OH „So langsam wird es so blöd, dass ich glaube, dass es gar nicht schlecht is, wie blöd es ist“ #sentenzen #österreich

Seit ich die meisten aktuellen Informationen online bekomme, habe ich das Problem, zwischen ihnen auszuwählen und sie zu sortieren. Auch ein
Informations-Junkie, der nur Gedrucktes liest, steht vor diesen Schwierigkeiten, aber bei Gedrucktem kann man nicht von einem Inhalt zum nächsten weiterklicken. Mehr Informationen zu erhalten, ist bei Printmedien aufwändig, selbst wenn man gerade in einer Bibliothek liest. Online steht man dagegen vor allem vor dem Problem, weniger (und die richtigen) Informationen zu bekommen.
On the time of the Trumps content strategy cannot stay neutral. Thank you, @mbloomstein, for this presentation! bit.ly/2uGAo26
Artikel wie dieser greifen zu kurz. Die ganze FPÖ hat eine freundliche Schau- und eine rechtsradikale Hofseite bit.ly/2gNHBZ2
„Is your mobile site ready for Google’s mobile-first index? This tool compares your mobile and desktop pages …“ bit.ly/2uMKDmz
Pilot of the new Massachusetts government site. Looks excellent: bit.ly/2gNa29f /via @jmspool
Google-Studie zu Erfolgsfaktoren für Teams: Verlässlichkeit, Struktur, Sinn, Wirkung und psychologische Sicherheit goo.gl/1tVrmw
Grundlegend und mehrdimensional: Kultur im #contentmarketing von #adidas bit.ly/2uEW6V2
Fast alles, was Brandon Schauer hier über UX Manager schreibt, lässt sich auf Content-Strategen übertragen. Vielleicht am wichtigsten: Sie übersetzen. Verantwortlich sind sie für die Nutzererfahrung, und erst darüber für Geschäftsergebnisse bit.ly/2ve3yDK
Sollte jemand Belege für den intellektuellen Niedergang der Printpresse suchen: bit.ly/2udCZ4e. Das ist pauschalisierender Unsinn.