Am Samstag war ich auf dem Barcamp Vienna. Es fand im Vorfeld der BlogTalk Reloaded statt, deshalb stand Social Software im Mittelpunkt einiger Präsentationen. (Sehr angenehm und zurückhaltend organisiert; hoffentlich gibt es eine Fortsetzung!) Unausgesprochen verband eine Fragestellung die Sessions, an denen ich teilgenommen habe: Wie lassen sich die Beziehungen in sozialen Netzen besser und effizienter darstellen als mit dem gängigen Feedreader-/Aggregatoren-Modell?
Sebastian Fiedlers Session-Titel Connecting „meat space“ with webspace drückt das Problem prägnant aus. Sebastian formulierte ein ähnliches Problem wie später Ton Zijlstra: Social Software verbindet mich über Feeds mit einer großen Zahl von Menschen, deren digitale Spuren ich laufend verfolgen kann (What I need from my social software tools and don’t get yet). Mit den vorhandenen Werkzeugen kann ich aber das, was auf mich einströmt, nicht so organisieren, dass etwas wie ein Kommunikationsraum
entsteht. Sie zeigen mir nicht, in welcher Beziehung die verschiedenen Feeds zueinander, zu ihren Autoren und zu mir stehen, sie unterscheiden nicht, wann und warum Feeds relevanter oder weniger relevant sind, sie bilden keinen Raum, in dem ich mich orientieren oder bewegen kann. Ton Zijlstra schreibt in seinem Blog:
Basically we tried to bring across the notion that most social software, although keeping the human visible, still put the information very much at the center. Which is understandable since it functions as the object of sociality, but a lot would be gained if you would make the aggregation, different views, and navigation a lot more people centered. [Ton’s Interdependent Thoughts: BarCamp Brussels.]
Man kann einige Tools, die in anderen Sessions vorgestellt wurden, als Lösungsanssätze für diese Problematik interpretieren. Thomas N. Burg zeigte NEXTspace, das die Kommunikation in Teams unterstützt. Michael Kamleitner wies auf Second Life hin, dessen 3D-Repräsentation ein Modell für die Darstellung von Beziehungen und sozialen Netzen sein könnte. Leo Sauermann stellte das Gnowsis-Projekt vor. Ziel ist ein Semantic Desktop, der mit RDF Informationen, die miteinander verknüpft sind, also z.B. zu einer bestimmten Person gehören, zusammen darstellt. Ohne Software kommen die Open Space-Treffen aus, deren Konzept Erich Kolenaty erklärte. Open Space ist – wie Barcamp – eine Methode, einem sozialen Raum zu organisieren, dessen Struktur nicht bereits durch eine Institution oder eine soziale Hierarchie vorgegeben ist.
Die people centered navigation
kann weit mehr sein als die Navigation in einem sozialen Netz. Sie kann meine gesamte Informationswelt, mein kommunikatives Universum erfassen. Ton Zijlstra führte vor, wie die Informationsströme in seinem Alltag organisiert sind; Feeds von Personen, denen er vertraut, haben dabei die Main Stream Media
fast vollständig ersetzt. Ein soziales Netz tritt als Filter und Medium zugleich an die Stelle, die bisher One-to-many-Medien spielten. Das erinnert an die Lifestreams, die David Gelernter schon vor Jahren als Alternative zum Desktop
mit seinen Dokumenten
und Ordnern
vorgeschlagen hat.
Vorläufiges Resumé: Soziale Netze stellen bereits einen Zugang zu Informationen und Kommunikationen dar, der den klassischen Medien überlegen ist. Die Ideen, den Social Space über neue Interfaces zu erschließen, sind im Stadium der Ursuppe vor den Blitzschlägen, durch die das Leben entstand.
Hallo Heinz
Herzlichen Dank für diese Gedanken und Notizen, u.a. auf Grund meines Beitrags an BarCamp. Ich werde auch nochmal bei Sebastian nachfragen. Hab ihm zwar ziemlich ausführlich gesprochen, aber nicht darüber das er selber auch was presentiert hatte.
VG
Ton
Danke, Ton!
Es tut mir leid, dass ich die Blogtalk reloaded nicht besuchen konnte; ich denke, die Diskussion ist da weitergegangen.
Gut zusammen gestellt. Ich war mit Ton bei BarCamp Brussels,und wir haben uber was ähnliches gesprochen. Ich schwimme noch in der Ursuppe herum and suche nach ein paar Stückchen technologie
Ja het voelt magisch aan, als ‘t ‘just works’. Zelf experimenteer ik met de WP-plugin Yarns ipv Aperture. Aperture staat (en dus ook je feeds) op de server van Aaron. Yarns op mijn eigen server. Met Monocle lees ik dan de feeds zoals jij ook beschrijft, Frank.
Yarns microsub plugin in WordPress
Frank’s posting lezen in Monocle
Mijn ideaal is dat gehele gedistribueerde conversaties goed te volgen zijn. Maar dat vergt nog iets meer dan alleen de like, report en reply buttons zoals nu in Monocle. Al is het al enorm vet dat je op die manieren rechtstreeks vanuit je feedreader kunt bloggen. Ik wil echter ook meteen vanuit iets wat ik lees door kunnen naar het schrijven van een heel artikel. Juist vanwege die gedistribueerde conversaties. Het gaat dan namelijk niet alleen om antwoord op een ander, zoals deze tekst, maar ook om ideeën en zijpaden die door een blogpost van een ander zijn getriggerd. Naast meer soorten postings kunnen maken vanuit een reader, wil ik ook graag feeds kunnen taggen. Ik volg mensen, geen bronnen, in mijn reader, en tagging maakt het mogelijk om dwarsdoorsnedes van mijn netwerk te bekijken.
Voor mij is het lezen/schrijven als deel van mijn blogproces een goede kandidaat voor de tweede dag van ons IndieWebCamp Utrecht, en ik hoop er ook op de eerste dag het een en ander over te kunnen bespreken. Waarbij ik me baseer op mijn 2006 noties van ‘people centered navigation‘, en networked agency (2016-nu).
(Ik schreef dit rechtstreeks in mijn reader, maar voegde later handmatig links en afbeeldingen toe. Dat soort dingen konden vroeger met mooie tools als Qumana, die onderdeel werden van je browser.) Replied to Het kwartje valt met de Indieweb lees/schrijf bouwstenen by Frank MeeuwsenSoms moet je bepaalde dingen maar gewoon live testen en zien wat er gebeurt. Zo gebeurde dat dus vanavond. Ik wilde weer eens zien hoe de RSS-apps werken in de Indieweb-community. Via protocollen genaamd Micropub en Microsub kan ik via specifieke RSS-readers een klein stukje magie bewerkstelligen. I…