Vor einiger Zeit haben mich Kollegen, die Sozialarbeit unterrichten, gebeten, sie bei der Entwicklung eines wissenschaftlichen Online-Journals zu beraten. Es war für mich die erste Gelegenheit, mich mit dem Thema Open Access zu beschäftigen. Darunter versteht man den freien Zugang zu den Ergebnissen wissenschaftlicher Arbeit — im Gegensatz zur kostenpflichtigen Publikation durch Verlage. Open Access kann dadurch realisiert werden, dass Wissenschaftler eigene Versionen von Artikeln, die sie in einer Zeitschrift publizieren, archivieren und zugänglich machen. Die wichtigste Form von Open Access-Publikationen sind aber Zeitschriften, die ihre Inhalte kostenfrei zur Verfügung stellen. Viel Material zu Open Access findet man auf der Informationsplattform Open Access. Eine gute Informationsquelle sind Peter Subers Open Access News
Open Access-Zeitschriften verzichten auf die Kommerzialisierung von wissenschaftlichen Publikationen, aber nicht auf redaktionelle Kontrolle und die in der Wissenschaft übliche Begutachtung von Artikeln durch andere Wissenschaftler (Peer Review).
Am Mittwoch hatte ich einen längeren Termin an der FH St. Pölten, um ein Redaktionssystem für Open Access-Zeitschriften vorzustellen: Open Journal Systems, abgekürzt OJS. OJS wurde vor allem an der University of British Columbia und der Simon Fraser University in Kanada entwickelt. Wir haben es auf einem Server unseres Studiengangs installiert.
OJS ist ein Publikationssystem, in dessen Mittelpunkt Herausgeber (englisch: editor) stehen. Der Herausgeber überwacht und organisisert fünf Stufen einer Publikation:
- Einreichen von Beiträgen
- Begutachtung
- Redaktion der Beiträge
- Zusammenstellung von Ausgaben
- Publikation
Mit OJS lassen sich auch kostenpflichtige Zeitschriften publizieren, deren Artikel erst einige Zeit nach der Veröffentlichung frei zugänglich sind.
Der ganze Redaktionsprozess kann und sollte online abgewickelt werden, wobei alle relevanten Dokumente auf dem Server administriert werden. Es ist aber auch möglich, die Dokumente als Email-Anhänge zu verschicken.
Der Workflow umfasst alle Stufen, die ein Artikel vom Einreichen bis zum Archivieren durchläuft. Für jede Stufe wird eine eigene Version erzeugt und gespeichert, und in jeder Stufe arbeiten Personen mit bestimmten redaktionellen Rollen (Verfasser, Herausgeber, Redakteur, Gutachter, Layouter, Korrekturleser) an dem Artikel. Eine Person kann dabei mehrere Rollen übernehmen. Anders als bei üblichen Web-Redaktionssystemen wird der Text des Artikels nicht online bearbeitet. Erst nach der Begutachtung und Redaktion produziert eine Layouterin die Versionen für die Veröffentlichung. Es sind beliebige digitale Formate möglich, in der Regel wird wohl eine HTML und eine PDF-Version publiziert.
Wer in das System eingeloggt ist, muss eine der vorgesehenen Rollen übernehmen. Er sieht dann eine Liste mit den Artikeln, die er bearbeiten soll, und mit den Aufgaben, die er übernommen hat. Wenn er fertig ist, gibt er den Text an den nächsten Bearbeiter weiter und informiert ihn mit einer Email, für die es jeweils eine Standardvorlage gibt.
OJS bildet einen kompletten Redaktionsprozess aus der Offline-Welt online ab. Es ist denkbar, dass sich eine OJS-Publikation in nichts von einer herkömmlichen Zeitschrift unterscheidet — außer darin, dass sie nur in digitalen Dokumenten vorliegt. Allerdings sind die Formate nicht eingeschränkt. Mit OJS lassen sich auch reine HTML- oder XML-Journale publizieren, wobei allerdings das auf Frames basierende Interface stört. Alle Möglichkeiten des Web werden bei der Archivierung und Indizierung genutzt. Metadaten werden entsprechend den Regeln der Open Archives Initiative verwaltet; die Artikel können mit Digital Object Identifiern versehen werden.
Ich kann OJS nicht mit Konkurrenzsystemen vergleichen, und ich habe auch noch keine Erfahrung mit der tatsächlichen Publikation einer Online-Journals mit diesem System. Auf meinem jetzigen Kenntnisstand erscheint es mir ausgereift und empfehlenswert für Gruppen, die eine Open-Access-Zeitschrift publizieren wollen. OJS ist mehr als eine Software (oder einfach: eine gute Software); wer es benutzt, profitiert von den Erfahrungen, die bei vielen ähnlichen Publikationen gemacht wurden.