„Das ist – ganz vorneherum gesagt – bösartig. Man könnte auch sagen: widerlich.“
Lese gerade in einer Projektarbeit:
Richtig erstellte Domain-Modelle sind die Grundlage einer guten Content Strategie (Atherton & Hane, 2018).
So ist es, anders nicht.
Bin von der Grazer VP sehr enttäuscht. Ich fürchte, das ist bei vielen nicht nur Opportunismus, sondern fehlender inhaltlicher Abstand zu dieser rassistischen und hetzerischen Partei:
twitter.com /via @KDreisiebner
Innovationsmanagement in österreichischen Landesgesellschaften – eine Einführung:
youtu.be/lIiUR2gV0… #towhomitmayconcern
Wir gehen noch übleren Zeiten entgegen. Die Verhaftung von Julian Assange ist ein großes Signal dafür, der österreichische Klarnamenzwang ein kleines. Ohne Kryptografie-Kenntnisse und Wissen über Anonymität im Netz keine #webliteracy.
Am Freitag und Samstag habe ich in Dieburg am WissenschaftsBarCamp am Mediencampus der h_da teilgenommen, das Kolleginnen und Kollegen um Thomas Pleil organisiert haben. Es war im letzten Jahr die dritte "kleine" Unkonferenz, die ich besucht habe, nach dem Almcamp und der Smart Stuff that Matters Unconference bei Elmine und Ton. Am ersten Tag waren vielleicht 40 bis 50 Leute dabei, am zweiten Tag etwa 30.
Was wird aus dem österreichischen Journalismus, wenn der ORF schrumpfen muss? Für den letzten #doublecheck hat @nadjasnews auch mich dazu gefragt. Bis Freitag zum Nachhören: Medienorgeln und Misstöne, 5.4.| 7 Tage Ö1
Letzte Session für heute: Wie kommen wir zu Open Educational Resources für Kommunikationsfächer? #wissbar19
Diskussion mit @tp_da und @pshelferich: Reifegrade der digitalen Kommunikation von KMUs. Sehr viel sehr guter Input, wie bei allen Sessions des #wissbar19
Unsere Fragestellung heute #wissbar19