[Thx Martin!]
-
„Following Dell’s Ideastorm, Starbucks has no opened a forum — also powered by Salesforce.com — where customers can make suggestions then discuss and vote on them.“
-
Über die Plattform IdeaExchange von Saleforce.com; mit ihr wurde Dells IdeaStorm realisiert. Kunden schlagen einer Firma vor, woran sie als nächstes arbeiten soll. Starbucks verwendet inzwischen dieselbe Plattform.
-
CNET-Artikel über Ringside, einen Open Source-Server für Social Networks, der mit Facebook und Open Social kommunizieren soll.
-
„Ringside Networks on Tuesday plans to announce an open-source server for running social applications on existing Web sites, Facebook, and other social-networking destinations in the future.“
Jeff Jarvis entwirft in einem IdeaStorm auf allen Ebenen und in allen politischen Bereichen, um laufend Vorschläge und Ideen der Bürgerinnen zu sammeln.
Persönliche politische Webseiten möglichst vieler Bürgerinnen und Bürger, in denen die eigenen politischen Positionen, Wünsche und Vorschläge publiziert werden (so etwas wie Profile in einem politischen Social Network); ein politisches Gegenstück zum Konzept des Vendor Relationship Management, an dem Doc Searls und viele andere arbeiten.
Jarvis will die repräsentative Demokratie nicht aufheben, sondern ergänzen. Seine Vorschläge laufen auf eine Open Source-Politik hinaus, wobei wohl auch für Jeff Jarvis offen ist, wie sich Social Networking-Elemente schließlich politisch übersetzen lassen. Ein Motiv ist, politische Prozesse zu demokratisieren, die Mittel des Web zu verwenden, um die Politik aus ihrer bürokratischen und mediokratischen Erstarrung zu lösen. Genauso wichtig ist die Hoffnung, dass die offene Kommunikation die Politik effizienter macht. Jarvis glaubt (und da schließe ich mich gerne an), dass mehr Beteiligung der Bürger bei der Lösung von Sachfragen dazu führen wird, dass die Suche nach kreativen Lösungen eine wesentlich größere Rolle spielen wird als heute. Er will die Einstellungen, mit denen Google groß geworden ist, politisch fruchtbar machen.
Mit Sicherheit wird diese Position als naiv, idealistisch und technokratisch verdammt werden. Zu Unrecht, wie ich glaube: Naiv ist eher die Annahme, dass die heutigen Formen der professionalisierten Parteipolitik (statt des Gesuderes
der Basis), des institutionalisierten Lobbyismus und der politischen Manipulation über Bild und Glotze
(G. Schröder) der Realität einer Wissens- und Informationsgesellschaft und der Komplexität der Probleme gerecht werden können, vor denen die Politik heute schon auf der kommualen Ebene steht.
Lesenswert sind übrigens auch die Kommentare zu Jarvis‘ Text. Merken werde ich mir einen Satz von Bob Wyman:
Die wichigste Determinante für die Fähigkeit einer Gesellschaft, eine demokratische Regierungsform zu begründen und zu erhalten, ist die Verteilung und Wirksamkeit der Techniken, die verfügbar sind, um Informationen zu erzeugen und zu teilen.
-
„Jan Schaffer, former Business Editor and a Pulitzer Prize winner for The Philadelphia Inquirer, is executive director of J-Lab: The Institute for Interactive Journalism … and one of the nation’s leading thinkers in the journalism reform movement.“
-
Äußerst interessante Liste(n) von Büchern, Artikeln und Videos, die 2007 erschienen (manche sind älter); alle zu lesen dauert wahrscheinlich länger als ein Jahr…
-
Josh Bentons „Curve of Journalistic Interestingness“ hat zwei Höhepunkte – das Bloggen und die Erzählung – und einen Tiefpunkt – die herkömmliche journalistische Story. Roy Peter Clark über Bentons Vortrag auf der Nieman Narrative Conference.
-
Regeln für lesbares Schreiben, nicht neu, aber sehr konzis formuliert.
-
Mark Glaser gibt einen Überblick über hyperlocal-Sites in den USA. Klar ist, dass es außerhalb von Synergien mit Print-Publikationen noch keine funktionierenden Geschäftsmodelle gibt.
-
Mark Glasers Übersicht über die Entwicklung bei mobilen Medien. Eine Reihe interessanter Links.
-
„Diese Zehn eBooks rund um das Thema Internet-Marketing können Sie kostenlos downloaden.“ Texte u.a. zum Internet-Recht, texten fürs Web, Suchmaschinen-Optimierung und -Marketing.
-
„PownceFS is a Fuse filesystem that mounts your friends’ files from Pownce as a local filesystem. Given a mountpoint, it fakes a directory for each of your friends and puts all the files they’ve uploaded inside. „
-
Preisgekrönte Informationsgrafik über das Virginia-Tech-Massaker. Sehr gutes Beispiel für visuelles Erzählen.
James Taubers Reader-Software verwendet die Ergebnisse linguistischer Analyse, um Sprachen mit Originaltexten zu lernen. Ein Video zum Fest …
-
Sehr verständliche praktische Einführung in die Google Gadgets.
-
Ausführlicher Artikel über Dapper (Dapper ist ein Dienst, mit dem man unstrukturierte Daten in strukturierte transformieren kann, und zugleich ein Service zur Content-Syndication. Vielleicht zu viel auf einmal…)
-
TechCrunch-Artikel über das Erstellen von Facebook-Apps via Dapper; inzwischen ist der Service offen zugänglich.
-
Open Access Version von: Digital Young, Innovation, and the Unexpected
-
Besprechung von „Digital Youth“
-
Syllabus eines Seminars von Weinberger und Palfrey am Berkman Center: „In this course, we will examine the claim of Internet exceptionalism and the implications of this claim in the context of the law and
society.“ -
Artikel über neue Features von Googles Local Business Centers; viele Informationen über den Kontext und einiges über Googles Strategie auf diesem Feld.
-
Sehr interessante und detaillierte Übersicht über Googles Technik zur lokalen Suche, bei der es vor allem darum geht, strukturierte Daten aus den unterschiedlichsten Quellen zu extrahieren.
-
Zu Bloggerberichten aus Tibet, gut recherchiert
-
Drupal-Modul zur Integration des Open Source-Adservers Openads
-
„The state of the American news media in 2008 is more troubled than a year ago… And the problems, increasingly, appear to be different than many experts have predicted.“ Viele Argumente gegen die behauptete Demokratisierung der Medien durch das Web.
-
Lehrt politische Wissenschaft in Arizona. Beschäftigt sich mit politischen Aspekten der Verwendung des Webs. Rolle von Eliten z.B. bei Open Source-Projekten. Referenz für die „State of the News Media“-Studie 2008
-
„This chapter … takes a closer look at comparison between online politics and the open source software movement. It argues that the parallels are closer–but also less flattering–than many scholars and political elites have suggested.“
Thomas Pleil weist auf Brian Solis‘ Eintrag Cultural Voyeurism and Social Media hin, in dem Solis seinen Satz Social Media is About Sociology Not Technology
erläutert (Solis‘ Artikel mit diesem Titel hier). Ich stimme Solis fast überall zu (der soziologische Aspekt der Web-Medien ist das Thema, mit dem ich mich in den kommenden Jahren vor allem beschäftigen möchte; und da vor allem mit den sozialen Aspekten des Hypertexts). Allerdings glaube ich, dass sich in seiner Argumentation an einigen Stellen genau die Trennung von Gesellschaft hier und Technik dort wiederfindet, die es ermöglicht, soziale Medien als Technologie
mißzuverstehen. Solis schreibt:
Technology is just that, technology.
Das suggeriert, dass man soziale Zusammenhänge unabhängig von der Technik und den Objekten beschreiben könnte, mit denen sie verbunden sind. Ich kann mir nicht vorstellen wie das gehen sollte, oder: Man würde, ginge man so vor, die soziale Dynamik mißverstehen, die durch das Amalgam von menschlichen und nichtmenschlichen, sozialen und techischen Faktoren zustandekommt. Ich finde es sinnvoller, nach den nichtmenschlichen Akteuren (im Sinne Bruno Latours) und ihrer Humanisierung auch im Bereich der sozialen oder Web-Medien zu fragen. Latour selbst beschäftigt sich vor allem mit materiellen Objekten als sozialen Akteuren. Im Web spielen immaterielle, nichtmenschliche Akteure — Akteure auf der Datenebene — entscheidende Rollen; vielleicht fehlt uns aber noch das begriffliche Instrumentarium, um diese Rollen anders als mit Kategorien aus der Zeit vor der Entwickung des Web beschreiben zu können.
Sehenswert: Martin Ebners Präsentation Podcasting, Blogging und Wikis auf dem Weg in die Hochschullehre; Video jetzt hier Gut gefällt mir vor allem das Bild des traditionellen Learning-Managements als Burg, mit der Administration oben, dem Learning-Management-System darunter und einem ganz kleinen Tor, durch das die Studierenden Kontakt mit der Außenwelt halten können (ein Bild, das sich auch gut auf Unternehmen übertragen lässt).
Martin geht es um die Öffnung dieses Systems, von einer Blogging-Plattform wie Elgg bis hin zu Tools für das mobile Lernen und der Integration der neuen internetähigen Geräte jenseits des Computers. (Daneben steht die Öffnung der Forschung durch Open-Access-Publikationen und zunehmend auch durch Tools wie BibSonomy, mit denen sich webgestützt wissenschaftlich arbeiten lässt.)