Am Wochenende habe ich das BarCamp Senza Confini in Klagenfurt besucht. Dank an Georg Holzer, Martin Gratzer, Ed Wohlfahrt und die anderen Organisatoren und Teilnehmer für zwei Tage konzentrierte Information und entspannten Austausch!
Warum macht es Spaß ein Barcamp zu besuchen? Am meisten sicher wegen der Menschen, die man wiedertrifft oder kennenlernt und mit denen man sich in zwischen und nach den Sessions unterhält. Bei den österreichischen Barcamps, die ich bisher besucht habe, hat sich so etwas wie eine Community herausgebildet, Leute, die in einem losen Diskussionszusammenhang stehen und nicht einen Verein oder eine fixierte Institution brauchen, um sich zu unterhalten. Angenehm ist nicht zuletzt, dass hier Prestige und Konkurrenz so gut wie keine Rolle spielen.
Barcamps bilden so etwas wie Satzzeichen in einer fortlaufenden Online-Kommunikation. Es kommen Leute zusammen, die sich untereinander in Weblogs, Social Netwoks oder via Twitter verfolgen. Auch die Barcamps selbst werden dokumentiert, man kann online an sie anschließen. Vielleicht bilden Barcamps eine eigene, komplexe Textgattung oder Metatextgattung (weniger steil ausgedrückt: eine webgestützte Kommunikationsform): wie bei anderen Online-Publikationsformen gehören zu ihnen spezifische Formen, sich gegenseitig zu beobachten (z.B. über das Wiki) und charakteristisches Bündel von Möglichkeiten, um kommunikativ aneinander anzuschließen.
Barcamps dienen nicht nur dazu, sich in komprimierter Form wechselseitig auf dem Laufenden zu halten. Sie sind Gelegenheiten, einen Überblick über die Szene zu erhalten und aus unterschiedlichen Perspektiven zu diskutieren. Ich kenne keine bessere Form, um über die Kommunikation im Web zu kommunizieren.
Hier eine Zusammenfassung meiner Notizen aus Klagenfurt und ein paar dazu gesammelte Links:
Power Laws: Die Biegung entscheidet
Die Präsentation von Matthias Lux über Power Laws habe ich leider nur zum Teil mitbekommen. (Sie ist online nachzulesen: Power Laws — Popularity And Interestingness). Matthias Lux ging es vor allem um den bend, also den Knick in den Zipf- oder Pareto-Kurven. Sie steigen nicht gleichmäßig an, sondern erst wenig und dann — manchmal — von einem bestimmten Punkt an steil. Laut Matthias ist dieser bend die Voraussetzung dafür, dass etwas tatsächlich zu einem Massenerfolg wird. Und offenbar lässt sich, wenn der bend erreicht ist, auch voraussagen, dass etwas zu einem Erfolg wird.
Ich merke mir den Begriff preferential attachment. (Preferential attachment means that the more connected a node is, the more likely it is to receive new links.
) Muss endlich Barabási lesen!
Deconstructing the Horizontal Myths of Web 2.0?
Enrico Maria Milič‚ Präsentation Deconstructing the Horizontal Myths of Web 2.0 hat mich enttäuscht, auch wenn das Material interessant war. (Welcher Inhalt soll auch auf einen so aufgeblasenen Titel folgen?) Aus Statistiken über das Bloggen in Italien und den USA hat er letztlich nicht mehr abgeleitet als ein paar gut gemeinte Binsenweisheiten: Den meisten Bloggern gehe gar nicht um politische Themen, auch in der Blogosphäre herrsche eine gender hierarchy. Aber wer hat je etwas anderes behauptet? Die apostrofierten journalists and big names of the blogosphere
jedenfalls nicht.
In diesem Fall ist die Auswertung von Fragebögen nicht ein wissenschaftliches Instrument, sondern ein Surrogat für eine Forschungsstrategie und eine definierte Methodik. Sie ermöglicht es, den eigentlichen Gegenstand, nämlich die Kommunikation in Weblogs, gerade nicht zu untersuchen. Matthias Lux ging in seiner Präsentation von vorhandenem Wissen über Eigenschaften von Netzen aus. Seine Überlegungen waren nicht mehr als Gedankenspiele (die er selbst zu sehr relativierte), aber in so etwas wie einem netzorientierten frame of reference. Enrico Maria Milič verzichtete für seine Auswertung von Fragebögen zu den Interessen von Bloggern auf jede blog- oder netzspezifische Hypothese und fand wohl deshalb nur Banalitäten.
Max Kossatz: Blogger Connections vs. Tags
Neue Perspektiven zeigte dagegen Max Kossatz in seiner Session über Blogger Connections auf. Auch er geht von Netzphänomenen
aus. Max arbeitet an Werkzeugen, mit denen sich die Blogosphäre adäquater erfassen lässt, als es Technorati schafft. Dazu renoviert er zusammen mit Ritchie Pettauer die Deutschen Blogcharts und kartographiert die Beziehungen zwischen Bloggern in blogsvision. (Für eine alternative Visualisierung benutzt Walter Rafelsberger seine Rhizome Navigation. )
Wenn jemand nach interessanten Blogs oder Blogs zu einem Thema sucht, kann er mit den Beziehungen zwischen Bloggern mehr anfangen als mit mehr oder weniger willkürlich vergebenen Tags. Das ist Max Kossatz‘ Ausgangspunkt; deshalb wertet blogsvision die Blogrolls aus statt Tags. Die kartografische Erfassung wird allerdings dadurch erschwert, dass die IP-Adresse oft nichts mit dem Ort zu dem hat, an dem gebloggt wird. (Der Ausgangspunkt blogger connections erinnert mich an die people centered navigation, über die Ton Zijlstra im September 2006 beim Wiener Barcamp gesprochen hat.)
Facebook Ads: Demografisches Targeting via Wizard
Gestern hat Max Kossatz in einer zweiten Session zusammen mit Ritchie Pettauer das Facebook-Anzeigentool vorgestellt. Damit lassen sich über einen Wizard Anzeigen demografisch gezielt schalten (in Österreich wegen der geringen Nutzerzahl bis jetzt noch für ein paar Cent). Werbung und Kommunikation wachsen so tatsächlich zusammen — es fehlt nur noch, dass die UserInnen ihrerseits auswählen können, welche Anzeigen sie sehen wollen. Ritchie ging dann auch noch kurz auf Naymz ein; was er dazu sagte, kann man ähnlich in seinem Blog nachlesen. Naymz ist ein Social Network für professionelle Kontakte, das in den Staaten schon zu LinkedIn aufgeschlossen hat. Die Mitglieder können sich wechselseitig empfehlen; erwirbt man einen premium-Account, promoted nayms den eigenen Namen, z.B. durch Google Ads.
Zemanta: Blog-Ergänzung durch semantische Analyse
Max Kossatz‘ blogsvision dient dazu, interessante Inhalte dadurch zu finden, dass man den Beziehungen zwischen Bloggern nachgeht. Zemanta, ein slowenisches Startup, das von seinen Gründern vorgestellt wurde, findet mit semantischen Technologien Inhalte, die z.B. zu einem Blogeintrag passen. In ihrer Präsentation beschrieben Andraž Tori und Jure Cuhalev vor allem, wie sie über das Londoner Seedcamp an Risikokapital für ihr Projekt gekommen sind. Sie hoben die erfolgsorientierte Methode, Geld für die Produktentwicklung zu bekommen, von den bürokratisierten EU-Forschungsförderungen ab, die oft in Projektruinen enden. Nach meinen Erfahrungen mit EU-Projekten kann ich das leider nachvollziehen. (Etwas älteres Interview mit Andraž Tori hier.)
Coden mit Adobe Flex
Ich war auf zwei im engeren Sinn technischen Sessions. Bernd Buchegger und Ronald Linasi, bekennende Coder
von trinitec, stellten Flex, Adobes Framework für Rich Internet Applications, vor und berichteten dabei auch über das neue Flex 3. Auch wenn ich kein Entwickler bin, haben mich die Aussagen zur agilen und Modell-gestützten Entwicklung am meisten interessiert. Ich weiß noch nicht, wie ich das in meinen Unterricht einfließen lassen kann, aber ich glaube, dass ein Grundverständnis dafür, was eine Web-Applikation ist und wie man sie entwickelt, auch für Jounalistinnen und Unternehmenskommunikatoren wichtig ist: Sie werden immer weniger analoge Produkte oder statische Webinhalte erstellen und immer mehr an dynamischen, miteinander vernetzten Anwendungen mitarbeiten.
Das richtige CSS-Framework finden
Horst Gutmann erläuterte einige CSS-Frameworks, darunter YAML, mit dem ich gerade selbst Erfahrungen mache (Präsentation hier). Seinen Vortrag fand ich ausgesprochen klar und verständlich, u.a. weil er verglich, wie sich mit drei Framworks ein konkretes Problem lösen lässt: das Anlegen eines vierspaltigen Layouts. Im nächten Semester habe ich eine Lehrveranstaltung zu HTML und CSS. Diesmal werde ich versuchen, die Studentinnen mit wenigstens einem dieser Frameworks arbeiten zu lassen — u.a., weil sie damit eher ein Erfolgserlebnis haben dürften als bei dem Versuch, mit etwas Basiswissen ein komplettes Layout aufzubauen.
Fiber to the home in Österreich: Gemeinden aufklären!
Ein ganz anderes Thema habe ich durch Alexander List kennengelernt, der sich mit der aktuellen Situation der Breitbandvernetzung in Österreich beschäftigte. Die Fakten hat er auch im Barcamp Wiki zusammensgestellt. Im Moment verhindern die Telcos in Österreich, dass die technischen Möglichkeiten für eine breitbandige Vernetzung aller Haushalte ausgenutzt werden, während es z.B. im Nachbarland Slowenien üblich ist, die Haushalte direkt an das Glasfasernetz anzuschließen. Alexander List war sich mit denjenigen unter den Zuhörern, die sich auf diesem Gebiet auskennen, darüber einig, dass ein massives Lobbying auf der Gemeindeebene das beste Mittel ist, um zu verhindern, dass Österreich hier noch weiter zurückfällt.
Mehr zum BarCamp in Klagenfurt u.a. hier: Barcamp Senza Confini, Teil 1 auf datenschmutz.net, mgratzer’s Blog » BarCamp Senza Confini Day 1, Jans Technik-Blog: Barcamps
danke für die ausführliche zusammenfassung. tut mir noch mehr leid dass ich nicht dabei sein konnte, aber ein paar monate noch hat das studium vorrang. grüsse aus wien