Es gibt noch mehr Clips mit Luhmann; am schönsten: Niklas Luhmann erklärt den Zettelkasten [via: Dirk Baecker, sociocybernetics]. Vielleicht haben die meisten Leser dieses Blogs sie schon gesehen; mir waren sie entgangen. Interviews mit Niklas Luhmann sind als Audios mit Transkriptionen schon länger online.
Aus der Serie Wie schreibt man am einfachsten Hypertext:
(Update: Siehe Markus‘ Kommentar! Wahrscheinlich ist Make Link die bessere Alternative.)
Sollte noch jemand mit Copy URL+ (hier gibt es eine Firefox 2-kompatible Version) und Markdown arbeiten: Schreibt man die folgenden Ergänzungen in die Datei user.js , kann man durch einen Klick auf die rechte Maustaste im Firefox markierten Text in ein Markdown-Link verwandeln; entweder für ein direktes Link oder für ein blockquote
-Element mit einem Zitat:
user_pref('copyurlplus.menus.1.label', 'Simple Markdown Link');
user_pref('copyurlplus.menus.1.copy', '[%SEL_HTMLIFIED%]
(%URL_HTMLIFIED% "%TITLE_HTMLIFIED%")');
user_pref('copyurlplus.menus.2.label', 'Extended Markdown Link');
user_pref('copyurlplus.menus.2.copy', '[%TITLE_HTMLIFIED%]
(%URL_HTMLIFIED% "%TITLE_HTMLIFIED%"):nn>%SEL_HTMLIFIED%nn');
(Das vor
(%URL
steht nur für die Fortsetzung der zweiten Zeile; Dokumentation zum Erweitern von Copy URL+ hier und hier)
Simplere Methoden, um zum selben Ziel zu kommen, sind willkommen!
I’ve said "Web 2.0 is what we’ll call the next crash," as well as the current bubble. and I still believe that. Social Media as a "meme" may sink with the same boat. The more useful distinction is between the Live Web and the Static Web. The Live Web today is branching off of the Static Web.
Ausführliches Interview mit Doc Searls. Interessant unter anderem wegen der Kritik am Medienbegriff und den Bemerkungen zum „zeitlichen“ Charakter des Web.
Durch einen Link bei Chris bin ich auf die hervorragenden VideoLectures gestoßen: Tausende Stunden akademischen Diskurses nach Luhmanns Motto „Guter Geist ist trocken“ (& neue Aussichten auf gelegentliche Erholung von hochschulinterner Kleinklein-Politik).
-
Sehenswertes Video über Microsofts Coffeetable-Computer
-
‚These notes are intended to accompany my lecture, which was a demonstration of a variety of „intermediate“ Python features and packages… they have been updated from my actual handouts to be more complete…‘
-
„The IHMC CmapTools program empowers users to construct, navigate, share and criticize knowledge models represented as concept maps.“ – frei u.a. für Bildungseinrichtungen
-
„BibSonomy is a system for sharing bookmarks and lists of literature. When discovering a bookmark or a publication on the web, you can store it on our server.“
Stephen Downes wird zu einem meiner Lieblingsautoren: How Do You Know?
Er erspart es einem, Tonnen pseudoakademischen Mülls zu durchwühlen.
Don’t worry about people stealing an idea. If it’s original, you will have to ram it down their throats.
Howard Aiken, via Christopher