-
Norm Walsh: „A little late to the party, I know, but all my „must have“ extensions are finally available for Firefox 2.0.“
-
„Radio, Artikel, Webradio, Anleitungen, Sender weltweit, Porträts, Audioarchiv u.v.m. [>]“
Am Wochenende habe ich meinen Text Web Publishing aus systemtheoretischer Sicht überarbeitet, weil er demnächst gedruckt erscheinen soll. Es geht vor allem um Beobachtbarkeit und Anschlussfähigkeit von Kommunikation im Web als Ausgangspunkte für das Verständnis von Online-Publikationsformen.
-
Zusammenfassung und (staubtrockene) Rezension des Buchs von Ronald Barnett
-
Präsentation Barnetts (pdf)
-
Knappe Erläuterung von „Mode 1“ und „Mode 2“
-
„Die „Regensburger Fieberkurve“: Die Kostenexplosion machte an der Unibibliothek Regensburg im vergangenen Jahr erneut radikale Schnitte notwendig. 230 Zeitschriftentitel wurden abbestellt, der Konsortialvertrag mit Elsevier gekündigt.“
-
Deataillierte Präsentation, Sept. 2005
-
„Microteaching is organized practice teaching. The goal is to give instructors confidence, support, and feedback by letting them try out among friends and colleagues a short slice of what they plan to do with their students. Ideally, microteaching session
-
gute Liste von elementaren skills beim Lehren
-
u.a. viele Literaturverweise; Zusammenfassung der Theorie von Argyris und Schön
-
Forschungsberichte des Bremer ITB, u.a. zur Berufsbildung
-
„Von der Klassifikation von Lernstrategien im Rahmen selbstgesteuerten Lernens zur mehrdimensionalen und regulierten Handlungsepisode“: Guter Überblick!
-
„Welcome to a variety of information related to Self-Directed Learning.“
-
Hiemstra, R. (1994). Self-directed learning. In T. Husen & T. N. Postlethwaite (Eds.), The International Encyclopedia of Education (second edition), Oxford: Pergamon Press. Reprinted here by permission.
-
komplette Texte, sehr interessant
-
self-directed learning über self-directed learning, interessant auch wegen der rolle von portfolios und journals (blogs, wikis)
-
überträgt konzepte des self-directed learning auf „elektronische“ environments
-
„A research log for weblogs usage, learning and sharing“ – interessante hinweise!
-
Web Supplement zu dem Buch von James C. Foust
-
„Explorations of personal and community journalism online…“
-
Online-Kurse des Poynter Institute
-
muster-syllabus von 2004
-
Liste mit color tools; September 2003
Einfache, aber treffende Argumente — Joho the Blog: Down periscope! Prepare for humiliation! (Außerdem: Wie sollen Mashups und andere Web 2.0-Entwicklungen sich durchsetzen, wenn nur die Big Player die "Enduser", also die Web-Teilnehmer, schnell erreichen? Wie können die Möglichkeiten von Tools wie Amazons EC2 genutzt werden, wenn innovative kleine Firmen von den Telcos ausgebremst werden?)
wollzelle ist die Wiener Agentur hinter script.aculo.us, das easy-to-use, cross-browser user interface JavaScript libraries to make your web sites and web applications fly zur Verfügung stellt. Eine standardkonforme Alternative zu Flash, die ich erst heute entdeckt habe.
Gute knappe Darstellung von BlogBridge: netbib weblog » Print » OPML aufgebohrt: BlogBridge und die Reading Lists
Technorati Tags: BlogBridge, Syndication