-
„Mit der Zeit hat sich also die Rolle des Wikis als Publikationsplattform für Fachartikel mehr und mehr hin zur Projektbegleitung verschoben. Allerdings stößt man im Projektmanagement dann auch relativ rasch wieder an Grenzen:…“
-
Überblick über die neuen „Web 2.0“-Features von USATODAY
-
Prima vista interessanter täglicher Überblick über PR-Blogs
Wer gerade in Graz ist, sollte Reproduktion des Anti-Baby-Pillen-Vaters
Carl Djerassi nicht verpassen. Ich habe schon lange nicht mehr eine so witzige Inszenierung gesehen. Fünf Mitglieder des Theaters im Bahnhof spielen im Hörsaal der Gynäkologie des Landeskrankenhaus, einem klassischen Auditorium mit steil ansteigenden Bänken. Die Inszenierung verwendet kaum Requisiten, die dafür — fast wie bei Peter Brook — zu Mitspielern werden. Mit kleinsten Gesten und verknappten Dialogen arbeiten die Schauspieler heraus, wie komisch und theatralisch normale
und nicht-normale
Paar- und Familienbeziehungen sind.
Ich suche für eine Lehrveranstaltung über Video im Web nach Material zur Ästhetik von Web-Videos
, also nach Antworten auf die Frage, wann Videos im Web funktionieren und wann nicht. Dieses Posting ist eine erste Sammlung.
Continue reading
-
Diverse Tools für die Online-PR, die PRWeb anbietet
-
„This document is an effort to educate and provide video creators with general guidelines to assist with the activities of producing and distributing video on the Web.“
-
„In the following recorded presentation, I talk about workflows and best practices for producing online-delivered video using Adobe After Effects 7 and Macromedia Flash Professional 8…“
-
„The Online MA in Creative Writing and New Media is designed for writers interested in experimenting with new formats and exploring the potential of new technologies in their writing.“
-
Analysiert typische Fehler bei Videos im Web: wackelnde, zu dunkle oder zu helle Bilder; unverständlichen Ton
-
„Auf diesen Seiten befindet sich ein Drupal CMS Template auf Basis des YAML Frameworks. Dieses Drupal Template soll allen Drupal Einsteigern und Fortgeschrittenen die Möglichkeit geben auf einfache Weise das Layout ihrer Webseite anzupassen…“
-
„NuPIC implements a hierarchical temporal memory system (HTM) patterned after the human neocortex. We expect NuPIC to be used on problems that, generally speaking, involve identifying patterns in complex data.“
Vor Monaten bin ich auf einen Hinweis Eric Meyers auf Alex Robinsons In search of the One True Layout gestoßen. Meyer bezeichnet Alex Robinsons Methode CSS-Layouts zu definieren als "Layout-Revolution" und ersten zufriedenstellenden Versuch, mit CSS beliebige Grid-orientierte Layouts zu erzeugen, also mit Spalten und horizontal angeordneten Blöcken zu arbeiten.
Am Wochenende habe ich Robinsons Artikel zum ersten Mal gelesen. Die Methoden, die er vorschlägt, sind tatsächlich verblüffend simpel. Bei Kolumnen werden z.B. einfach float
s verwendet, deren Position durch einen negativen Wert für margin
festgelegt wird. Dadurch ist das Layout unabhängig von der Position des Abschnitts im Quelltext. Auch bei den übrigen Komponenten von Robinsons Layout-Konzept besteht das Hauptziel darin, das Layout konsequent vom Quelltext zu trennen. Der HTML-Autor kann so auf Markup verzichten kann, das nur aus gestalterischen Gründen eingefügt wird. Für ein Layout, das in allen gängigen Browsern funktioniert, braucht Robinson lediglich ein wrapper-div
und eine Klasse (vertical align
).
Robinsons Technik interessiert mich aus zwei Gründen: Ich hoffe, dass sie es leichter macht, HTML und CSS zu unterrichten, und ich möchte sie auch für Projekte verwenden. Zuerst zum Unterricht:
-
Serie brauchbarer Screencasts zur Einführung in Drupal
-
Gut zusammengestellte Liste von CSS-Tutorials am Ende des Artikels
-
Liveblogging: Eric Meyer über Alex Robinsons „The One True Layout“
-
Wie kann man mit CSS beliebig viele Kolumnen in beliebiger Reihenfolge erzeugen?
-
„‚Yet Another Multicolumn Layout'“ (kurz YAML) ist ein (X)HTML/CSS Framework zur Erstellung moderner und flexibler Layouts auf Grundlage von float-Umgebungen…“
-
The MAIN GOAL of this work is to create self-structuring storage that integrates disparate information sources (e.g., web pages visited, email sent/received, RSS feeds subscribed to) in order to infer relationships between entities, then utilize context t
Eine Google-Suche nach dem Stichwort Personal News Environment
bringt keine Ergebnisse. Es gibt aber eine ganze Reihe von Ideen für ein Personal Information Management
. Matthew Cornell schlägt eine Information IDE
vor. Dafür braucht er
what I’ve been calling "self-structuring" operations, ones that support emergent organization of the data, esp. for records with more traditional database-like structure [Matt’s Idea Blog: Where’s the IDE (Integrated Development Environment) for personal information?].
Cornell will mit seine Information IDE die Informationen organisieren, die er schon erhalten hat, es geht ihm nicht darum, die Informationsströme zu strukturieren, die zu ihm gelangen. Das Posting ist jedenfalls lesenswert, u.a auch wegen Links wie dem zu Cornells Projekt CRAM – a Contextual Relational Augmented Memory for Personal Data Mining.
Für mich wäre ein Personal News Environment vor allem ein Filter für die Informationsströme, die mich erreichen, so etwas wie der digitale Ersatz für die Tageszeitung. Es würde die Idee des Vendor Relationship Management auf die Ebene der Nachrichten übertragen. Es müsste dabei vor allem Ton Zijlstras Gedanken der People Centered Navigation
konkretisieren, weil ich in einer solchen Umgebung vor allem festlege, von welchen Personen ich welche Informationen bekommen will, mir so etwas wie meine eigene Nachrichtenredaktion zusammenstellen kann. Und anders als in einem einfachen Aggregator würden sich dabei die Ströme gegenseitig beeinflussen, etwa indem bestimmte Quellen steuern, welche anderen Quellen eingespeist werden.