorie von Argyris und Schön
-
Forschungsberichte des Bremer ITB, u.a. zur Berufsbildung
-
„Von der Klassifikation von Lernstrategien im Rahmen selbstgesteuerten Lernens zur mehrdimensionalen und regulierten Handlungsepisode“: Guter Überblick!
-
„Welcome to a variety of information related to Self-Directed Learning.“
-
Hiemstra, R. (1994). Self-directed learning. In T. Husen & T. N. Postlethwaite (Eds.), The International Encyclopedia of Education (second edition), Oxford: Pergamon Press. Reprinted here by permission.
-
komplette Texte, sehr interessant
-
self-directed learning über self-directed learning, interessant auch wegen der rolle von portfolios und journals (blogs, wikis)
-
überträgt konzepte des self-directed learning auf „elektronische“ environments
-
„A research log for weblogs usage, learning and sharing“ – interessante hinweise!
-
Web Supplement zu dem Buch von James C. Foust
-
„Explorations of personal and community journalism online…“
-
Online-Kurse des Poynter Institute
-
muster-syllabus von 2004
-
Liste mit color tools; September 2003
Die NZZ zu der Studie Die Souffleure der Mediengesellschaft
. Der Artikel spricht von einer Tendenz zur Deprofessionalisierung des Journalismus, und zwar unabhängig vom Web. Im Web wird sich der traditionelle professionelle Journalismus auflösen, wenn nicht alles täuscht. Die Frage ist: Wird nicht zugleich die PR oder die Kommunikation
immer professioneller? Der Journalist mutiert gleichzeitig zum Bürgerjournalisten und zum Kommunikationsprofi.
Rachel Sterne schreibt über entstehende Geschäftsmodelle für Bürgerjournalisten. Viel verdient man damit noch nicht, aber Sterne kann immerhin schon fünf Geschäftsmodelle unterscheiden [via Martin Stabe].
Die erfolgreichsten Internet-Unternehmen verdienen ihr Geld mit kostenlosen Beitägen der Benutzer. Lesenswert dazu ist Geert Lovink in Zugriff verweigert.
-
„Im Rahmen der Open Access Initiative „Digital Peer Publishing NRW“ gibt die Fern-
Universität in Hagen in Kooperation mit der Initiative CampusSource seit 2005 das
eJournal „eleed (e-learning and education)“ heraus… Dieser Artikel be-
sc -
„A consortium of seven newspaper chains representing 176 daily papers across the country on Monday announced a broad partnership with Yahoo to share content, advertising and technology…“
-
„This is a home for user information related to the International Standard for document model validation of instances with multiple namespaces using different document models. NVDL is Part 4 of ISO/IEC 19757 DSDL (Document Schema Definition Languages) htt
-
„The main objective of DSDL is to bring together different validation-related tasks and expressions to form a single extensible framework that allows technologies to work in series or in parallel to produce a single or a set of validation results.“
-
„In this talk we will examine the hows and whys of del.icio.us in order to gain a better understanding of its power, and discuss tools and practices to maximize its potential.“
-
mit 2.0-kompatibler Version von copyurl+
-
„CopyUrlPlus provides the means of extracting the title of a webpage along with the url and selected text for reuse in documentation in HTML pages, or email. Copy URL + is certainly one of my favorite extensions, and this page documents some of my own use
-
„Adds Word Processor like functionality to web forms, including opening and saving form entries as files.“
-
„If you spend a lot of time writing the web with Firefox, soup up your „browser“ with a few extensions that will turn it into a powerful text editor.“ (nicht mehr ganz aktuell!)
-
„del.icio.us direc.tor is a prototype for an alternative web-based rich UI for del.icio.us. It leverages the XML and XSL services of modern browsers to deliver a responsive interface for managing user accounts with a large number of records.“
-
„The result: on any webpage with linked MP3 links, the power of Greasemonkey makes the inline player appear, exactly like in the playtagger examples. Now you can listen to the audio right away, and decide whether you want to have it on your MP3 player for