This spring the first students of the M.A. program in content strategy at the FH Joanneum University of Applied Sciences in Graz will start to write their master thesises. Last Saturday we had a workshop to prepare this last phase of their studies. I have tried to write down some rules which describe the results of this workshop. I hope that they will be discussed. I apologize for my insufficient proficiency in English.
Continue reading
Gastvortrag zur Verleihung der E-Learning Champions 2015 an der Karl-Franzens-Universität Graz1
Wir verleihen heute einen Preis für die Benutzung von sozialen Medien in der Lehre. Continue reading
Gestern habe ich zum ersten Mal ein GatherContent-Webinar verfolgt. Meghan Casey beantwortete Fragen zur Content-Strategie, die Robert Mills zuvor gesammelt hatte. Kollege Hubert Weitzer war auch unter den Zuhörern, wie wir unmittelbar vorher festgestellt haben. Die GatherContent-Webinare werden hier archiviert—gestern gab es bei der Aufzeichnung aber wohl eine [Panne](https://twitter.com/RobertMills/status/651794901168967680 "Robert Mills auf Twitter: "Use GoToWebinar, raise a support ticket afterwards. Standard routine for me now. Just one out of sync or lost recording after another.""). Continue reading
Das barcamp.digital in Wien bei Microsoft ist schon drei Wochen her. Ich komme erst jetzt zu einem Rückblick. Meine Kollegin Lea und ich hatten während des Camps fast immer den virtuellen Hut unseres Studiengangs aufgesetzt. Ich suchte Hinweise dazu, wie gut wir mit unserem liegen, und natürlich auch dazu, wie wir uns am besten präsentieren. Für mich stand deshalb das #coscamp, also der Track zur Content-Strategie im Mittelpunkt, bei dem wir Mitveranstalter waren. Continue reading
Wie etabliert man Content-Strategie und Content-Strategen in einem Groß-Unternehmen, das nach dem command-and-control-Prinzip funktioniert und Inhalte als billiges Füllmaterial für die Homepage versteht? Ich kenne keine bessere Antwort auf diese Frage als New content thinking, old-world organisations von Kate Kenyon. Continue reading
In jedem Jahr erkläre ich den Erstsemestern, dass die Geschichte des Computing gerade erst begonnen hat, dass die Hardware weiter rasant leistungsfähiger werden wird, und dass sich die Entwicklung von Software auch weiter beschleunigen wird. Trotzdem habe ich selbst nicht viele Vorstellungen davon, was in den kommenden Jahren tatsächlich anders sein wird. In der letzten Woche haben mich zwei Berichte beeindruckt. Bei beiden hatte ich den Eindruck, dass Science-Fiction in der Gegenwart oder in der nächsten Zukunft realisiert wird. Continue reading
Nach dem Attentat auf Charlie Hebdo bin ich gefragt worden, ob unser Institut aktiv reagieren wird. Ich bin nicht sicher, was ich vorschlagen soll, und meinen Kollegen geht es wohl ähnlich. Ich kann nur sagen, dass es mir gerade schwer fällt, über etwas anderes nachzudenken. Ich habe vor langer Zeit in Paris studiert, deshalb reagiere ich besonders empfindlich auf Terrorakte, die dort begangen werden. Continue reading
Auf der Rückfahrt von einem Verwandtenbesuch habe ich am Freitag in Wuppertal Astrid Christofori getroffen und mit ihr ein paar Stunden über Social Media-Kultur gesprochen. Ich habe Astrid erst im Oktober auf dem Coscamp in Dieburg (Hashtag: #cosca14) kennengelernt. Dort haben wir eine fast spontane Session über Rollenbilder von Content-Strategen und BarCamp-Besuchern veranstaltet1.
Ich habe damals wohl nicht wirklich verstanden habe, warum Astrid die Idee zu dieser Session hatte—ich war selbst ganz auf das Thema Content-Strategie fixiert. Continue reading
Ich war noch nie so aufgeregt vor einem BarCamp wie vor dem Content Strategy Camp Graz am Wochenende. Mit dem Camp haben wir die erste Präsenzwoche des neuen Studiengangs Content-Strategie abgeschlossen. Continue reading
Wir hatten gestern die zweite Runde der Aufnahmegespräche für den Studiengang Content-Strategie. Dazu hat mich Katrin Burgstaller gefragt:
@heinz @fh_joanneum Was wird man da so gefragt? Oder geheim?
— Katrin Burgstaller (@KBurgstaller)
9. September 2014