Howard Rheingold über Co-Evolution of Technology, Media and Collective Action. (Man kann sich auf der Seite auch ein Video der Präsentation in Second Life ansehen.)

Rheingold versucht in einer Viertelstunde einen Überblick über die Geschichte der Menschheit. Die These ist: Mediale Revolutionen ermöglichen jeweils völlig neue Formen des kollektiven Handelns, sie erlauben es,

to organize collective action on scales that we weren’t able to organize before.

Interessant sind die Konzepte, mit denen Rheingold arbeitet, vor allem der in der Soziologie entwickelte Begriff des kollektiven Handelns (collective action), daneben auch der begriff der symbolischen Kommunikation. Die Voraussetzung der collective action ist dabei nur indirekt die Technologie. Zwischen Technologie und gesellschaftlichem Handeln „vermittelt“ — um es sehr deutsch auszudrücken — die literacy. Rheingold verwendet, vor allem wenn er über die Gegenwart spricht, diesen Begriff im Plural, spricht z.B. von multiple literacies. literacy ist ein soziales Phänomen, sie ist gesellschaftlich reguliert.

Rheingold wehrt sich ausdrücklich dagegen, ein technischer Determinist zu sein. Er verweist auf das Beispiel der Druckerpresse, die in Ostasien früher als in Europa erfunden, aber in zentralisierten Gesellschaften kaum verwendet wurde. Neue Techniken sind nur eine Bedingung dafür, dass die Barrieren für kollektive Aktionen niedriger werden. Sie senken zunächst vor allem die Schwelle für der Erwerb von Bildung.

Rheingolds Keynote ist nur die Einleitung zu einem ausführlichen White Paper (pdf).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert