Skip to content
Lost and Found
  • Am Glacis
  • Overshoot-Notizen
  • Kritische Zonen
  • Orte
  • Lektüre
  • Portraits
  • Werkzeuge
  • Journal

Kurzmitteilungen

aside
Heinz Wittenbrink's avatar Heinz Wittenbrink
· Mai 29, 2025 · 1 minute to read

Lese einen Artikel von M. Gessen über Normalisierung, über die Gewöhnung an die Folgen des authoritarian breakthrough in den USA. Und habe beinahe schon vergessen, dass der rechtsradikale Soziallandesrat der Steiermark Amesbauer ukrainischen Kriegsflüchtlingen gerade die erste Notunterkunft gestrichen hat, so dass einige in Graz unter freiem Himmel übernachten.

Fediverse Reactions
  • eigentlich
  • eigentlich
  • seppi_hofer
  • scheichsbeutel
Leave a comment
aside
Heinz Wittenbrink's avatar Heinz Wittenbrink
· Mai 27, 2025 · 1 minute to read

Mein erstes Fazit des ersten Tags der #rp25: Der Trumpismus, das neue Modell der Herrschaft vor allem in den USA, ist Herrschaft via „KI“, via algorithmischer, user-bezogener und permanent optimierter Kontrolle der medialen und politischen Realität. Die digitalen Medien haben die Funktion der Massenorganisationen in den totalitären Regimen. „KI“ ist wie „social media“ eine Repräsentation dieser Realität für die Überkonsumierenden und Überproduzierenden. In ihr erscheint sie als etwas Begehrenswertes; ihre Materialität, ihre Verbindung mit dem sozialen Metabolismus wird unkenntlich.

Leave a comment
aside
Heinz Wittenbrink's avatar Heinz Wittenbrink
· Mai 20, 2025 · 1 minute to read

Habe meine Smugmug-Daten mithilfe von Smugmug-Backup lokal gesichert und übertrage sie jetzt in meine Nextcloud-Instanz bei Hetzner. Das Backup-Programm funktioniert, so weit ich sehe, sehr gut. (Im Konfigurationsfile habe ich die Variable für die Dateinamen gelöscht, so dass alles 1:1 von Smugmug übertragen wird.)

Ein weiterer Cloud-Service, auf den ich verzichten kann. In diesem Fall nicht vor allem, weil die Daten in den USA liegen (obwohl das leider Grund genug wäre), sondern zur Vereinfachung und auch, um etwas Geld zu sparen.

Fediverse Reactions
  • Matthias
Leave a comment
aside
Heinz Wittenbrink's avatar Heinz Wittenbrink
· April 15, 2025 · 1 minute to read
Post by @threadi@mastodon.social
View on Mastodon

Vielleicht etwas dumm gefragt: Müssen sie das wissen, solange sie nicht selbst getrackt werden? Dass Inhalte aus verschiedenen Quellen kommen, gehört für mich zum Web als Hypermedium. Man kann vielleicht argumentieren, dass bei Avataren anders als bei Textlinks nicht erkennbar ist, vorher sie kommen – aber das würde auch für jedes nicht lokal gehostete Bild gelten.

2 Comments
aside
Heinz Wittenbrink's avatar Heinz Wittenbrink
· April 13, 2025 · 1 minute to read

Habe für mein Blog das Plugin Embed Privacy installiert, damit YouTube-Videos und andere Inhalte von externen Sites nicht ohne Zustimmung der Lesenden geladen werden.

Fediverse Reactions
  • André Menrath
  • Nick Bohle 🇪🇺
  • kiki
7 Comments
aside
Heinz Wittenbrink's avatar Heinz Wittenbrink
· April 5, 2025 · 2 minutes to read

↬pxi.social/@jakob/114279775896044901

Ich habe mit der Antwort etwas gezögert, weil sie auch das Problem berührt, welchen Charakter Begriffe wie „Faschismus“ haben. Da bin ich auf dünnem Eis. Ich stimme deiner Einschätzung zu. Die Frage ist, welchen Erklärungswert es hat, in Bezug auf den Trumpismus von „Faschismus“ zu sprechen. Von Polanyi und vielleicht auch von Paxton ausgehend könnte man sagen, dass der Trumpismus eine faschistische Bewegung ist, die sich vielleicht selbst zunächst gar nicht als solche erkannt hat. Er ist das Ergebnis eines Scheiterns der Verbindung von Kapitalismus und „Gesellschaft“, anders gesagt: eines Markttotalitarismus, der große Teile der Bevölkerung so verunsichert, dass sie sich Sicherheit von einem Kapitalismus ohne Demokratie und offene Märkte erhoffen. Im Sinne dessen, was du „Ontologie des Faschismus“ nennst, würde sich daraus ergeben, dass es naiv ist anzunehmen, Trump werde zur „Logik der Märkte“ zurückkehren. Er wird, nach innen und nach außen, auf Gewalt setzen, z.B. auf Erpressung der europäischen Staaten durch die Drohung, die Ukraine nicht länger zu unterstützen, wenn sie seine wirtschaftlichen Forderungen nicht akzeptieren.

Andererseits agiert Trump aber in einem ganz anderen Umfeld als die Faschismen der 20er und 30er Jahre. Die „konservativen Eliten“, die damals die Faschisten an die Macht gelassen haben, haben andere Interessen als die konservativen Oligarchen heute, für die die Verhinderung einer ökologischen Transformation und von Regulierungen des digitalen Business zentral sind. Die konservativen Eliten heute brauchen Überkonsum und Überproduktion. Daraus ergeben sich andere Interessen und andere politische Frontlinien und neue Synthesen von faschistischen und technokratisch-konsumistischen Utopien. Auf der „figurativen“ Ebene: Wir haben es mit Autokraten wie Putin, Mohammed bin Salman oder den Führern der Vereinigten Arabischen Emirate zu tun.

(PS: Ich konnte auf deinen letzten Kommentar in meinem Blog nicht mehr im alten Fediverse-Thread antworten. Ich hoffe, so erreicht dich die Antwort trotzdem.)

Leave a comment
aside
Heinz Wittenbrink's avatar Heinz Wittenbrink
· März 3, 2025 · 2 minutes to read

Ich sammle Informationen zur Antiwissenschafts-Politik der Trump-Administration. Bei hypothes.is tagge ich sie mit War on Science (Klicken auf einen der Titel zeigt Tags und Notizen). Zusammenfassungen gibt es auch auf Mastodon unter #Klimaberichte.

Continue reading →
Leave a comment
aside
Heinz Wittenbrink's avatar Heinz Wittenbrink
· März 1, 2025 · 2 minutes to read

↬graz.social/deck/@martinschemm@mastodon.social/114085990382733770

Danke Martin Schemm – ich sehe das genauso! Der Mainstream in der Politik und im Journalismus versteht die Trump-Regierung bisher noch als nur irregeleitet. Die Bemerkungen von Robert Paxton zu Trump haben mich endgültig davon überzeugt, dass es sich beim Trumpismus um eine Version des Faschismus handelt. (Ich habe hier dazu gebloggt.) Vielleicht ist ein Ausdruck wie soft fascism passender – aber nur, wenn man die mörderischen Konsequenzen dieser Politik abblendet. Trump und Putin mobilisieren die Massen nicht wie die faschistischen Bewegungen in der 20er und 30er Jahren, sondern suggerieren, dass sie die „autochthone Bevölkerung“ vor Kriegen und Katastrophen schützen.

Continue reading →
4 Comments
aside
Heinz Wittenbrink's avatar Heinz Wittenbrink
· Feber 15, 2025 · 1 minute to read

Selenskyj muss jetzt mit zwei Gegnern der Ukraine verhandeln. Europe will not be part of Ukraine-Russia peace talks, US envoy says

1 Comment
aside
Heinz Wittenbrink's avatar Heinz Wittenbrink
· Feber 10, 2025 · 1 minute to read

↬photog.social/@hdrmeurer/113923221798922493

Auch von hier 🙂 Ich durchschaue das ActivityPub-Plugin noch nicht wirklich. Bin froh, dass du auch damit experimentierst!

Leave a comment
Post navigation
1 2 3 … 24 Weiter »

Über diese Website

  • Willkommen
  • Impressum
  • Über den Autor

Lost and Found als Newsletter abonnieren:

Der Newsletter erscheint am Samstag und enthält eine Zusammenfassung der Blogposts der vergangenen Woche. Bei Fragen zum Newsletter bitte an lostandfound@wittenbrink.net schreiben!

Sehen Sie bitte in Ihrer Mail-Inbox oder dem Spam-Ordner nach, um Ihr Abo zu bestätigen! .

This site is powered by WordPress and styled with the Autonomie theme