I like this diagram. But I think a 3rd dimension of centralism/globalism vs. decentralisation/relocalisation is missing.
Wäre das nicht ein guter use case für Unterstufen-KI?
Zum Hintergrund, sehr differenziert: Three Decades of Climate Mitigation: Why Haven’t We Bent the Global Emissions Curve? | Annual Review of Environment and Resources von @KevinClimate u.a.
Dagegen werden wir nur durch massive Aktionen auf vielen Ebenen ankommen. Es geht um Macht, das demonstriert uns dieses Vorgehen.(8/8)
Gespräch mit Bernard Langerock, vor allem über seine Fotografien von drei Arbeitersiedlungen entlang der Neuen Seidenstraße.
Er beschreibt Fotografieren als Erfassen des Besonderheiten eines Ortes, immer beginnend mit der eigenen körperlichen Erfahrung und angewiesen auf die Erfahrung der Interpretierenden. Dabei bezieht er Architektur, Natur und soziale Realität ein, explizit auch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Ein Zugang, wie ich ihn mir für die off_gallery erhoffe, vor allem für unser Projekt zu Architektur in der Klimakrise in Herbst.
Ein amerikanisches Bundesgericht stoppt eine Konzession der Biden-Regierung zur Öl- und Gasförderung im Golf von Mexiko – übrigens die umfassendste der US-Geschichte.
In Frankreich finden gerade auf der Linken parteiunabhängige „Volksvorwahlen“ statt. Vorbild ist das amerikanische Sunrise Movement . Das könnte eine gute Ergänzung zu Bürger:innenräten sein.
„Unsere Genossin, die Erde. Offener Brief an meine marxistischen Freunde“ von Philippe Pignarre. Knapp formulierte, stringente Kritik an der Rückführung der ökologischen Katastrophen auf „den Kapitalismus“ und am #Ökosozialismus /via @BrunoLatourAIME