Auch eine Anregung für die FH Joanneum!
Ich habe wiederum einige Tage damit verbracht, Material zum Thema „Systemtheorie und Webkommunikation“ zu suchen. Man findet – jedenfalls im Web – überraschend wenig. Ob das damit zu tun hat, dass die große Zeit der Systemtheorie tatsächlich vorbei ist? Oder ob der universitäre Diskurs der Systemtheorie und die Diskursformen im Web letztlich nicht kompatibel sind? (Vielleicht muss man, um vom Web her einen produktiven Zugang zur Systemtheorie zu bekommen, „von unten“ kommen, also zum Beispiel von der Beschreibung von Webpublikationen oder aus Gebieten wie der Theorie des Programmierens und der Social Software.) Erste Überlegungen zum Thema „Web Publishing und Systemtheorie“ möchte ich in diesem Eintrag publizieren. Er befindet sich in einem „Prä-Alpha“-Stadium; ich möchte, in den kommenden Wochen an ihm weiterzuschreiben. Ich hoffe, dass Leser auf diesen Text stoßen, die mit weiterhelfen können – auch wenn sie mir zeigen, dass ich einen Holzweg eingeschlagen habe.
Anmerkung: Dieser Text wird aktualisiert; die folgende Version stammt vom 20. 10. 2006 27.11.2006.
Fence ist eine Implementierung des Atom Publishing Protocol für OS X, vorerst zugeschnitten auf TypePad. Nick Gerakines beschreibt es auf der Atom-Syntax Liste so:
Fence is a small application that was originally a proof-of-concept learning project to interact with the TypePad Atom API but has become a full project. It is written in cocoa/objective-c (my first cocoa app) and uses a home grown Atom framework resembling the perl module XML::Atom… The Atom cocoa framework can interact with any Atom API friendly website so its not just TypePad specific [Re: What Atom software are you working on?].
Ein wahrscheinlich selten auftretendes Problem: Die Atom-Feeds, die Typepad mit seinem Default-Template produziert, löschen Umlaute (und wahrscheinlich andere Nicht-ASCII-Zeichen) in den Elementen summary
und title
. Man muss im Template in den beiden MT-Tags remove_html="1"
statt "0"
angeben, um die Umlaute zu erhalten.
Here’s the Atom dream: A „Publish“ button on everything. On every word processor and email reader and web browser and cellphone and PDA and spreadsheet and photo-editor and digicam and outliner and sales-force tracker. Really, everywhere. If it doesn’t have a „Publish“ button, it’s broken. [Tim Bray: ongoing · „Publish“ Everywhere ]
Das Atom Publishing Protocol universalisiert die Idee des Bloggens: Jedes Dokument kann in einer collection publiziert, bearbeitet und aktualisiert werden, unabhängig von einem Format. (Damit unterscheidet sich das Publizieren nur im Adressatenkreis von der alltäglichen mündlichen oder schriftlichen Kommunikation.)
… left me wondering again about the tradeoffs between academia’s longer cycles and the blogosphere’s shorter ones. Granting that these are complementary modes, does blogging exemplify agile methods — advance in small increments, test continuously, release early and often — that academia could use more of? That’s my half-baked thought for today.[Jon Udell: Half-baked ideas]
Weblogs realisieren das mit dem Web gegebene Potential, in einem Ausmaß rekursiv zu kommunizieren, das bei klassischen Medien unmöglich ist.
Eine Firefox-Extension, die das Atom Publishing Protocol unterstützt: atomic von Alex Milowski. (Der neueste Entwurf 10 ist noch nicht implementiert.)
Harvard bietet die erste Lehrveranstaltung bei Second Life an. Das ist der Weg, den wir auch an der FH Joanneum gehen sollten:
Enrollment to the Harvard Extension School is open to the public. Extension students will experience portions of the class through a virtual world, known as Second Life.
[CyberOne: Law in the Court of Public Opinion, via Joho the Blog ]
Einfache, aber treffende Argumente — Joho the Blog: Down periscope! Prepare for humiliation! (Außerdem: Wie sollen Mashups und andere Web 2.0-Entwicklungen sich durchsetzen, wenn nur die Big Player die "Enduser", also die Web-Teilnehmer, schnell erreichen? Wie können die Möglichkeiten von Tools wie Amazons EC2 genutzt werden, wenn innovative kleine Firmen von den Telcos ausgebremst werden?)
Gerade gefunden: RSS World – Un mondo dedicato al formato RSS, Atom e Blog. Wer Italienisch kann, findet hier ausführliche, aktuelle und systematisch aufbereitete Informationen zum Thema Newsfeeds
und darüber hinaus über Blogging Tools und verwandte Software. Bestandteil der Site ist auch ein Verzeichnis von RSS-Aggregatoren.