Skip to content
Lost and Found
  • Am Glacis
  • Overshoot-Notizen
  • Orte
  • Lektüre
  • Portraits
  • Werkzeuge
  • Journal

Kurzmitteilungen

aside
Heinz Wittenbrink's avatar Heinz Wittenbrink
· März 4, 2024 · 1 minute to read

Meine Hypothese ist: Die SPD versucht, auf Kosten der Ukraine mit den Taurus-Lieferungen Wahlkampf zu machen und sich als Friedenspartei darzustellen. Dieselben Kräfte, die für die Nordstream-Pipelines gekämpft haben, helfen Putin jetzt wieder, und ähnlich kurzsichtig. Ukraine-Liveblog:
Klingbeil verteidigt Nein zu „Taurus“-Lieferung

Leave a comment
aside
Heinz Wittenbrink's avatar Heinz Wittenbrink
· März 1, 2024 · 1 minute to read

Klimaberichte heute zur französischen Landwirtschaft, zum Plant Based Treaty für Städte, zur marinen Biodiversität, zu den Vorschlägen der österreichischen Klimaforschenden zum Erreichen der EU-Klimaziele und zu wahrscheinlichen Extremereignissen im El Niño-Jahr 2024. Kurzzusammenfassungen wieder hier auf Mastodon. Hier die Links zu den Berichten: Agriculture : face aux crises successives, les aides d’urgence fleurissent et s’intensifient – Libération; Le Haut Conseil pour le climat pointe les obstacles à la décarbonation de l’agriculture – Libération; These Cities Aren’t Banning Meat. They Just Want You to Eat More Plants. – The New York Times; Expédition marine au large du Chili : «La découverte de nouvelles espèces est primordiale car elles nous rendent des services inestimables» – Libération; El Niño sorgt in den nächsten Monaten für Temperaturrekorde – Natur – derStandard.de › Wissen und Gesellschaft; Kein Gratisparken, Tempo 100: Was dem Klima laut Experten am meisten hilft – Edition Zukunft – derStandard.at › Edition Zukunft

Leave a comment
aside
Heinz Wittenbrink's avatar Heinz Wittenbrink
· Feber 29, 2024 · 1 minute to read

Neue Klimaberichte: UN-Berichterstatter gegen Kriminalisierung von Zivilem Ungehorsam; Zerstörung der Arktis; gravierende Probleme von Volkswagen bei der E-Mobilität, Wall Street-Konzerne wie Blackrock verabschieden sich von Anti-Emissions-Commitments.

Leave a comment
aside
Heinz Wittenbrink's avatar Heinz Wittenbrink
· Feber 13, 2024 · 1 minute to read

Ich habe heute zum ersten Mal einen RSS-Feed mit RSS Parrot via Mastodon abonniert, und zwar die Bluesky-Posts von Pierre Charbonnier. Es hat auf Anhieb funktioniert. Ich wusste bisher nicht, dass Bluesky-Profilseiten frei zugänglich sind. Danke Sarah Burstein!

2 Comments
aside
Heinz Wittenbrink's avatar Heinz Wittenbrink
· Feber 5, 2024 · 1 minute to read

Habe die Woche mit Mark Bernsteins 10 Tips on Writing the Living Web begonnen (gefunden via @zeldman@front-end.social). Ich kämpfe damit, wie ich hier schreibe—ich finde gerade schwer zu einem lockeren, Blog-gemäßen Stil. Da ist dieser alte Text eine große Hilfe.

Leave a comment
aside
Heinz Wittenbrink's avatar Heinz Wittenbrink
· Jänner 22, 2024 · 1 minute to read

In seiner Falter-Kolumne der vergangenen Woche zitiert Armin Thurnher Armin Wolfs Rudolf Augstein-Vorlesung. Darin sagt Armin Wolf, es sei

„… die wichtigste Aufgabe journalistischer Medien eine gemeinsame Faktenbasis bereitzustellen die wir als Grundlage für einen sinnvollen öffentlichen Diskurs über unsere gemeinsamen Angelegenheiten brauchen.“

Ich versuche jetzt seit knapp einem Jahr, die Berichterstattung einiger Zeitungen zur Klimakatastrophe zu verfolgen (also nicht die öffentlich-rechtlicher Medien, um die es Wolf vor allem geht). Mein Eindruck—eher eine Hypothese: Die einzige dieser Zeitungen, die Wolfs Anspruch gerecht wird, ist der Guardian. Bei allen anderen sind die Lücken groß—und dass sie nicht größer sind, verdanken sie zum Teil dem Guardian. Nur der Guardian erlaubt es, die vielen Dimensionen der globalen Erhitzung tatsächlich zu verfolgen. In den anderen Zeitungen, deren Klimaberichte ich regelmäßig lese (Standard, taz, Libération, Repubblica und New York Times), gibt es viele wichtige Nachrichten und Berichte, aber sie bleiben punktuell. Vielleicht bin ich ungerecht—die großen deutschen Zeitungen habe ich zum Beispiel nicht auf dem Programm. Aber die Klimaberichterstattung scheint mir noch immer nicht nur quantitativ ungenügend zu sein: Sie ist vor allem nicht vieldimensional genug.

1 Comment
aside
Heinz Wittenbrink's avatar Heinz Wittenbrink
· Jänner 8, 2024 · 1 minute to read

Die Schluss-Statements Andrea Fischers im Video sind ein gutes Beispiel für ein falsches Verständnis der politischen Rolle der Klimawissenschaft. Anders als bei anderen gesellschaftlichen Fragen ist die Formulierung der politischen Probleme bei der globalen Erhitzung abhängig von der Wissenschaft. Wird die „Bewertung“ der Politik überlassen, wie es Andrea Fischer hier nahelegt, dann wird die Relevanz des Problems im gesellschaftlichen Diskurs heruntergespielt. Gletscherforscherin Andrea Fischer: „Blockaden sind nicht der richtige Weg“ – Natur – derStandard.de › Wissen und Gesellschaft

Leave a comment
aside
Heinz Wittenbrink's avatar Heinz Wittenbrink
· Dezember 22, 2023 · 1 minute to read

Gegen Ende des Podcasts über Europe’s Bet on Net Zero (McTague and Thompson 2023) staunt Tom McTague darüber, wieviel einfacher sich politische Entwicklungen verstehen lassen, wenn man sie durch die Energie-Brille ansieht. Das gilt für diese Folge ganz besonders. McTague und Helen Thompson diskutieren die Zusammenhänge des Übergangs zu erneuerbaren Energien mit geopolitischen Interessen. Dabei geht es nicht nur um Interessenpolitik, sondern um die eigentlich politische Dimension der Bildung von Akteuren in Verbindung mit der Energiepolitik. Die Europäische Union ist als Montanunion entstanden—basierend auf dem Poolen von Energie als Alternative zu Konflikten der Nationalstaaten Deutschland und Frankreich über Energie-Ressourcen. Eine Perspektive, die McTague und Thompson ansprechen, ist eine Erneuerung Europas durch ein gemeinsames Management der Stromnetze. Es geht auch um viele weitere Themen, darunter den systematischen Aufbau der Erneuerbaren in in China und den Zugang zu Metallen. Eine ganz andere Perspektive als die der meisten in der Klimabewegung, aber sehr lehrreich.

McTague, Tom, and Helen Thompson, dirs. 2023. “Europe’s Bet on Net Zero.” These Times. Unherd. https://unherd.com/podcasts/europes-bet-on-net-zero/.
2 Comments
aside
Heinz Wittenbrink's avatar Heinz Wittenbrink
· Dezember 21, 2023 · 1 minute to read

Ich habe mich heute etwas über Emma Goldman informiert, die mir schon in Giorgos Kallis‘ Buch Grenzen begegnet war. Es spricht für sie, und es spricht für den Anarchismus, dass sie sich weder über den Ersten Weltkrieg noch über die Dikatatur in Russland hat täuschen lassen – und zwar von Beginn an. Ich vermute (hoffentlich zu Unrecht, aber das ist unwahrscheinlich), dass wir in der Klimakatastrophe die gleiche Erfahrung machen werden: Es haben die Recht, die sich nicht von den Schönredereien ins Bockshorn jagen lassen – jetzt zum Beispiel vom Hochjazzen der Minimalergebnisse der COP28. Realistisch ist eine Haltung wie die von Kevin Anderson.

Leave a comment
aside
Heinz Wittenbrink's avatar Heinz Wittenbrink
· Mai 25, 2023 · 1 minute to read

Habe zum ersten Mal seit langer Zeit wieder versucht, etwas Technisches zu lernen. Ich muss mich endlich in Eleventy einarbeiten, um die Website unserer Galerie zu überarbeiten. Ich habe noch einmal mit einem Tutorial begonnen, und zwar dem von Raymond Camden. Kann es nur empfehlen.

Leave a comment
Post navigation
« Zurück 1 … 3 4 5 6 7 … 24 Weiter »
  • Willkommen
  • Impressum
  • Über den Autor
This site is powered by WordPress and styled with the Autonomie theme