Zu Besuch in Deutschland. Mit Selbst- und Fremdwahrnehmung hat die österreichische Regierung wohl ein Problem. #FAZ
Den folgenden Text habe ich für das Liber Amicorum verfasst, das Kurt Flecker am 18. Jänner 2018 als Geschenk zu seinem 70. Geburtstag erhalten hat. Ich freue mich sehr und bin stolz darauf, dass ich an diesem Buch mitschreiben durfte. In unserer düsterer werdenden politischen Situation fehlen Leute mit der Haltung, der Konsequenz und der Intelligenz Fleckers.
#hashtag #graz
#hashtag #graz
Wir hatten heute eine Diskussion über den Syllabus der UX-Lehrveranstaltung bei @contentgraz. Eine Position: Fast nichts von dem, was man über UX-Design lernen kann, spielt in der Praxis eine Rolle. Agenturen arbeiten nicht für die User, sondern für ihre Kunden. Das ist eine Grundproblematik unseres Studiums und ein Dilemma, das wir nicht auflösen können. Wir dürfen nicht blind dafür sein, wie leicht wir uns von der Praxis entfernen, aber wir müssen auch zeigen, was an der Praxis mangelhaft ist. Sonst brauchte man ein akademisches Studium nicht.
Apple, Capitalizing on New Tax Law, Plans to Bring Billions in Cash Back to U.S.. Wäre nicht die beste EU-Strategie, massiv in Open Source-Software zu investieren, um den Markt hier zu stärken?
Habe in den letzten Tagen 4 Blogposts aus Sommer und Herbst rekonstruiert, die mir durch einen Fehler im Sommer verloren gegangen waren (https://wittenbrink.net/lostandfound/page/2/). Habe jetzt auch alles – hoffentlich ordentlich – archiviert. Nächster Schritt: Github Pages.
#hashtag #graz
Ich habe in den letzten Tagen einige Artikel zu dem Plan Facebooks gelesen, den Newsfeed radikal zu verändern und ganz auf die Interaktion mit Freunden und Verwandten auszurichten. Bei den deutschsprachigen Posts habe ich den Eindruck, dass die meisten eine Business-as-usual-Haltung einnehmen und davon ausgehen, dass Facebook den Newsfeed weiter in einer Richtung entwickeln wird, die sich schon bei den letzten Veränderungen des Newsfeed-Algorithmus angekündigt hat: Continue reading