Mirsad Sijarić und Oksana Sabuschko in Graz, 11. Juni 2014
Mirsad Sijarić und Oksana Sabuschko in Graz, 11. Juni 2014

Der zweite FreiSchreiben-Abend am Mittwoch war eine Gelegenheit, zwei sehr unterschiedliche Autoren kennenzulernen: den Bosnier Mirsad Sijarić und die Ukrainerin Oksana Sabuschko. Beide sind gerade als Gäste des Internationalen Hauses der AutorInnen in Graz. Ich kannte beide nicht. Beide schreiben sehr sehr gut.

Continue reading

Vorgestern Abend habe ich zum ersten Mal einen Vortrag im MUMUTH besucht. Miller Puckette sprach über in Echtzeit mit dem Computer produzierte Musik. Miller Puckette am MUMUTH Ich kannte Puckette nicht, und Pure Data, eine der beiden Musikentwicklungsumgebungen, die auf ihn zurückgehen, nur dem Namen nach. So habe ich etwas mir völlig Neues kennengelernt. Es gab genug Bezüge zur klassischen Avantgarde-Musik, für die ich mich immer wieder interessiert habe, obwohl ich wenig von ihr verstehe. Nach dem Vortrag habe ich mir Stockhausens Mantra angehört (▶ Mantra, Work No. 32: bars 1-2 – Spotify)—ein Stück, das Puckette mehrfach erwähnte. Continue reading

Vom 1. Juli an werde ich den neuen Studiengang Content-Strategie und digitale Kommunikation an der FH Joanneum leiten. Gestern habe ich den Vertrag unterschrieben. Ich habe mich gefreut, dass ich nach einem nicht ganz einfachen Hearing auf diese Stelle berufen wurde. Ich habe trotzdem gezögert zu unterschreiben, weil ich auch ein Angebot von einer deutschen Hochschule hatte. Continue reading

Ich brauche für mein Blog einen Neuanfang. In den letzen Monaten habe ich kaum noch darin geschrieben. Zugleich habe ich mir immer mehr vorgestellt, über die Grazer Szene, vor allem die Kulturszene zu schreiben. Wie sich das mit den Themen verträgt, mit denen ich mich sonst beschäftige, kann ich nicht sagen. Zum Glück habe ich mich immer wieder dagegen entschieden, dieses Blog einem fixen Thema zuzuordnen. Continue reading

Hier in Graz ist gerade steirischer Herbst. In der ersten Woche habe ich leider nur Zeit für einen Kurzbesuch im Truth-is-concrete Camp gehabt. Gestern konnte ich im Kunsthaus das Gespräch zwischen Michelangelo Pistoletto and Hans-Ulrich Obrist über soziale Plastik verfolgen. Ich kannte Pistoletto vorher nur dem Namen nach. In der einen Stunde im Kunsthaus habe ich ihn in mehreren Rollen kennengelernt: Als fast renaissancehaften Künstlerphilosophen, als Avantgardisten, als Utopisten, Organisator und Lehrer und als einen Vorläufer der Hacker- und Maker-Bewegung.

Continue reading