-
Ton Zijlstra über erste Schritte mit Drupal
-
„In this post we’ve summarized the latest video industry innovations…“
-
Ausführliche Besprechung des Buchs von George Siemens
-
Website zum und mit dem Buch von George Siemens. („Knowing Knowledge is an exploration of knowledge – what it is, how it is changing, and what it means to our organizations and society.“)
-
At its heart, connectivism is the thesis that knowledge is distributed across a network of connections, and therefore that learning consists of the ability to construct and traverse those networks.
-
Technorati-Seite zu der Veranstaltung in Darmstadt
-
Bericht vom ersten Teil der Veranstaltung (case studies, Robert Basic, Wolfgang Stock)
-
Bericht vom zwieten Teil der Veranstaltung (Michael Scheuermann)
-
Bericht vom dritten Teil der Veranstaltung (Wolfgang Lünenbürger-Reidenbach)
-
Dokumentation des Vortrags von Robert Basic in Dieburg
-
Rückblick von Robert Basic, weitere Links
-
Kommentar zur Ethikdiskussion in Dieburg
-
Fazit zur Dieburger Veranstaltung von Wolfgang Lünenbürger
-
Folien der Präsentation Wolfgang Lünenbürger-Reidenbachs in Darmstadt
-
Beicht über Michael Scheuermanns Vortrag zum Corborate Blogging bei der BASF
-
Präsentation zum Bloggen bei BASF; ähnlich in Dieburg präsentiert
-
Die in Dieburg gezeigte (Verkaufs-)Präsentation Wolfgang Stocks
Unterwegs zum Online-PR-Tag des Studiengangs Online-Journalismus in Darmstadt. (Noch unter dem Eindruck der Diskussionen über Online-PR auf dem Kärntener Barcamp, Stichwort: Abschied vom Command/Control-Paradigma. Lässt sich die Kommunikation einer Organisation trotzdem planen? Ist Kommunikation, wenn sie nicht auf Manipulation abzielt, nicht ein nicht-deterministisches
Phänomen? Besteht professionelle Online-PR dann eher darin, die Voraussetzungen für die Kommunikation einer Organisation und in einer Organisation zu verändern oder zu verbessern? Ist sie vergleichbar mit therapeutischen Interventionen?)
-
„So if the music companies are selling over 90 percent of their music DRM-free, what benefits do they get from selling the remaining small percentage of their music encumbered with a DRM system? There appear to be none.“
-
„JSON has actually eclipsed S-expressions for me as the most obvious way to structure data.“
-
„…that the real problems we have to solve with structured data are no longer syntactic, and anyone trying to find a syntactic solution to structured data is really missing the point…“
-
„But the principle benefit of JSON isn’t that it is a more efficient representation (which it is), but that it helps you to think better about structure.“
-
„The Atom Publishing Protocol is an important new standard for content publishing and management. In this article, explore a high-level overview of the protocol and its basic operation and capabilities.“
Walter Rafelsbergers Rhizome Navigation zur Darstellung von genealogischen Beziehungen oder zur Visualisierung der Blogosphere.
Walter beschreibt das Konzept so:
Daten und deren Beziehungen zueinander werden nicht anhand einer vorgegebenen Topographie dargestellt, sondern diese entsteht dynamisch im Laufe der Arbeit an den Daten durch eine laufende Analyse des Benutzerverhaltens… Es geht nicht um ein ständiges krampfhaftes Ordnen im Sinne von hierarchischen Beziehungen, sondern darum, in an und für sich nicht geordneten, graswurzelartigen Strukturen die Möglichkeit zu schaffen, den Blick sowohl auf das Ganze als auch auf das kleinste gewünschte Detail zu ermöglichen. RhNav kategorisiert Daten nicht, sondern stellt sich mit der Zeit ändernde Beziehungen her, die graswurzelartige Strukturen erfahrbar macht. [rhnav-introduction / rafelsberger media solutions.]
Das Besondere dieser Navigation besteht also darin, dass sie nicht eine überzeitliche Ordnung der Daten wiedergibt, sondern den sozialen Vorgang des Ordnens. Beobachtet werden die Beobachter. Es gibt keinen Über-Beobachter, kein Auge Gottes, dessen Position eingenommen werden könnte.
(Mich erinnern diese Visualisierungen an Paul Klee, vielleicht, weil auch für Klee der Vorgang des Sehens und der Orientierung selbst den Ausgangspunkt bildet.)
-
Gründliche Einführung in die Firefox-Extension Operator
-
Exzellente Einführung in Microformats; von Eric Eggert leicht abgewandelt beim Barcamp Kärnten gezeigt.
Ein Barcamp ist eine personifizierte Tag Cloud. Die Teilnehmer und die Themen hängen assoziativ zusammen. Interessant sind die Querverbindungen. In Klagenfurt drehten sich viele Diskussionen um PR, andere um strikt technische Themen. Reizvoll ist die Verbindung. (Anderes habe ich nicht mitbekommen und hoffe auf Präsentationen bei slideshare.)
Dank an Walter Rafelsberger, Reini Urban, Eric Eggert, Martin Osen, Georg Holzer, Stefan Weder, Olaf Nitz und natürlich Boris Böttger für Anregungen und Diskussionen zwischen und nach den Sessions!
Unter den technischen Präsentationen fand ich Reini Urbans Vortrag über PhpWiki am interessantesten, vor allem wegen den Abschnitten über SemanticWeb support. Dankbar bin ich auch für Eric Eggerts Einführung in Mikroformate und die Drupal-Präsentation durch Michael Gerzabek und einen Referenten, dessen Name sich leider nirgendwo finden lässt. Drupal und PhpWiki möchte ich gerne im Unterricht verwenden.
Herrvorragend fand ich die Performance Markus Pirchners und Ed Wohlfahrts zu PR im Zeitalter von Social Media, über die ich schon geschrieben habe: eine konzise und witzige Darstellung der Situation der PR in den Zeiten des Social Web — vielleicht bauen die Autoren sie zu einem Un-Manifest
aus?
Verpasst habe ich leider die Session von Oliver Überholz Web 2.0 in Asien. Aber wenigstens bin ich auf sein Weblog gestoßen.
Mathias Lux leitete das Barcamp mit einem Vortrag über das Web 2.0 ein: Wisdom of the Crowds. Die Folien (pdf) sind inzwischen online, einschließlich des zweiten Teils über die Analyse von Tags, für den in Klagenfurt keine Zeit mehr war.
PR im Zeitalter von Social Media
Leider ist mein WLAn-Adapter verschwunden, deswegen nur noch etwas aus der Rückschau.
PR im Web 2.0 war ein Grundthema der Veranstaltung. Heute früh: The Mark&Ed Show von Ed Wohlfahrt und Markus Pirchner (live gebloggt hier).
-
Vortrag von Reini Urban auf dem Barcam Kärnten, sehr interessant die Semantic-Web-Erweiterungen.