-
Gründliche Einführung in die Firefox-Extension Operator
-
Exzellente Einführung in Microformats; von Eric Eggert leicht abgewandelt beim Barcamp Kärnten gezeigt.
Ein Barcamp ist eine personifizierte Tag Cloud. Die Teilnehmer und die Themen hängen assoziativ zusammen. Interessant sind die Querverbindungen. In Klagenfurt drehten sich viele Diskussionen um PR, andere um strikt technische Themen. Reizvoll ist die Verbindung. (Anderes habe ich nicht mitbekommen und hoffe auf Präsentationen bei slideshare.)
Dank an Walter Rafelsberger, Reini Urban, Eric Eggert, Martin Osen, Georg Holzer, Stefan Weder, Olaf Nitz und natürlich Boris Böttger für Anregungen und Diskussionen zwischen und nach den Sessions!
Unter den technischen Präsentationen fand ich Reini Urbans Vortrag über PhpWiki am interessantesten, vor allem wegen den Abschnitten über SemanticWeb support. Dankbar bin ich auch für Eric Eggerts Einführung in Mikroformate und die Drupal-Präsentation durch Michael Gerzabek und einen Referenten, dessen Name sich leider nirgendwo finden lässt. Drupal und PhpWiki möchte ich gerne im Unterricht verwenden.
Herrvorragend fand ich die Performance Markus Pirchners und Ed Wohlfahrts zu PR im Zeitalter von Social Media, über die ich schon geschrieben habe: eine konzise und witzige Darstellung der Situation der PR in den Zeiten des Social Web — vielleicht bauen die Autoren sie zu einem Un-Manifest
aus?
Verpasst habe ich leider die Session von Oliver Überholz Web 2.0 in Asien. Aber wenigstens bin ich auf sein Weblog gestoßen.
Mathias Lux leitete das Barcamp mit einem Vortrag über das Web 2.0 ein: Wisdom of the Crowds. Die Folien (pdf) sind inzwischen online, einschließlich des zweiten Teils über die Analyse von Tags, für den in Klagenfurt keine Zeit mehr war.
PR im Zeitalter von Social Media
Leider ist mein WLAn-Adapter verschwunden, deswegen nur noch etwas aus der Rückschau.
PR im Web 2.0 war ein Grundthema der Veranstaltung. Heute früh: The Mark&Ed Show von Ed Wohlfahrt und Markus Pirchner (live gebloggt hier).
-
Vortrag von Reini Urban auf dem Barcam Kärnten, sehr interessant die Semantic-Web-Erweiterungen.
Aufbau einer Community-Website mit drupal drupal.org
Der Vortrag zeigt, wie Nichtinformatiker eine recht leistungsfähige Community-Site mit drupal aufbauen. Beispiele sind zwei recht unterschiedliche Sites.
Notizen vom BarCamp Kärnten (in Arbeit)
-
„Die Financial Times Deutschland weitet ihr Angebot im Internet aus… „Wirtschaftswunder“ bietet alles Wissenswerte über Konjunkturtrends und Economics… „Lifestyle“ führt Leser in die Welt von Luxus, Genuss und Kultur.“
-
„FTD.de/auto wird im Vorfeld des Pariser Autosalons (30. September bis 15. Oktober 2006) gelauncht…“
-
„Interview mit Christian Röpke, Leiter / Director Electronic Media, FINANCIAL TIMES DEUTSCHLAND zum FTD-Podcast….“
-
„The Center for Digital Storytelling is a California-based non-profit 501(c)3 arts organization rooted in the art of personal storytelling.“
-
„All over Wales and beyond, people are making digital stories….“
-
„Digital stories are short films made by people like you using computers and personal photographs…“
-
„In the autumn of 2000— … —I began developing a broadcast model for a form of Digital Storytelling which I had come across in California“
-
„Journals exposes a very complete API for creating and managing blogs, entries, and comments. I’m working on getting the API documentation up on dev.aol.com sometime soon. But it’s very easy to get started with basic blog posts.“
-
Ausführliche und interessante Diskussion über Atom – JSON-mappings
-
„O’Reilly is using the Atom Publishing Protocol to implement a powerful abstraction layer separating content creation from content consumption, simplifying our workflow and solidifying XML’s role …“
-
„Yesterday I did a deploy of BlogBuilder that includes support for the Atom Publishing Protocol (APP). What this essentially means is that you can use a desktop client, a web service or your own programming to create, edit and delete entries from a Warwic
-
Über MS Word 2007 als Weblog-Client; halb Technik, halb Marketing…
-
„Wie kann es sein, dass jemand, der sich für die einzig sinnvolle Ausbildung für Journalismus entscheidet… sich kaum oder eigentlich gar nicht für die neuen Medien interessiert…?“
Ich suche nach Beispielen für Implementierungen des Atom Publishing Protocol. Sehr interessant: Managing Content with the Atom Publishing Protocol von Andrew Savikas, der für das Content Management bei O’Reilly verantwortlich ist. O’Reilly benutzt Atom als Wrapper für alle Arten von Inhalten.