So it is with great delight that I read the announcement of Mozilla Prism: a bridge between the desktop and the web, written by people who don’t hate the web.
Marcel Weiß beschreibt in drei sehr nützlichen Artikeln ausführlich, wie ein Informations-Junkie effizient mit dem Google Reader und verwandten Tools umgeht: Wie ich über 300 Feeds lese, Feedreader und Onlinebookmarking verbinden und Pimp my GoogleReader. Auch für mich ist der GoogleReader der Feedreader der Wahl. Ich übe den Umgang mit ihm im Unterricht, und viele der Empfehlungen von Weiß kann ich meinen Studenten weitergeben. (Vielleicht sollte ich im Unterricht zuerst Newsfeeds und dann die gewohnten HTML-Seiten behandeln.) Unter anderem beschäftigt sich Weiß mit Shortcuts (komplett Liste hier, mit sinnvollen Ordner- / Tagstrukturen und mit Firefox-Addons, die das Arbeiten mit dem Reader erleichtern. Die meisten Ratschläge sind nicht technischer Art, sondern sie beziehen sich auf die Organisation von Feeds. Weiß ordnet sie nach Prioritäten und verwendet eine große Zahl von Tags für denselben Feed.
Weitere Tips zum Arbeiten mit dem GoogleReader: Hack Attack: Getting good with Google Reader.
Über Marcel Weiß‘ Artikel gefunden:
Google Reader + del.icio.us: ein Greasemonkey-Skript, um Einträge direkt aus dem Reader bei del.icio.us zu bookmarken.
Better GReader: Firefox-Erweiterung zur besseren Darstellung des GoogleReaders und zum leichteren Subskribieren (meine ersten Erfahrungen sind zwiespältig; auf dem Mac kann ich den Reader nach der Installation der Erweiterung nicht mehr benutzen.)
Mit der Firefox-Extension FullerScreen kann man einen „echten“ Fullscreen-Modus erzeugen, allerdings nicht auf dem Mac. Ein- und Abschalten über F11. (Bei mir funktioniert Umschalten durch das Bewegen des Cursors an den Rand, wie es auf der Download-Seite empfohlen wird, nicht zuverlässig.) Noch nicht experimentiert habe ich mit der Möglickeit, mit dem Fullscreen-Modus Präsentations-Stylesheets zu aktivieren (also Regeln, die über @projection ausgewählt werden.
-
Überblick zur Geschichte des Internet und des WWW
-
Sehr gute und pragmatische Darstellung notwendiger Veränderungen in der Journalistenausbildung
-
„Written by Insight’s directors; Nick and Chris Lunch. This 125-page booklet is a practical guide to setting up and running PV projects.“
-
„This 4-page article describes the process of Participatory Video (PV) which provides an opportunity for rural people to document their own knowledge and experiences and to express their wants and hopes from their own perspectives.“
-
Zu JavaScript im Firefox + Entwicklungen der Sprache
-
„Notoriously, S5 does not work with real XHTML, because the Javascript was not created in an XHTML-safe fashion. This has been fixed in my distribution.“
-
„Bazaar is a distributed version control system available under the GPL that reduces barriers to participation in your project…“
-
„Pandoc converts files from one markup format to another. It can read markdown and (subsets of) reStructuredText, HTML, and LaTeX, and it can write markdown, reStructuredText, HTML, LaTeX, ConTeXt, groff man, RTF, DocBook XML, and S5 HTML slide shows.“
-
„Die Absiedlung von Studien der Fachhochschule nach Kapfenberg ist endgültig vom Tisch. Landesrätin Vollath schmiedet aber Ersatzpläne. Und es gibt neue Proteste.“
-
Thomas Mrazek ausführlicher über die kommerzielle Augsburger Bürgerjournalismus-Plattform myheimat.de, viele weiterführende Informationen
-
Zum vorläufigen Ende der PDF(!!)-Zeitung onruhr.de
-
Blog der hinter myheimat.de stehenden Firma, Informationen zu Bürgerjournalismus und Lokaljournalismus im Netz
Neu in meinem Feedreader: zwei JuK-Studentinnen auf einem Semester abroad. Sarah schreibt über Rundfunk-Features, Teresa hält Augenblicke in Bangalore fest.
-
Ausführliche Studie zum Bürgerjournalismus in den USA, Februar 2007
-
Inzwischen schon beinahe klassisches Video zu Hypertext/Web 2.0
-
Über Facebook als Plattform (die sich auflösen wird), Rückblick auf proprietäre Web-Entwicklungsplattformen von Microsoft und AOL, interessante Links
-
„… inspired a 2-day „Master Class“ given by Kahneman for a group of twenty leading American business/Internet/culture innovators … in Napa, California in July. „
-
Gabe Rivera über die Quellenliste von Techmeme