Fiete Stegers geht in seinem gründlich recherchierten Artikel vor allem auf die journalistischen Aspekte ein: onlinejournalismus.de » Zurück zu den Wurzeln
-
„News aggregator Topix.net is set to announce Monday that it has received an additional investment of $15 million from the three newspaper groups that already own a majority stake in the company….“
-
„Google’s plan will give the publishing business a high-tech twist: the company will expand its computer system, which already auctions off advertisements on millions of Web sites, to take bids for newspaper ads as well….“
-
„This list is also available categorized by platforms“
-
„Depuis la fin des années 90, l’artiste américaine remet de l’ordre dans ce dédale d’histoires et bâtit, avec une minutie exemplaire, des installations narratives constituées de centaines de photos personnelles…“
-
gute Einführung, viele Ressourcen
-
Khoi Vinh’s Web Site
TBL in seinem Lob des Bloggens:
I’ve always thought that FOAF could be extended to provide a trust infrastructure for (e..g.) spam filtering and OpenID-style single sign-on and its good to see things happening in that space. [timbl’s blog | Decentralized Information Group (DIG) Breadcrumbs.]
Daylife wird voraussichtlich morgen freigeschaltet. Damit steht eines der wichtigsten News-Angebote dieses Jahres auf der Startrampe. In amerikanischen Postings wurde immer wieder gemutmaßt, worum es sich bei dem stealth project
handelt.
Die meisten Auskünfte gibt Steve Rubel. Die New York Times Company führt das Investorenkonsortium an. Involviert sind unter anderem Dave Winer und Jeff Jarvis. Rubel schreibt:
The mission is to gather and organize news in ways that are most relevant to the user. That could be by event, topic, author, geography or other factors. Source pages that show what a journalist writes about or who is quoted are part of the mix.
Rubel bezeichnet Daylife als relevancy engine
; es scheint sich zugleich um einen meme tracker zu handeln. Jeff Jarvis:
Daylife will gather, analyze, organize, and create a new, distributed platform for the world’s news. In a sense, then, NewAssignment is complementary: Daylife shows you what is being covered and New Assignment fills in a few of the gaps about what is not being covered. Daylife will provide some technical and distribution help, starting with a pilot project. [BuzzMachine.]
Mike Arrington schrieb in Techcrunch, dass er zu den Investoren gehört, aber nicht darin eingeweiht wurde, um was es bei dem Projekt geht. Jarvis weist in einem anderen Posting darauf hin, dass Arrington auch in einen Konkurrenten von Daylife investiert hat, nämlich Inform.
-
„Applying Social Network Analysis to a small Weblog Community: Hubs, Power Laws, the Ego Effect and the Evolution of Social Networks“
-
Mit Link zum PDF des Aufsatzes von Rudof Stichweh. Zitat dazu: „Die nationalstaatlich organisierten Professionen werden … zunehmend von global vernetzten „epistemischen communities“ abgelöst…“
-
Fritz B. Simons Rezension/Darstellung des Kommunikationsbuchs von Ruesch und Bateson
-
Joe Gregorios Generator für Sparklines als Web Service und als herunterladbarer Code; Material zu Sparklines
-
Joe Gregorio beschreibt seinen Sparkline-Generator
-
Mit guten Grafiken zu Unicode
-
Via J. Zeldman, detailierte Erklärung der hasLayout-Eigenschaft
-
Texte von Ingo Chao über CSS
-
Am Curriculum des neuen Multimedia-Studiengangs hat maßgeblich Jeff Jarvis mitgearbeitet. Er wird dort auch unterrichten.
-
Deutsche Fassung der aktualisierten Version (sehr wörtliche Übersetzung)
-
Originalversion und aktualisierte Fassung
-
„Google hat sein Dienste-Paket Google Apps for Your Domain jetzt auf deutsch als Beta-Version herausgebracht…“
-
„Künftig können Online-Leser sich anhand von Videos über das tagesaktuelle Geschehen informieren. In der Wirtschaftsberichterstattung setzt FTD.de auf exklusive Eigenproduktionen…“
-
„As the news networks come to grips with the digital revolution, ABC News is merging the old and new world every day with an original newscast whose primary audience have video iPods…“
-
„The office of U.S. intelligence czar John Negroponte announced Intellipedia, which allows intelligence analysts and other officials to collaboratively add and edit content on the government’s classified Intelink Web much like its more famous namesake on
-
TBL leitet das Programm, MIT beteiligt, Schwerpunkt soziale Dimensionen des Web
-
„Referee is a program that reads your web server logs and crawls your referrers (the links that point to your pages) and extract metadata from those pages and text around the links that pointed to your pages.“
-
Gadget is an XML inspector.
-
„MediaBlog reader and Buffalo Rising co-founder George Johnson tipped us off to these interesting remarks by Warren Buffett and Charlie Munger during the shareholder Q&A…“
-
„The … Brightcove Network breaks new ground in this ever more crowded video publishing and distribution marketplace by being first to offer a true and comprehensive internet television business platform from which video content producers can….“
Das MIT hat einen Lecture Browser
entwickelt, der automatisch erzeugte Transskripte von Vorlesungen indiziert und durchsucht. Man kann sich die Vorlesungsausschnitte mit dem gesuchten Begriff als Video ansehen und das Transskript lesen. (Bei mir funktioniert das nicht, aber das kann an dem geliehenen Windows-Notebook liegen, mit dem ich gerade arbeite.)
The Lecture Browser is a web interface to video recordings of lectures and seminars that have been indexed using automatic speech recognition technology. You can search for topics, much like a regular web search engine. [MIT Lecture Browser, via Stefano’s Linotype.]