Ein weiterer Pyrrhus-Sieg auf dem fröhlich beschrittenen Weg zur Balkanisierung des Netzes: Gerichtsentscheid nach Puls-4-Klage: Youtube für Inhalte verantwortlich
Höre gerade im FALTER Radio, dass man die Tech-Plattformen „aus dem Silicon Valley“ als Medien bewerten und bekämpfen soll. Im Interesse der User sollte man endlich die Medien als Tech-Plattformen bewerten. Dann versteht man, warum die User gehen Zukunftswünsche für die Medien
„Nach Österreich hat die fremdenfeindliche und identitäre Rechte diesmal in Slowenien bei den Wahlen gesiegt.“ [Libération](En Slovénie, les nationalistes à nouveau aux portes du pouvoir – www.liberation.fr/planete/2…)
‚In Österreich haben ORF-Journalisten kürzlich erklärt bekommen, dass ihre Jobs künftig nicht mehr sicher seien, wenn sie nicht „neutraler“ berichten. Sie müssten „erzogen“ werden, „besser zu berichten“‚ Wenn Medien-Neutralität zum Kampfwort wird
“You meet people in the crypto world who throw millions into coins…but don’t understand how a piece of art has any value… Then you meet people in the art world who don’t understand why you would invest money in art that has no physical manifestation“ nyti.ms/2xJFhut
Gebloggt , zum neuen Buch von @corinnamilborn und Markus Breitenecker: „Change the Game“: zu einfache Diagnose, zu simple Therapie – Lost and Found
Präsentation der 3. Nummer von rûm bei Camera Austria News — rûm
Was für ein Hashtag: #NeverBlogForFree. Am besten gleich die Meinungsfreiheit abschaffen.
„Auflehnungen gegen Hierarchien … sollten eigentlich nicht auf alle Zeiten aussichtslos sein… Jede Kamera ist intelligenter als ihr Regisseur.“ Alexander Kluge
Mehr Unterschied zwischen öffentlichen und privaten Angeboten, digitale Angeboten für Jugendliche: Frankreich tickt anders als Österreich vor der #Medienenquète Libération – Réforme de l’audiovisuel public: un plan cohérent, une équation financière impossible