Das kann man nur noch mit der Zerstörung der deutschen Wissenschaft durch die Nazis vergleichen:
Ca. 2ppm mehr CO2 als vor einem Jahr: Global Monitoring Laboratory – Carbon Cycle Greenhouse Gases
Panik-Orchester? Ein Beitrag zur Debatte zwischen Stephan Russ-Mohl und @lorenzlm über die Rolle der Medien während der Pandemie.
Wer einen Eindruck davon haben will, welche Mentalität und Beschränktheit hinter dem weiteren Wachstum des Flugverkehrs steckt, kann sich das Interview mit Ex-Bürgermeister Udo Haase im Deutschlandfunk zum #BER anhören. Ignoranz im Trump-Wähler-Maß: https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2020/10/31/schoenefeld_und_der_ber_interview_mit_udo_haase_dlf_20201031_1215_9178d139.mp3
Alles, was sich in meinem Denken und meinem Blog in den letzten Jahren verändert hat, hängt mit den Erdsystemwissenschaften zusammen. Habe jetzt erst ein Tag Erdsystemwissenschaften dafür angelegt—wobei es mir um Interpretation, Kommunikation und Anwendung geht.
Der Guardian über das estnische Bildungssystem und den Covid-19-Lockdown. Rechtzeitige Digitalisierung hat dafür gesorgt, dass die Schulen so leistungsfähig geblieben sind wie davor.
Er sehe nichts, was die Klimakrise grundsätzlich von anderen politischen Problemen unterscheide, sagt Norbert Lammert im Treffen sich Welten-Podcast (Klaus Tschira Stiftung, n.d.) zu Antje Boetius. Damit spricht er aus, was die traditionelle Politik von politischen Ansätzen unterscheidet, die der Klimakrise gerecht werden wollen. Sie ist, so wie die mit ihr verbundenen Krisen, kein Thema unter anderen—so schwer es auch ist, politische Konzepte zu entwickeln, die ihr adäquat sind. Die Politik hat es, etwa angesichts der Klima-Kipp-Punkte, mit Akteuren zu tun, die nach anderen Regeln funktionieren als die Macht- und Interessengruppen, die sie bisher gewohnt ist.
My personal content strategy highlight of the week: The @utterlycontent panel with Trudy Evans, @AnushaJR, @claydelk, @PopUpStory, perfectly hosted by @snappysentences. Good to see how quickly content geeks understand each other, no matter where they live.
Ausgezeichnetes Interview mit @c_drosten zu Wissenschaftsjournalismus und Wissenschaftskommunikation—auch wegen der Fragen von @Stollovo.