Ich würde mit Goethe sagen: Auf einen groben Klotz ein grober Keil, und wenn es sein muss anderthalb. Die Überzeichnung entspricht der dramatischen Untätigkeit angesichts der Klimakrise. Sie ist ein Stilprinzip. Weniger überzeichnet wäre der Film nicht besser.
The Ministry of the Future (deutsch: Das Ministerium für die Zukunft) ist ein enzyklopädischer Roman, eher in der Tradition des Barockromans als der realistischen Erzählung des 19. Jahrhunderts. Der Roman beschreibt eine Utopie und den Weg zu dieser Utopie. Erzähler und Figuren skizzieren Elemente einer mit der Biosphäre ausgesöhnten Zivilisation und manche der politischen Schritte, die zu ihr führen. Der Erzähler erläutert sie mit vielen Begriffen—von der Half-Earth bis zum Fiat Money—die aus den Diskussionen unserer Gegenwart stammen. Indem er vor allem an gegenwärtiges, nicht an fiktives zukünftiges Wissen anschließt, macht er durchsichtig, dass die Verwirklichung der Utopie in diesem Roman ein Gedankenexperiment ist.
Continue readingDer Satz ist schlecht formuliert. In dem Artikel geht‘s gegen das Verbrennen, es wird nicht Holz als Alternative empfohlen.
Der Artikel zeigt auch den systemischen Aspekt des Straßenbaus – seinen Zusammenhang mit Wirtschaftswachstum und Wirtschaftsinteressen:
Danke für die gute Erklärung von „Content-Strategie“!
Zu den ideologischen Treibern der Klimakrise gehört ein großer Teil des Wirtschaftsjournalismus. Dieser Artikel ist ein Beispiel dafür und für „He said, she said“-Journalismus. Ausgleichmaßnahmen bleiben unerwähnt, „Kosten“ als Kriterium unreflektiert.
Das war unser Versuch bei @XRebellionAT: https://www.facebook.com/ExtinctionRebellionAustria/posts/1820285944844769
Dabei wären Reduktionen in der Höhe des Covid-Jahrs 2019 nötig, um noch in die Nähe von 1,5 Grad zu kommen https://nature.com/articles/s41558-021-01001-0. Alle bisher versuchen Mittel, die Fossilindustrien zu stoppen, haben offensichtlich versagt.
Es läuft gut an den Börsen, die Wirtschaft wächst, und 2050 sind wir klimaneutral und Weltmeister beim Export nachhaltiger Technologien: