Ein wichtiges Post von Jeff Jarvis wurde im deutschen Sprachraum
bisher nur wenig diskutiert: The building block of journalism is no
longer the article.
Jarvis fragt: Ist der Artikel, die Geschichte, wie wir sie vom Print-
und auch vom Radio- und Fernsehjournalismus her kennen, noch
zeitgemäß? Er antwortet klar: Nein. An die Stelle des Artikels muss etwas Neues
treten, das Jarvis provisorisch Topic nennt, und für das er auch andere
Bezeichnungen findet. (Mir gefällt beat bliki!) Ein solches journalistisches
Molekül besteht aus vier verschiedenen Elementen:
- einer kuratierten Sammlung von Links zu relevanten Informationen
über ein Thema; - einer Serie von Posts, die immer den neuesten Stand der Recherche und
ihrer Ergebnisse dokumentieren; - einer Wiki-artigen Zusammenstellung von Grund- und Hintergrundinformationen;
- der Diskussion des Themas.
Die neue Grundform des Journalismus ist
collaborative and distributed and open but organized. Think of it as
being inside a beat reporter’s head, while also sitting at a table
with all the experts who inform that reporter, as everyone there can
hear and answer questions asked from the rest of the room — and in
front of them all are links to more and ever-better information and
understanding.
Warum soll der Artikel oder die Story abgelöst werden? Jarvis‘
Hauptargument: Was
heute passiert (Stichwort: Finanzkrise), ist so komplex, dass es sich in
geschlossenen, geradlinigen Geschichten nicht wirklich wiedergeben lässt.
Hier möchte ich Jeff wiedersprechen. Es gibt andere Argumente für
die journalistische Basisform Topic, und sie alle finden sich bei Jarvis
auch. Nicht die Komplexität der Wirklichkeit fordert neue Formate
— war
die Realität 1933 oder 1945 weniger komplex? Die Eigenschaften des
neuen Mediums Web, deren Konsequenzen für den Journalismus niemand so
treffend charakterisiert wie Jarvis, machen den einmal geschriebenen, abgeschlossenen Artikel obsolet:
- Links, die die Einheit der Story
auflösen und dafür Informationen zusammenbringen, jedes neue Stück
Microcontent mit anderen verbinden; - kollaboratives Schreiben: Alle können zu einem Thema
beitragen, gleich ob sie Mitglied derselben, einer anderen oder gar
keiner Redaktion sind; - laufende Aktualisierungen — das Arbeiten jenseits des WORM-Prinzips (
write once, read many times
), von
dem Bob Wyman in den Kommentaren spricht; - die Archivierung von allem, was zu einem Thema publiziert wird,
im Web als einem gigantischen, durch Suchmaschinen erschlossenem Archiv.
Was Jarvis fordert — darin ist er sich mit den
meisten Kommentatoren seines Posts einig — wird bisher nur in Ausnahmen
verwirklicht. Jarvis hat nicht eine Lösung formuliert sondern eine
Aufgabe — eine der interessantesten für alle, die an
neuen journalistischen Formaten arbeiten.
Jarvis hat sein Konzept in seinem Blog und im Guardian wiederholt und präzisiert. Ich möchte versuchen, seine Idee
in weiteren Beiträgen dieses Blogs zu diskutieren, und ich hoffe, dass wir sie an unserem Studiengang auch umsetzen können, z.B. in der nächsten Ausgabe des
Magazins blank.