Anfang der Woche habe ich ein paar schöne Spätsommertage in Grado verbracht. Ich war nur für ein paar Minuten am Tag online, wenn ich meine Mails über ein zufällig offenes WLAN abrufen konnte. Zeit auf langen Spaziergängen nachzudenken. Ein paar Ideen dazu, was Web Literacy ist, möchte ich hier festhalten, als Vorüberlegungen zu dem Web Literacy Lab, mit dem wir im Oktober an der FH Joanneum starten werden.
Dabei möchte ich hier nicht von einem theoretischen Ansatz ausgehen, sondern von den praktischen Kompetenzen, die man braucht, um im Web erfolgreich zu kommunizieren. Man kann vielleicht drei Schlüsselkompetenzen beschreiben:
- die Fähigkeit, sich im Web auszudrücken, also Texte, Videos, Audios und andere Medien zu produzieren, die zur Umwelt des Webs passen;
- die Fähigkeit, Informationen im Web zu organisieren, sie zu beobachten, zu teilen und beobachtbar zu machen, also im weiten Sinne die Fähigkeit zum Informationsmanagement im Web;
- die Fähigkeit, sich im Web mit anderen zu vernetzen und die eigene Rolle—die eigenen Rollen—zu gestalten, also im weiteren Sinn die Fähigkeit zum Identitätsmanagement im Web.
Sehr vereinfacht könnte man sagen: Wenn man sich im Web mitteilen will, muss man wissen, was man ins Web stellt, wie man es ins Web stellt, und warum man es ins Web stellt. Wobei die Frage, wie man etwas ins Web stellt eng damit zusammenhängt, wie man das Web beobachtet, also sein Informationsuniversum organisiert. Mit einem abstrakteren Ansatz aus der Software-Entwicklung (Model View Controller) kann man Modelle (z.B. Videos, Blogposts oder Tweets), Views (Suchmaschinen, RSS-Reader, Twitter-Clients) und Controller (z.B. soziale Netzwerke) unterscheiden. Vielleicht lassen sich auch Entsprechungen zu Konzepten aus der alten Rhetorik finden: Um Botschaften zu formulieren, braucht man die Fähigkeit zu inventio (Erfindung) und dispositio (Anordnung); Voraussetzung dafür ist die Organisation des eigenen Informationsuniversums von der ars memorativa (Gedächtniskunst) bis zur eruditio (Bildung), und man scheitert als Redner wenn man nicht auf das decorum (sozial Adäquate) achtet und bei der actio (Durchführung, performance in einer sozialen Situation) versagt.
Die Fähigkeit sich auszudrücken besteht im Web nicht einfach daraus, gut schreiben oder gute Videos machen zu können, und diese dann in ein webgerechtes Medienformat zu bringen. Es geht nicht um „Schreibkompetenz + X“ oder „Videokompetenz + X“. Man braucht andere Kompetenzen als z.B. für das Schreiben für gedruckte Medien, so wie man für das Verfassen einer mündlich vorgetragenen Rede andere Kompetenzen braucht als für gedruckte Texte. Texte, Videos. vielleicht auch Fotos im Web müssen in einer anderen Weise anschlussfähig sein als in anderen Medien. Bei Texten gehört dazu Verlinkung, Verlinkbarkeit, Kommentierbarkeit—ein Text im Web steht in anderen dialogischen Beziehungen zu anderen Texten als ein Text in einem Buch oder einer Zeitung. Bei Videos ist schwieriger zu formulieren, worin eigentlich das „Webspezifische“ besteht. Bei Texten und bei Videos muss man dabei unterscheiden, welche Eigenschaften mit dem Web als globalen Hypermedium zusammenhängen und welche nur mit den Begrenzungen der aktuellen Abspielplattformen, also z.B. Bildschirmen mit noch niedriger Auflösung oder der Bedienung mit einer Tastatatur statt einem Touchscreen oder Sprachkommandos.
Zum zweiten Kompetenzbereich (sorry wegen des hässlichen Worts!) gehört für mich sowohl die Fähigkeit, Informationen im Web zu beobachten und mit ihnen umzugehen (z.B sie filtern zu können) wie die Fähigkeit, selbst Informationen ins Web zu stellen und sie beobachtbar und findbar zu machen. Das Managen von Inhalten, die man selbst erstellt hat, unterscheidet sich im Web nicht wirklich vom Organisieren (sowie Teilen und Weitergeben) der Inhalte, die man rezipiert—genau darin besteht ein großer Unterschied des Webs zu anderen Medien. Vom Redaktionssystem für die eigene Website bis etwas zu Google Docs hat man es immer sowohl mit Authoring- wie mit Recherche-Tools zu tun; es ist oft nicht schwer, sie technisch zu beherrschen, aber es ist nach wie vor eine Herausforderung, mit ihnen tatsächlich Informationen für sich und andere zu organisieren. (Dabei möchte ich auf allen drei Ebenen der Web Literacy nicht einfach zwischen technischen und nichttechnischen Kompetenzen unterscheiden; es ist ein offenen Thema, was jeweils wirklich „technisch“ im Gegensatz zu „sozial“ oder „kommunikativ“ ist; oft ist wohl gerade das „technisch“ was man nicht kommunikativ beherrscht.)
Um das dritte Kompetenzbündel zu charakterisieren, bieten sich Schlagworte wie Reputationsmanagement an. Sie treffen aber nur eine, nämlich die von „Ich“ ausgehende Perspektive. Tatsächlich geht es bei der Fähigkeit zur Vernetzung um eine gemeinsame Kompetenz von mehreren Partnern. (So wie auch beim Informationsmanagement und bei der Text- und Medienerstellung immer Adressaten wenigstens impliziert sind, für die die Handlungen des Ichs transparent sein müssen.) Hierhin gehört das ausgelutschte Thema des bewussten Umgangs mit persönlichen Informationen im Netz, aber auch die Definition eigener Profile, das Handling digitaler Identitäten oder die Abhängigkeit und Unabhängigkeit der Vernetzung von proprietären und kommerziellen Systemen wie Facebook.
Am Montag möchte ich beim Webmontag Graz etwas zur Web Literacy sagen; dieser Blogbeitrag gehört zur Vorbereitung dafür. Wenn dieses Modell von Web Literacy tragfähig, lässt sich damit auch eine Teil des Social Media-Curriculums an unserem Studiengang besser formulieren.
Update, 12.9.10: Siehe auch Fragen zur Web Literacy, eine Fortsetzung dieses Eintrags.
Theoretische Überlegung: Das Web ist ja so etwas, wie die ‚Erfindung‘ des Nervensystems in der Evolution. Es krempelt die Art und Weise des sozialen Zusammenlebens und der Kommunikation völlig um, da vorher relativ unabhängige Einheiten über große Distanzen und in quasi Echtzeit miteinander kommunizieren können.
Eine wirklich interessante Betrachtung des Themas, weil sie genau den Kern meines – wirtschaftlich orientierten – Zuganges trifft. Diese drei Schlüsselkompetenzen sind das, was Unternehmungen im Ausbau ihrer nutzengesteuerten Webaktivitäten benötigen, um das „vielgepriesene“ Medium Web erfolgreich einsetzen zu köennen.
Ich finde diese Initiative als eine längst überfällig! Die Herausforderungen für Unternehmen im Web sind heutzutage vielerorts keine technischen mehr. Vielmehr geht es darum guten Inhalt zu generieren. Von Menschen die infotechnisch organisiert sind, sich im Web bewegen können, Informationen auf deren Relevanz überprüft haben und ganz wichtig: Fokussiert, prägnant, manchmal humorvoll eine Story für ihre Zielgruppe präsentieren können.
Bisher fehlt es an einem „Bildungskanon“ für Websitebetreiber. Ich sehe das Vorhaben eine „Web Literarcy“ als Möglichkeit eine Synergie zwischen Ausdrucksfähigkeit / journalistischem Handwerkszeug, genereller Internetfitness / Kennen von Tools & Techniken , Möglichkeiten und Bewusstsein um die eigene Online-Identität sowie auch die Fähigkeit sich in seine Zielgruppe hineinzuverstzen und Nützlichkeit zu stiften. Und vermutlich einiges mehr.
Und hinter vorgehaltener Hand wird man von einigen Internetagenturen hören können, dass die Vorhandensein oder Erstellung von guten Inhalten, die für die Verwendung im Netz wirklich geeignet sind, oft ein wesentlicher „Stolperstein“ für die Fertigstellung eines guten Webauftritts sind. Oder überspitzt gesagt: Oft ist das Screendesign und die Grundstruktur fertiggestellt, aber alle warten noch auf webadäquate Inhalte, die es so noch nicht gibt. Es ist nicht selten, dass Webseiten so erst 1-2 Jahre nach deren eigentlichen technischen Fertigstellung online gehen. Nur deshalb, weil es scheinbar an Web-Literacy im Unternehmen fehlt, und es noch niemand gibt, der Inhalte webadäquat aufbereiten kann, sich bewußt ist wie im Internet kommuniziert wird und welche Auswirkunden dies haben kann.
Zusammengefaßt: Die Idee der Web-Literacy ist eine naheliegende, deren Umsetzung leider in unserem Sprachraum noch keine adäquate wissenschaftliche oder professionelle Umsetzung erfahren hat. Ich freue mich auf Professionals, die künftig fit in „Web-Literacy“ sind und so unser aller Arbeit einfacher gestalten. Eine Lücke ist in diesem Bereich da – Nun muß sie nur noch gefüllt werden.
Da TypePad meint, ich sende Spam-Trackbacks, mach ich es manuell:
Der Hyperlink – so alt und doch so unbekannt
http://hyperkontext.at/weblog/artikel/der-hyperlink-so-alt-und-doch-so-unbekannt/
[…] Texte zu schreiben und im Web veröffentlichen (lassen), reicht nicht mehr. Es braucht umfassendere Kompetenzen der Beteiligten. Eine Art Web Literacy, wie Heinz Wittenbrink das unlängst sehr gut beschrieb […]
Im 45. ZUM-Interview stellt sich Martin Lindner vor, der Autor des Buches „Die Bildung und das Netz“.
Martin Lindner, 56 Jahre, neuerdings in Niedersachsen, als Bildungsmanager (Digitalisierung) bei der VHS Lingen (Emsland). Neuerdings auch Buchautor („Die Bildung und das Netz“). In diesem Buch findet die ZUM sehr lobende Erwähnung – verdientermaßen.
Wie bist Du auf die ZUM aufmerksam geworden? Seit wann bist Du dabei?
Die ZUM kenne ich seit vielen Jahren, das muss wohl irgendwie über das Twitter-Netzwerk der digitalen LehrerInnen gelaufen sein sein. Und ich recherchiere ja sicher seit 7 Jahren zum Thema „Lernen im Web“, das war der offene Wiki-Ansatz immer ein Paradebeispiel.
Aktiv beigetreten bin ich erst vor kurzem, als ich als VHS-Bildungsmanager angefangen habe. Mir fiel auf, dass ich dort eigentlich keinen richtigen digitalen Arbeitsraum habe. Die Idee ist es, die ständig gelernten Lektioen dort in einem Wiki abzulegen, das sich mit Weiterbildung, Projektlernen und Weblernen beschäftigt.
Wo arbeitest Du hauptsächlich auf den ZUM-Seiten? Welche sind DEINE ZUM-Seiten?
BIs jetzt (also seit etwa vier Wochen) habe ich noch nichts in mein Wiki eingetragen. Aber das kommt, versprochen.
Was motiviert Dich, bei der ZUM mitzumachen?
Es ist eine sehr sympathische Community, die genau den Geist verkörpert, den ich im Netz/Web gerne viel prominenter sehen würde.
Deine 3 Klicktipps: Welche Seiten sollten wir uns im ZUM-Kosmos unbedingt etwas genauer anschauen und warum?
Blue Spice:
Das kennt ihr sicher, aber ich fände es großartig, wenn sich die ZUM-Webseite mit der freien und offenen Version der MediaWiki-Erweiterung BlueSpice (aus Regensburg) ganz neu und frisch als alternative Bildungscloud präsentieren würde.
Die Firma hinter BlueSpice heißt „Hallo Welt!“ und ist sehr vertrauenswürdig. Auch die haben den richtigen Geist.
Mozilla Web Literacy Map & Framework:
Das ist in Englisch, aber ganz großartig gemacht. Ich könnte mir gut vorstellen, dass ZUM mit Mozilla zusammenarbeitet und gemeinsam eine deutsche Version des Web Literacy-Kompetenzrahmens herausbringt 😉
Hier ist eine Erläuterung dazu.
Und hier ein sehr schönes Curriculum dazu.
Zu Web Literacy (ich übersetze das seit einiger Zeit immer mit der Neuprägung „Literanz“) passen auch diese zwei deutschsprachigen Texte:
Heinz Wittenbrink (FH Graz) zu Web Literacy (Blogpost)
Thomas Pleil (FH Darmstadt-Dieburg) zu Web Literacy (als wiss. Paper) (= PDF-Download)
Ich danke Martin für sein informatives und zugleich neue Impulse gebendes Interview.
Karl
Teilentwittern teilen teilen E-Mail