@lambo sorry—die @JungleWorld-Kritik an ist entweder ahnungslos oder bösartig. hat drei klare Forderungen, und die Beziehungen zu sind gut. Siehe z.B. Greta Thunberg: The rebellion has begun – We Don’t Have Time

https://www.zylstra.org/blog/2019/10/10192/ by Ton Zijlstra (zylstra.org)
Das sieht sehr interessant aus, Heinz. Die Verbindung zwischen Degrowth-denken und Contentstrategien; ich glaube wir brauchen mehr solche Beispiele wie man abstrakte Vorhaben umsetzt oder übersetzt in kleinere, mehr alltäglichen Kontexten, ohne dabei in die Falle des ‘toten Urgrossvater Prinzips...

Danke für den Kommentar zu Contentstrategie und Degrowth, Ton! Am meisten interessiert mich, ob man sinnvolle Contentstrategien für Services in einer Postgrowth-Wirtschaft, so wie sie wohl vor allem Tim Jackson untersucht hat (Tim Jackson | Prosperity Without Growth 2e), entwickeln kann.—Zur Präsentation: Ja, man kann auch mit einer Offline-Version arbeiten, man muss sie nur lokal am Rechner haben. Wie ich die Präsentationen mache, habe ich hier beschrieben.—Auf das Sci-Fi Economics Lab bin ich schon gestoßen, möglicherweise bei dir. Ich würde gerne kommen, weiss aber noch nicht, ob das zeitlich geht (ich habe mir vorgenommen, nicht mehr zu fliegen, und mit dem Zug dauert es von Graz lang.)—Was den toten Urgroßvater angeht, wenn ich etwas zu ernst antworten darf: Es ist völlig klar, dass es keine perfekte Kreislauf-Wirtschaft geben kann, das würde dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik widersprechen, wie ich mal bei Nicholas Georgescu-Roegen gelesen habe.

Danke sehr für den Hinweis auf Frédéric Laloux und Frank Eilers! Kann allem zustimmen. Dieser Ansatz allein wäre mir aber zu subjektiv. Ich finde, es geht um eine neue Wirtschaft, so wie sie in der Degrowth-Bewegung schon antizipiert wird, z.B. von Tim Jackson.

Lieber Walter Spannagel, ich glaube, dass die Fragen nach der Ursache und dem System, gegen die die Klimabewegung kämpfen soll, nicht so einfach zu beantworten ist. In dem System, mit dem wir es zu tun haben, wirken viele Ursachen zusammen—ich würde selbst lieber von Akteuren sprechen. Im Augenblick ist die wichtigste Verursacherin der Klimakrise die fossil fuel industry, also die Öl-, Gas- und Kohlewirtschaft. Wenn es gelingt, erfolgreich gegen diese Branche zu kämpfen, dann gibt es Chancen, das Wirtschaftssystem insgesamt zu transformieren. Ein sehr interessanter Artikel dazu von Bill McKibben: Money Is the Oxygen on Which the Fire of Global Warming Burns. Dieser Teil der Energiewirtschaft hat offenbar auch in Deutschland die Energiewende hintertrieben. Siehe dazu den Artikel Rezo, Fridays for future und die Initiative neue soziale Marktwirtschaft, der auf mich plausibel wirkt. Der Guardian beschäftigt sich gerade in einer ganzen Serie mit dieser Branche: The polluters. Angeführt von Exxon, kämpft sie seit Jahrzehnten mit allen Mitteln gegen eine Reduzierung der Treibhausgase (dazu u.a. Oil Giants Invest $110 Billion In New Fossil Fuels After Spending $1 Billion On Green PR oder What Exxon Mobil Didn’t Say About Climate Change ). Dabei haben in den USA haben in diesem Zusammenhang die Koch-Brüder eine besonders fatale Rolle gespielt (siehe z.B. On David Koch’s Death and the Koch Network’s Endless War on Clean Energy), u.a. als wichtige Sponsoren Trumps, den ich vor allem als Marionette dieser Branche verstehe.

Mir ist klar, dass die fossil fuel industry Teil eines Systems ist, aber man muss gegen sie (und andere konkrete Akteure) angehen, um das System zu transformieren und nicht abstrakt das System als solches angreifen.

XR und Fridays For Future gehören eng zusammen, siehe z.B. Greta Thunberg full speech at Extinction Rebellion protest in London – YouTube und die Rede von Luisa Neubauer in Berlin.

Die Kritik von @jutta_ditfurth an hat Bildzeitungsniveau. Aber sie macht wenigstens öffentlich klar, dass XR nichts mit dem sektiererischen und gewaltbereiten Aktivismus verirrter Nach-Achtundsechziger zu tun hat.

Ich kenne das Problem auch. Die Größe von Schrift und Bildern kann man mit einem Stylesheet ändern und das Stylesheet dann via Pandoc refenzieren. Allerdings werden die Präsentationen durch kleinere Schrift nicht unbedingt besser und sind mobil schwerer lesbar.

Ich konvertiere meine Präsentationen mit Pandoc, das grundsätzlich sehr empfehlenswert ist. Mir ist bei meinem Workflow am wichtigsten, dass die Präsentationen auch online sind, was ich via Github Pages löse. Siehe: Präsentationen mit Markdown, reveal.js und Github Pages: mein neuer Workflow.

Fast ein Schulbeispiel für eine absichtliche oder (wahrscheinlicher) unbeabsichtigte und unbemerkte manipulative Argumentation. Fast alle Sätze stimmen, aber durch Ignorieren oder Verschweigen der entscheidenden Fakten zum Klimanotstand ist die Gesamtargumentation verfehlt und gegenaufklärerisch. Sollte einem Philosophen nicht passieren.

Zeigt, um es platt zu sagen, dass Spitzenpolitiker nicht nur nicht verantwortungsvoller handeln als andere Menschen, sondern auch selten klüger. Katastrophal, wenn es tatsächlich wichtig ist, wissenschaftliche Fakten zu verstehen.