Session pitch #wissbar19
Dieburg #wissbar19
Der Guardian gibt von nun an das globale CO2–Niveau im Wetterbericht an.
Why the Guardian is putting global CO2 levels in the weather forecast
Letzte Session für heute: Ein Konzept für KMU- Kommunikations-Design-Sprints von @pshelferich und @tp_da #wissbar19
Müssen wir die Hochschule am Freitag dicht machen und nur noch über das Klima reden? #wissbar19 @jrobes
John Maeda unterscheidet in seinen Design in Tech Reports klassisches Design, Design Thinking und Computational Design. Gerade hat er in einem Artikel für Quartz noch einmal erklärt, was er mit diesen Begriffen meint. Grob übersetzt:
- klassisches Design, das sich auf das Design von Objekten bezieht, die wir in der physischen Welt verwenden,
- Design Thinking, das sich darauf bezieht, wie Unternehmen lernen, wie man mit Hilfe von Ideationsmethoden zusammenarbeitet und innovativ ist, und
- Computational Design, das sich auf jede Art von kreativer Aktivität bezieht, die Prozessoren, Speicher, Sensoren, Aktoren und das Netzwerk betrifft.
Angekommen #wissbar19
Eric Holthaus bezeichnet sich auf seinem Twitter-Profil als Ecosocialist. Ich habe kurz darüber nachgedacht, ob ich dieses Label übernehmen soll. Ich würde niemand korrigieren, der mich so bezeichnet. Aber ich möchte mich nicht gerne selbst so klassifizieren. Die politische Haltung, zu der ich gerade finde (und über die ich hier immer wieder schreibe) ist vielleicht auch ökosozialistisch, aber sie hat einen anderen Kern. Wenn ich müsste, würde ich sie lieber mit Wörtern bezeichnen, die in die Gegenwart gehören. #degrowth ist wahrscheinlich eine solche Bezeichnung.
Heute bei einem Workshop an der KFU über Academic SEO. Für mich ein neues Terrain.
Den Text von Matthias Schmelzers Vortrag gibt es als PDF.
Schmelzer beschreibt in einer halben Stunde die Motive der Wachstumskritik, die Geschichte der degrowth-Bewegung und ihre wichtigsten Themen, darunter die Kritik am Konzept eines grünen oder nachhaltigen Wachstums. Er argumentiert klar und unaufgeregt. Schmelzer hat viele andere Arbeiten zur Wachstumskritik verfasst, darunter ein einführendes Buch, das gerade erschienen ist. Gestern habe ich von ihm noch zwei Zeitungsartikel gelesen—einen in der FAZ (Postwachstumsgesellschaft und Degrowth: Neue Konzepte der Ökonomie), einem im Neuen Deutschland (Fridays for Future: Schüler politisieren die Zukunft).