Dave Winer: Okay, we don’t know for a fact that Google is working on an operating system, but the tea leaves are pretty damned clear. Why else would they have hired Microsoft’s operating system architect, Mark Lucovsky? Surely not to write a spreadsheet or word processor.
Judge delays decision on Apple trade secrets case | CNET News.com:
But Apple attorneys refer to the publications‘ editors as „so-called“ journalists, and questioned whether the Web sites should be given traditional reporters‘ protections.
Der CNET-Artikel benennt die grundsätzlichen Aspekte des Verfahrens, das Apple gegen einige Fan-Sites angestrengt hat. Apple will Eigentümer aller Informationen über Apple sein. Wer unautorisierte Informationen über Apple publizieren will, der braucht
schon ein Journalisten-Privileg, auf das einfache Website-Betreiber keine Anspruch haben.
Good Karma? Apple wird von einer verblendeten Gemeinde sakralisiert — sonst würden die Websites der Mac-Addicts jetzt zum Boykott aufrufen.
Frank Schoetzau beschreibt, wie man unter OS X den Emacs auf deutsche Umlaute einstellt (via SWR). Auf dem G5-iMac, auf dem ich arbeite, reichen folgende Zeilen für die GUI-Version aus:
(set-frame-font "fontset-mac")
(set-keyboard-coding-system 'mac-roman)
Den Emacs habe ich entsprechend Andrew Chois Anleitung kompiliert. Wenn ich einen zweiten Frame öffne, werden dort allerdings keine Umlaute angezeigt.
Danny Ayers:
XML::Atom::SimpleFeed XML-Atom-SimpleFeed (CPAN) is a general-purpose Perl module for quickly generating valid Atom feeds… You can see it in action at Iowa Student Computer Association BBS (ISCABBS Est.1989)…
Das Trackback, das ich gerade an den RSS-Blogger geschickt habe, ist offenbar in UTF-8, also in der Kodierung dieses Blogs angekommen. Dort produziert es Buchstabensalat. Wie kann man das vermeiden? Gestern hat Sam Ruby auf Jacques Distlers Internationalization and Trackbacks hingewiesen (Sam Ruby: Encoding Fun), das genau darstellt, was man tun könnte (und mit Movable Type auch tun kann), damit man ein Trackback in der Kodierung seines Blogs erhält. Ruby selbst hat ein ein ähnliches Verfahren für Python beschrieben.
Aber wie kann man bestimmen, in welchem Encoding ein Trackback geschickt wird?
Der RSS-Blogger plädiert gegen RSS V 0.91. Dabei stellt er das veraltete Format und seine Beschränkungen gut dar. Gäbe es nicht so viele Syndikationsformate mit im wesentlichen gleicher Funktionalität, wären Upgrades bei den Anbietern sicher leichter zu erreichen.
Zur Ergänzung (und leider auch weiteren Verwirrung) wäre vielleicht noch nachzutragen, dass die Atom-Arbeitsgruppe kurz vor der Verabschiedung der ersten offiziellen
Version des RSS-Nachfolgeformats steht, und dass es inzwischen mit RSS 1.1 eine aktualisierte und vereinfachte Version des RDF-basierten RSS 1.0 gibt.
Gonzos Abschied (SPIEGEL ONLINE)
Ex- Apache Chairman Makes Java JCR Prediction (SYS-CON): The Apache Software Foundation’s former chairman, Roy Fielding, now Day’s lead scientist, has joined the project in a mentoring capacity; as well as acting as Apache’s representative in its Incubator project management committee…
Fielding surmises that JCR will become as ubiquitous as HTTP/1.1, used by everyone accessing the Web. He was a co-founder of the first Apache Project and authored the Internet standards for Uniform Resource Identifiers (URI) and the Hypertext Transfer Protocol (HTTP).
Ist das nur Marketing-Modus? Fieldings Reputation spricht dagegen. Zu Jackrabbit und Atom siehe dieses Mail Fieldings an die Atom-Syntax-Liste.
Edd Dumbill beschreibt, warum er RDF statt reinem XML für das DOAP-Projekt verwendet. Dumbill will ein dezentralisiertes System entwickeln, das auf Techniken des Semantic Web beruht. [ Edd Dumbill’s Weblog: Behind the Times, via Planet RDF]
Super: Jon Stewart’s Daily Show on Bloggers 02/16/05 (via: Jason Calacanis)