Der Podcast einer exponierten Klimaökonomin wird nicht fortgesetzt – offenbar auch, weil Claudia Kemfert von weit rechts aus attackiert wird (Dowideit, 2025). Gegen eine renommierte Juristin, die für das Bundesverfassungsgericht kandidiert, wird ein Plagiatsvorwurf erhoben – weil Frauke Brosius-Gersdorfs Ehemann (!) in seiner Habilschrift in einigen Passagen so argumentiert und zitiert wie sie in ihrer drei Jahre vorher erschienenen Dissertation (Rödle, 2025). Was ist ähnlich? Angegriffen werden in der Öffentlichkeit erfolgreiche Professorinnen. Beide vertreten ihre Positionen öffentlich. Beide argumentieren im Rahmen und im Sinne von institutionellen Gefügen, die zum Kern der demokratischen Bundesrepublik Deutschland gehören: Wissenschaft und Recht. Beide sind ausgewiesene Expertinnen, die eine politische Rolle spielen, ohne Politikerinnen zu sein.
Continue readingGestern habe ich im Fernsehen viel über die Ampelkoalition in Deutschland gesehen. Ich habe auch angefangen, den Koalitionsvertrag zu lesen.
Schon seit ein paar Tagen beschäftige ich mich damit, eine Gesprächsreihe zu dokumentieren, die wir bei Extinction Rebellion über die COP26 veranstaltet haben. Dabei versuche ich herauszufinden, ob man zu den Ergebnissen mehr sagen kann, als dass sie einen nicht ausreichenden Schritt in die richtige Richtung darstellen, den man dann danach bewerten kann, ob das Glas halbvoll oder halbleer ist.
Wenn ich bei @Die_Gruenen mit über einen Koalitionsvertrag abstimmen könnte, wären neue Gaskraftwerke für mich ein NoGo.
Gestern habe ich die Diskussion zwischen den drei deutschen Kanzlerkandidat:innen bei RTL gesehen. Sie war deprimierend. Ich will nicht Pessimismus predigen, weil es noch möglich ist, die Klimakatastrophe aufzuhalten. Aber wenn man aus dieser Diskussion auf die Chancen einer angemessenen Klimapolitik im größten europäischen Industrieland schließen kann, dann besteht aller Anlass zur Verzweiflung.
Kurzer Kommentar, eigentlich ein Brandbrief, der immer sachlichen und abwägenden @CKemfert zur unzureichenden deutschen Klimapolitik.
Hier wird Politik, und nicht allein Klimapolitik, zur Groteske.
Die Koalition verspielt beim Klimaschutz ihre Glaubwürdigkeit. Danke, Michael Bauchmüller!
Gestern haben Ana und ich den ganzen Abend Fernsehsendungen über die Wahlen in Thüringen gesehen, eben dazu die Presseschau im Deutschlandfunk gehört. Meine Familie hat lange in der Nähe von Kassel gewohnt, das ist nicht weit von Thüringen entfernt. Gleich nach der Wende habe ich mir Erfurt, Eisenach und die Wartburg angesehen, später auch Weimar. Neulich bin ich mit dem Flixbus durch Thüringen gefahren. Wie bei meinen ersten Besuchen nach vor 30 Jahren habe ich darüber gestaunt, wie schön es dort ist. Wenn ich jemand eine angenehme, typisch deutsche Landschaft beschreiben möchte, dann spreche ich über das grüne und wenig zersiedelte Gebiet zwischen Weimar und Eisenach.
Continue reading