-
„The Project for Excellence in Journalism is a research organization that specializes in using empirical methods to evaluate and study the performance of the press. It is non partisan, non ideological and non political.“
-
„Die mit großem Trara und bislang verhaltenem Erfolg gestartete Readers Edition, das Citizen-Journalism-Projekt der Netzeitung, will laut Hugo E. Martin in den nächsten Monaten eine zweite Stufe zünden.“
-
„El Pais hat eine Relaunch hinter sich: Die Site geht deutlich in die Breite (Fotos auf Artikelebene betrachten) und liegt auch sonst im Trend der jüngsten Relauches:“
-
‚Deutschlands größter Zeitungsverlag, die Axel Springer AG, meint, er starte nun in ein neues Nachrichtenzeitalter. Für die vier Titel Die Welt, Welt kompakt, Welt am Sonntag und Berliner Morgenpost gilt künftig die Devise „Online first“:…‘
-
„Im Internet braucht man derzeit zehn Leser, um das Gleiche zu verdienen wie mit einem Leser von Zeitungen oder Zeitschriften…“
-
„Are there really thriving communities to justify the hype about hyperlocal journalism? Web editor Tom Grubisich peeks behind the curtains of grassroots news sites…“
-
„We asked Work.com content editor and syndicated business… Daniel Kehrer to … explain some of ways that it can help independent web journalists who need a crash course in business management.“
-
„A former NYT columnist explains how a local blog can challenge, and scoop, a local paper while making a business of small-town coverage.“
-
sehr lesenswert, u.a vergleich von online-journalisten mit performing artists; tips für die vermarktung von online-content
-
Medienblog über LA
-
„At FM, our mission is to connect independent weblog authors, marketers and influential audiences in an ongoing conversation that feeds everyone involved.“
-
„Seattle-based Newsvine, Inc. was launched in March 2006 by a small team of like-minded colleagues with one purpose: to build a perfectly different, perfectly efficient way to read, write, and interact with the news.“
-
hinweise auf reuters, big brother, bild-t-online
-
Norm Walsh: „A little late to the party, I know, but all my „must have“ extensions are finally available for Firefox 2.0.“
-
„Radio, Artikel, Webradio, Anleitungen, Sender weltweit, Porträts, Audioarchiv u.v.m. [>]“
Je älter ich werde, mit desto weniger Tools versuche ich auszukommen. Meine Wunschkombination zum Schreiben und Lesen im Web: Emacs und Firefox. Dank Norman Walshs Posting Firefox 2.0 habe ich heute die Firefox-Extension mozex gefunden, die beide verbindet: Mit ihr kann man Texte in HTML-Forms mit dem Emacs (oder einem anderen Editor) erstellen und bearbeiten. (Hier steht, wie man sie für den Firefox 2.0 installiert.)
Am Wochenende habe ich meinen Text Web Publishing aus systemtheoretischer Sicht überarbeitet, weil er demnächst gedruckt erscheinen soll. Es geht vor allem um Beobachtbarkeit und Anschlussfähigkeit von Kommunikation im Web als Ausgangspunkte für das Verständnis von Online-Publikationsformen.
-
Zusammenfassung und (staubtrockene) Rezension des Buchs von Ronald Barnett
-
Präsentation Barnetts (pdf)
-
Knappe Erläuterung von „Mode 1“ und „Mode 2“
-
„Die „Regensburger Fieberkurve“: Die Kostenexplosion machte an der Unibibliothek Regensburg im vergangenen Jahr erneut radikale Schnitte notwendig. 230 Zeitschriftentitel wurden abbestellt, der Konsortialvertrag mit Elsevier gekündigt.“
-
Deataillierte Präsentation, Sept. 2005
-
„Microteaching is organized practice teaching. The goal is to give instructors confidence, support, and feedback by letting them try out among friends and colleagues a short slice of what they plan to do with their students. Ideally, microteaching session
-
gute Liste von elementaren skills beim Lehren
-
u.a. viele Literaturverweise; Zusammenfassung der Theorie von Argyris und Schön
-
Forschungsberichte des Bremer ITB, u.a. zur Berufsbildung
-
„Von der Klassifikation von Lernstrategien im Rahmen selbstgesteuerten Lernens zur mehrdimensionalen und regulierten Handlungsepisode“: Guter Überblick!
-
„Welcome to a variety of information related to Self-Directed Learning.“
-
Hiemstra, R. (1994). Self-directed learning. In T. Husen & T. N. Postlethwaite (Eds.), The International Encyclopedia of Education (second edition), Oxford: Pergamon Press. Reprinted here by permission.
-
komplette Texte, sehr interessant
-
self-directed learning über self-directed learning, interessant auch wegen der rolle von portfolios und journals (blogs, wikis)
-
überträgt konzepte des self-directed learning auf „elektronische“ environments
-
„A research log for weblogs usage, learning and sharing“ – interessante hinweise!
-
Web Supplement zu dem Buch von James C. Foust
-
„Explorations of personal and community journalism online…“
-
Online-Kurse des Poynter Institute
-
muster-syllabus von 2004
-
Liste mit color tools; September 2003
Die NZZ zu der Studie Die Souffleure der Mediengesellschaft
. Der Artikel spricht von einer Tendenz zur Deprofessionalisierung des Journalismus, und zwar unabhängig vom Web. Im Web wird sich der traditionelle professionelle Journalismus auflösen, wenn nicht alles täuscht. Die Frage ist: Wird nicht zugleich die PR oder die Kommunikation
immer professioneller? Der Journalist mutiert gleichzeitig zum Bürgerjournalisten und zum Kommunikationsprofi.
Rachel Sterne schreibt über entstehende Geschäftsmodelle für Bürgerjournalisten. Viel verdient man damit noch nicht, aber Sterne kann immerhin schon fünf Geschäftsmodelle unterscheiden [via Martin Stabe].
Die erfolgreichsten Internet-Unternehmen verdienen ihr Geld mit kostenlosen Beitägen der Benutzer. Lesenswert dazu ist Geert Lovink in Zugriff verweigert.