-
PDF-Version der Master-Thesis von Karsten Gerloff
-
„This module allows users manage and display lists of scholarly publications.“
-
„CMFBibliography enables the handling of references to various types of publications… In order to allow for interoperability with other applications that support reference handling, the information within individual references is highly structured.“
-
Website des Netz-Theoretikers Jan van Dijk (verwendet als einer der ersten den Terminus „network society“)
-
Einer der wenigen (?) im Web publizierten Texte van Dijks über die „network society“.
-
Übersicht über soziologische Theorien der Netzwerk-Analyse (University of Twente)
-
Layer für Web-Annotationen. Wirkt sehr vernünftig und sympathisch, auch wegen des FOS-Ansatzes. Hoffentlich scheitert es nicht an zu viel Funktionen. P2P wäre m.E. vordringlich.
-
Martin Ebners Präsentaion auf der ARES 2007. Didaktisch gute Folien zum Web 2.0 als sozialem Phänomen.
-
Brauchbare Zusammenstellung von Tools.Geht aber nicht auf die wichtigste Frage ein: Wie kann man so etwas nicht-proprietär machen?
-
War mir entgangen: „Es ist also nicht etwa eine raffinierte Strategie, Weblogs kontinuierlich auf ihre Relevanz zu beobachten und das Monitoring permanent anzupassen, sondern die einzig mögliche Methode…“
-
Thomas Pleil über die Praxis der Firma eclipping, mit Fake-Identitäten in Foren usw. zu kommunizieren
-
‚Der neue Handy-Dienst „Museum On The Go“ bietet klassische Kunst-Exponate renommierter Museen zum kostenpflichten Download. Bildungsbürger sollen damit als neue Zielgruppe für Klingeltöne und Wallpapers erschlossen werden.‘
-
„Museum On The Go allows you to download images, audio and video from renowned museums, collections and archives to your mobile phone.“
Ich muss es auch zitieren:
Nur weil schon Tausende vorher dieses Phrasen-Pferd zu Tode geritten haben, muss man ihm nicht mit Gewalt noch eine Meile abtrotzen.
Informativer Artikel von Eric Benderoff über den Wechsel von Print- zu Online-Magazinen in den USA. Viele Zahlen, z.B. zum Sinken der Anzeigenerlöse bei Printmagazinen (via martinstabe’s bookmarks on del.icio.us).
Durch ihren Hinweis auf EnlargeYourPen gestern auf VERFLIXT UND ZUGENEWST ! von Jacqueline Godany gestoßen, das ich gleich abonniert habe (auch wegen einfällen wie diesem), ebenso wie ihr fotoblog stattgeschichten / change of heart („grandios“ wäre als adjektiv zu laut, aber nicht übertrieben). Jacqueline Godany hat in ihrem Portfolio Bilder wie dieses von Quantinger/Zeilinger. So schreiben zu können, wie sie fotografiert…
-
Grafik zur Einbindung von elgg in die Systemlandschaft der Universität Brighton
lebendig und — das sage ich als zugereister Nordrhein-Westfale — grazerisch leicht: EnlargeYourPen von Christian Klepej [via Jacqueline Godany in den Kommentaren].
-
„TwitThis is an easy way for people to send Twitter messages about your blog post or website.“
-
„Vor dem Kauf gilt es nämlich zu entschlüsseln, was Begriffe wie HDMI, DVI, HDCP und Full HD eigentlich bedeuten. Ansonsten bleibt die Scheibe matt.“
-
„…as the Komjuniti study suggests, they can keep building sterile shopping malls, and continue wondering why Residents prefer nude dance parties, giant frogs singing alt-folk rock, and samurai deathmatches- and often, all three at the same time.“
-
„Da junge User die hautsächlichen Nutzer von Web 2.0-Anwendungen … darstellen, wird die Gratwanderung für E-Marketer deswegen darin bestehen, Alternativen zu den klassischen Bannerformaten zu finden, ohne zu störend in diese „privaten“ Userbereic
-
„Some people focus on the ability for browsers to serialize/deserialize JSON natively… I think there are two other aspects of JSON that are more valuable.“
-
„Search engine Google and the U.S. Holocaust Memorial Museum launched an online mapping project on Tuesday to provide what the museum said was evidence of atrocities committed in Sudan’s western Darfur region.“
-
‚One in four adult Internet users in the U.S. regularly visits popular social networking sites, according to „iProspect Social Networking User Behavior Study,“ a report sponsored by iProspect and conducted by JupiterResearch.‘
-
‚As feeds move … into organizing data, you can easily find situations where you don’t want your feed to include all of the available data. This tip shows you how to create an Atom feed that lets users page through it using „next“ and „previous“ links or
Erste Notizen zu Magic Ink: Ausgezeichneter Text (abgesehen von dem Eigenmarketing-Layer). Kontextsensitive Darstellung vs. „Interaktivität“ scheint mir eine brauchbare Alternative.
Konzept des sofort überschaubaren „data space“: Kriterium für das Design von Websites. Warum sind vanilla-Sites überschaubarer als die meisten Wikis? Ich sehe bei ihnen besser, in welchem Datenraum ich mich befinde. (Ich bewege mich in einem space.) Die One-Column-Layouts sind auch deshalb überzeugend, weil ich bei ihnen nicht zwischen überflüssigen Informationen auswählen muss, sondern nur die Informationen zur Verfügung habe, die ich gerade brauche. Jakob Nielsen empfiehlt deshalb auch zu Recht, Navigations- und Inhaltsseiten zu trennen.
Die Manipulation eines virtuellen Objekts als falsche Metapher für den Umgang mit Informationen.
Viele Websites sind noch designt wie die Consumer-CD ROMs der 90er Jahre: Ich muss erst lernen, mit einem Objekt umzugehen. Ich will aber, dass mir Informationen präsentiert werden. Die Alternative zum kontextsensitiven Informationsraum ist das Spiel mit Objekten (das wiederum „navigationslos“ ist). Es funktioniert aber offenbar nicht, Informationsraum und Game miteinander zu verbinden.
Ein anderes Beispiel für einen data space: David Smalls Umgang mit großen Textmengen, z.B. Shakespeares Werken oder dem Talmud.
-
Internet als vierte Kulturtechnik?
-
„I write everything on this site in emacs of course. I finally got around to organizing the myriad Emacs Lisp hacks I use into a common file: presenting posts.el.“
-
‚Command line tools for s3 in the *nix tradition and a supporting python library‘
-
Visualisierung des belgischen Twitter-Netzes
-
Let’s get right to it. I figured that in less than a plane flight, and in less than a page of code, I could write a spelling corrector that achieves 80 or 90% accuracy at a rate of at least 10 words per second. And in fact, here, in 20 lines of Python 2.5
-
„Although this paper presents a number of concrete design and engineering ideas, the larger intent is to introduce a ‚unified theory‘ of information software design,“
-
„Independent developer Mark Atwood has been working on a MySQL interface to Amazon S3. Released under the GNU Public License, the code is compatible with version 5.1 of MySQL.“
-
„MindMeister is a collaborative online mind mapping tool – you can capture your thoughts and share them instantly with friends and colleagues.“
-
Liste mit Online-Journalen, die sich mit e-Learning beschäftigen