Gleich zu Beginn des letzten Falter-Podcasts Klima und Corona – die Geschichte zweier Krisen1 spricht Hans-Jörg Schellnhuber vom Bauen als dem Elefant im Klimaraum. Ca 40% aller Treibhausgasemissionen hängen direkt oder indirekt mit Gebäuden und dem Bauen zusammen. Beim Bauen und Wohnen, öffentlich und privat, werden die Veränderungen eines neuen Klimaregimes wahrscheinlich deutlicher im Alltag spürbar sein als in jedem anderen gesellschaftlichen Bereich. Trotzdem beschäftigt sich die öffentliche Diskussion viel weniger mit dem Bauen als mit der Mobilität und der Ernährung. Ein Grund dafür ist vielleicht, dass unsere Wohnformen und die Nutzung von öffentlichen Gebäuden und Infrastrukturen uns noch selbstverständlicher sind als die Mobilität und die Ernährung, bei denen wir als Einzelne mehrfach am Tag Entscheidungen treffen oder treffen können. Ein anderer ist möglicherweise, dass das Bauen sehr eng mit anderen Bereichen, z.B. der Energienutzung und den Beziehungen von Arbeit und Freizeit, verbunden ist, so dass es oft nicht selbst zum Thema wird.

Continue reading

Ich kann euch nur sagen, auch als Ex-Studiengangsleiter, dass das eine der Sachen ist, vor denen ich am meisten Angst hatte. Ein Punkt dabei ist, dass das FH-System dazu verführt, Gefälligkeitsnoten zu geben, weil man Leute beurteilt, die man selbst betreut hat, und das meist als einziger.

Gestern gesehen: Die Zeitschrift Nature hat in einem Editorial im Juli gefordert, die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen vom Wachstum abzukoppeln. Das Geld für ihre Finanzierung müsse geholt werden, wo es liegt, z.B. bei über 5 Billionen jährlichen Subventionen für fossile Brennstoffe.