Wer sich auch nur ein bisschen mit der Klimakrise beschäftigt, der hat viele Grafiken gesehen, auf denen Entwicklungen von Temperatur und Treibhausgasen über Zeitspannen gezeigt werden, z.B. seit Beginn der Industrialisierung oder seit 1880. Oft sind auf diesen Charts Schwellenwerte eingetragen, z.B. vorindustrielle Durchschnittstemperaturen. Auf solchen Charts können wir sehen, dass wir jedes Jahr Rekorde brechen.
Ich habe darauf keine Antwort. Ich glaube nicht an „Narrative“ oder Weltbilder. Ich sehe bei #ExtinctionRebellion einen Raum für Aktionismus ohne Illusionen. Ich finde es wichtig und extrem schwierig, im Kopf nicht Natur und Gesellschaft zu trennen. 1/2
Bewegender Text über Thich Nhat Hanh, danke!
I ask myself every day how much we contribute to this situation with #ContentStrategy and digital marketing. /c @ContentGraz
Wir sollten uns weniger über den Unsinn von Wissenschaftsleugnern erregen und mehr über die Geschäftsmodelle von kommerziellen Plattformen wie #Spotify. Ein gutes Beispiel für komplettes Marktversagen.
‚Die Ökologie muss zwangsläufig von einer Volksbewegung ausgehen. Sie muss fest in einer Linken verankert sein, die mir den Kapitalismus und dem „alles ist Markt“ bricht.‘
Hintergrund-Thread zur Politik der Wiener SPÖ und von @ullisima. Erklärbar nur durch das Festhalten am Lobautunnel. Als gäbe es keine Klimakatastrophe. #Lobaubleibtsindwiralle
Ich kann nur für mich sprechen: Moratorium und Neuplanung mit Wissenschaftler:innen und Bürger:innen, dabei Orientierung an den Emissionen.
Alle Maßnahmen müssen:
1) einen nachweisbaren Effekt dabei haben, die Emissionen um mindestens 10% jährlich zu senken,
2) mit Aussagen über ein CO2-Budget verbunden sein,
3) nicht als Alibi funktionieren, um nötige Maßnahmen zu verhindern.
Sonst sind sie PR, nicht #Klimaschutz.
„There is no climate justice without capping income and wealth.“