Für mich als Nicht-Klimawissenschaftler eine klarsten Einordnungen des #AR6:
Im #AR6 geht es nicht direkt um Politik. Für mich ist ganz sicher: Diejenigen, die diese vorhersehbare und vorhergesagte Entwicklung zu verantworten haben, werden sie nicht stoppen. Man kann es nennen, wie man will: Wir brauchen eine Revolution.
Es gibt weder einen Punkt, an dem es zu spät wäre zu handeln, noch einen Punkt, auf den wir warten könnten („Innovationen“). Es gibt keine Entschuldigigung dafür, nicht aktiv zu werden, und „aktiv“ heisst: die Emissionen augenblicklich zu reduzieren. #AR6
Die Summary for Policy Makers des #AR6 ist sehr klar: Wie schlimm die Klimakatastrophe wird, hängt direkt von der Reduzierung der Treibhausgase ab. Sie wird sehr viel schlimmer, wenn nicht radikal gehandelt wird. Wir müssen den Verursachern die Werkzeuge aus der Hand schlagen.
„Als Klimawissenschaftlerin möchte ich, dass ihr wisst: Ich habe keine Hoffnung. Ich habe etwas besseres: Gewissheit.“
Das unterscheidet die Klimakrise von vielen kleineren Krisen. Und es stellt die Legitimation der Institutionen in Frage, die in dieses Desaster geführt haben.
Volle Zustimmung, danke @arminthurnher! In der Klimakrise sind Medien mit journalistischen Standards überlebenswichtig – auch deshalb ist die türkise Übermacht im ORF-Stiftungsrat fatal.
Das heißt aber nicht, dass die etwas von mir sehen… Mit Degrowth-Themen erreiche ich meine alten Follower kaum, glaube ich.
Bei den nächsten Grazer Gemeinderatswahlen kandidiere ich auf der Liste der Grünen—nicht auf einem der vorderen Plätze, aber als ein Mitglied des Teams, das Judith Schwentner unterstützt. Warum? Hier ein paar persönliche Argumente—ich habe sie mit niemandem abgesprochen.
In meiner Twitter-Blase schlägt selten ein solcher Schwachsinn auf. Leider sind die letzten Statements des Kanzlers eher noch undifferenzierter.
Ich lese gerade auf Facebook, dass YouTube den Channel von Oliver Ressler entfernt hat. Das dürfte eine Reaktion auf seine Berichte über militante soziale Bewegungen sein. Die Abhängigkeit von Kommerziellen und zentralisierten Plattformen ist ein Risiko. Die Klimagerechtigkeitsbewegung muss das IndieWeb nutzen, damit sie nicht ganz schnell mundtot gemacht werden kann.