Ich habe der Grazer Gruppe von Extinction Rebellion zugesagt, sie mit wissenschaftlichen Informationen zur Klimakrise und zur Kommunikation darüber zu versorgen. Hier eine erste Zusammenstellung von Links:
Continue readingSchaue mir in der Puls4-Mediathek Die große Klimaprüfung von Fridays For Future an—ein gutes Format trotz der Unterbrechungen durch Flugreisen- und Autoreklame. (Schade, dass die Politiker entscheiden und nicht die Wissenschaftler.)
Fast ein Schulbeispiel für eine absichtliche oder (wahrscheinlicher) unbeabsichtigte und unbemerkte manipulative Argumentation. Fast alle Sätze stimmen, aber durch Ignorieren oder Verschweigen der entscheidenden Fakten zum Klimanotstand ist die Gesamtargumentation verfehlt und gegenaufklärerisch. Sollte einem Philosophen nicht passieren.
Am Freitag gebe ich wieder einmal bei der Summer Business School der FH ein Seminar zum Texten für das Web mit Google und Co., diesmal zusammen mit Carmen Ausserhuber. Zur Vorbereitung habe ich im Juli endlich das SEO-Buch von Franz Enzenhofer gelesen. Ich versuche gerade, in meine alte SEO-Präsentation einzuarbeiten, was ich dabei gelernt habe—und das ist ziemlich viel.

Hier ein Versuch, thesenartig einige der wichtigsten Aussagen des Buchs aufzulisten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Ordnung):
Continue readingDass die Stadt Graz einen Klimaschutzfonds einrichtet und auf die Plabutschbahn verzichtet, ist eine gute Nachricht. Die Selbstbelobigung vor der Tat stimmt allerdings skeptisch: Volle Kraft voraus für den Klimaschutz. Wer verfolgt, was andere Städte machen, weiß, das Graz hier ganz am Anfang steht. Kopenhangen will bis 2025 CO2-neutral sein und setzt auch deshalb bei der innerstädtischen Mobilität auf das Fahrrad.
Für morgen sind eine Pressekonferenz und die Vorstellung eines Klimabeirats angekündigt: Klimaschutz statt Plabutschgondel. In der Kleinen Zeitung (Paywall) ist davon die Rede, dass GreenTech-Unternehmen präsentiert werden sollen. Ich hoffe, dass es nicht vor allem um weitere Wirtschaftsförderung geht, sondern um wirksame Einschnitte da, wo Treibhausgase produziert werden—vom innerstädtischen Verkehr und der CO2-Erzeugung bei Neubauten über den Flughafen bis hin zu der grässlichen Burger-Kultur in den Lokalen. Wenn eine reiche, naturnahe Stadt wie Graz keine Schubumkehr schafft, dann gibt es auch weltweit wenig Chancen für eine Kreislauf-Wirtschaft.

Zeigt, um es platt zu sagen, dass Spitzenpolitiker nicht nur nicht verantwortungsvoller handeln als andere Menschen, sondern auch selten klüger. Katastrophal, wenn es tatsächlich wichtig ist, wissenschaftliche Fakten zu verstehen.
Verstehe, das hatte ich gemeint. Aber gibt es nicht wenigstens eine Presse-Aussendung oder anderes ergänzendes Material?
Ermutigende Meldung: Prominente Wissenschafter unterstützen Grüne. Leider bringt @derStandardat kein weiterführendes Link.
Die Klimakrise macht verrückt, schreibt Latour—davon kann ich mich nicht ausnehmen. Es ist wahrscheinlich unangemessen und vielleicht sogar lächerlich, ein epochales Phänomen wie die globale Erhitzung in einem Blog mit Thesen zu begleiten. Ich habe die folgenden Thesen formuliert, um meine Gedanken zu ordnen und um mich in Diskussionen auf sie beziehen zu können. Wichtiger als diese Thesen selbst sind mir ihre Konsequenzen etwa in Content-Strategie und Webkommunikation oder bei lokalen politischen Aktionen. Ich freue mich über Widerspruch und Diskussion.

1. Disruption
Die Klimakrise und das Durchbrechen der Planetary Boundaries führen zu disruptiven Veränderungen, die alle gesellschaftlichen Veränderungen, zu denen es seit 1950 gekommen ist (Übergang zur Wissensgesellschaft, Digitalisierung, Globalisierung) um Dimensionen übertreffen. Im 21. Jahrhundert wird es keine wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und technischen Entwicklung geben, die unabhängig von der Klimakrise eingeschätzt und gesteuert werden kann.
Continue reading