-
George Siemens denkt darüber nach, wie sich die Rolle der Erziehung verändert, wenn Zugang zur Information wichtiger als die „Akkreditierung“ von Information wird. Ausgangspunkt: Geschichte der PR.
-
Ausführliche kanadische Rundfunkserie zur Geschichte der PR; komplette Audio-Downloads und Transkripte aller Interviews
-
Auch die Süddeutsche interessiert sich für die (durchaus schmutzige) Geschichte der PR und bringt eine lange Geschichte über Edward Bernays
-
Beschreibung der neuen Technology Section des Guardian und ihres technischen Backends
-
Das Buch von André Spiegel steht unter einer CC-Lizenz und kann heruntergeladen werden.
-
Statistische Daten zur Verwendung von Videos, u.a. auf News-Sites
-
„Shane Richmond is asking for contributions to a list of classic blog posts on online journalism… here’s my list of the essential reads for online journalists…“
-
Zu den Online-Aktivitäten der deutschen Parteien
-
„Here are some simple notes for looking at the HP Labs semantic blog. The blog is intended to show the use of semantic web technologies augmenting the blogging paradigm… We believe that the use of semantic metadata can allow a blog to be used in new and
-
Flash based online mindmapping tool
…those tools turn love into a renewable building material… [Clay Shirky, via Helge]
Etwas prosaische Ergänzung: Auch diese tools sind social objects; vielleicht ist es gar nicht so mysteriös, wie sie funktionieren.
Leider erst jetzt bin ich auf einen Service gestoßen, mit dem man Literaturangaben online verwalten kann so wie mit del.icio.us Bookmarks: BibSonomy ist ein social bookmark and publication sharing system
, das von der Knowledge & Data Engineering der UniversitäŠt Kassel entwickelt wurde. Der erste Eindruck: Die Kasseler haben mit deutscher GrŸündlichkeit gearbeitet; BibSonomy hat das Zeug dazu, das Bibliographieren so zu verŠändern, dass die meisten EinfüŸhrungen in das wissenschaftliche Arbeiten
revidiert werden mŸssen.
Mit BibSonomy kann man Literaturangaben online verwalten und mit anderen teilen. Die Nutzer köšnnen die Angaben taggen und Angaben anderer Nutzer weiterverwenden. BibSonomy erleichtert es also, Literaturangaben zu finden, und erspart es, bereits erfasste Angaben noch einmal zu tippen. Vorsicht: BibSonomy nimmt es keiner Autorin ab, die Richtigkeit der bibliografischen Angaben zu kontrollieren!
Als Austauschformat verwendet BibSonomy BibTeX. Das erlaubt eine Vielzahl von Import und Exportmšöglichkeiten, viele davon wurden bereits realisiert. Anders als bei vielen neuen Web 2.0-Services Ÿüberrascht BibSonomy seinen Benutzer vor allem damit, was alles schon funktioniert.
Er kann zum Beispiel Literaturangaben des Köšlner UniversitäŠtsGesamtkatalogs durch einen Klick auf einen Button (Grafik links) in BibSonomy importieren. Ich konnte auch Angaben erstellen, indem ich auf der Amazon-Seite eines Buchs das BibSonomy- postPublication-Bookmarklet anklickte. Lediglich die Jahrezahl musste ich hinzufügen. BibSonomy läŠsst sich durch Scraper ergäŠnzen, die im Web vorhandene Literaturangaben in das bibtex-format konvertieren. Solche Scraper gibt es zum Beispiel füŸr die ACM Digital Library und Citeseer. Verschiedene Layouts erleichtern es, die Literaturangaben formatiert in eigene Publikationen zu üŸbernehmen. Also: Studenten und Wissenschaftler, bibliographiert mit BibSonomy und erspart euch und anderen Hunderte Stunden geistloser Arbeit!
Blind Tip am Ende: Die Entwickler haben das Konzept von BibSonomy ausfŸührlich in BibSonomy: A Social Bookmark and Publication Sharing System (PDF!) beschrieben.
-
Implementierung des Atom Publishing Protocol mit Client-seitiger Transformation von Atom-Dokumenten
-
„The APP Test Site is a server implementation of the Atom Publishing Protocol (AtomPub) that you can use to test your client against. It supports both entry and media collections. The server is written in Python…“
-
Sehr interessant wirkendes Blog zur Medien-/New Media-/Social Media-Produktion
-
„After initial brainstorming and research, we chose to focus on the effects of a new model for online social networking: a unified social network that, as a service, provides social data to many other applications.“
-
Atom Publishing Protocol-Client und -Server von Alex Milowski. Serverseitig mit eXist, clientseitig als Firefox-Plugin realisiert.
-
Einfache Erklärung des Drupal-Menü-Systems; für Drupal 4.7, aber auch füc 5.x noch als Einführung brauchbar
-
Thomas Pleil präsentiert und kommentiert Postings zur Online-Strategie des österreichischen und amerikanischen Roten Kreuzes.
-
„I’m going to keep track of all the reviews in this „clip report“ of Pownce, it’s a competitor to Twitter and Jaiku.“
-
„We just go notified (via Pownce) that you can now put Pownce on Facebook, thanks to the efforts of Jake Jarvis.“