Kein schlechter Vorschlag: Rationierung der Emissionen pro Person durch eine „CO2-Karte“: Urgence climatique : pour la simple et bonne ration – Libération
Deutschsprachiger Bericht über den Artikel von @georgesoros über Europa: George Soros eindringliche Warnung an die EU: „Aufwachen“ – WELT
Jeder Satz dieses Artikels von @georgesoros trifft zu: The EU looks like the Soviet Union in 1991 – on the verge of collapse
A great article about a great style guide: Anatomy of a content style guide – University of Dundee – GatherContent Blog. Thank you @RobertMills and @dancassidy! /c @TheodoraPetkova
1984 war ein Idyll. China: Künstliche Intelligenz als Staatsziel
Blick aus dem Büro: Baustelle in der Alten Poststrasse. Geräusche: Ungefähr wie im Bergbau. Zum Glück gibt es das Internet.
„People are not frank enough about this. If it is discussed at all, it is the sort of thing mentioned at the end of a conversation, that makes everyone look at the floor, but we don’t have time for that now…“
goo.gl/TH7eGt #nogrowth
Ich glaube, dass ich mich von vielen, die sich mit Content-Strategie beschäftigen, dadurch unterscheide, dass ich nicht an eine radikale Trennung zwischen Inhalt und Präsentation glaube. Ich könnte es auch anders formulieren und sagen: Was mich interessiert, ist tatsächlich Content-Strategie für das Web. Mein Konzept des Web ist normativ: Ich halte das Web (als universale, hypermediale Plattform) für die beste Publikations-Plattform und nicht für einen Kanal unter anderen. Im Web sind Inhalte miteinander verlinkt und interaktiv, nicht nur physisch (durch ein Trägermedium wie das Papier eines Buchs oder den Speicher eines Computers) miteinander verbunden. Content-Strategie für das Web bedeutet für mich: Wie gestalte ich Inhalte so, dass sie dieser hypermedialen Plattform gerecht werden? Die anderen Plattformen–proprietäre Social Media-Kanäle, Mobile Native Apps, Printpublikationen–sind für mich Erweiterungen des Web, deren Charakter sich durch das Web verändert, so wie Handschriften nicht mehr dasselbe sind, seit es den Buchdruck gibt.
“Unless we change our ways of producing food, insects as a whole will go down the path of extinction in a few decades,” they write. “The repercussions this will have for the planet’s ecosystems are catastrophic to say the least.”
goo.gl/fK97nD #nogrowth
In der letzten Woche habe ich Losing Earth: The Decade We Almost Stopped Climate Change gelesen. Losing Earth ist eine lange, deprimierende Reportage, für die die New York Times im letzten August eine komplette Ausgabe ihres Magazins reservierte. Es geht um die Vorgeschichte der Klimakrise, die Zeit von den späten 70er bis zu den frühen 90er Jahren, in der es möglich gewesen wäre, durch internationales Handeln die Katastrophe zu vermeiden, die inzwischen begonnen hat.