-
„Social information retrieval refers to a family of techniques that assist users in obtaining information … by harnessing other users? expert knowledge or search experience. Examples include sharing of queries, social bookmarking and tagging, social n
Die Kleine Zeitung berichtet heute in ihrer Printausgabe, dass der österreichische Fachhochschulrat den Antrag, die FH Joanneum als Fachhochschule im Sinne des österreichischen Fachhochschulgesetzes anzuerkennen, abgelehnt hat. Grund ist ein Formfehler: Der Antrag hätte von der Geschäftsleitung der FH, nicht vom Erhalter — also dem Land Steiermark — eingereicht werden müssen. Ein korrekt eingereichter Antrag dürfte in den nächsten Monaten zur Akkreditierung als Fachhochschule führen. Schon vorher wurde bekannt, dass im Landesbudget fast drei Millionen Euro weniger für die FH ausgewiesen sind, als erst kürzlich in einen Rahmenplan des Landes beschlossen wurde. Die Äußerungen der zuständigen Landesrätin zu diesem Thema sind bisher sehr schwammig. Die Grünen haben inzwischen eine Anfrage gestellt. Über den grünen Landtagsclub kann man übrigens auch ein Positionspapier der Landesregierung zur Strategie der FH Joanneum erhalten, das die Landesregierung selbst bisher nicht publiziert hat.
Kann ich oder soll ich mich zu diesen Themen in meinem Weblog äußern? Obwohl oder weil ich selbst betroffen bin?
-
Ausführliche Einführung in das Podcasten, vor allem für Schulen und Universitäten. Wieder ein guter Hinweis aus dem e-Learning-Blog!
-
„Perhaps it’s time for the ’sphere to pressure Google to open up and let us at least have some level of understanding of what data they’re compiling on us and how they’re using it — and let us selectively or completely opt out.“
-
„Linden Lab’s official resource for educators in Second Life“
-
„Sorry, I don’t blog. I have to work full time, that is 24h minus 8. Life is short and then you die.“ Hervorragend, auch wegen der „list of excellent wiki sites“.
-
„The easiest way to display and manage your portfolio online # A clean canvas to show off your work“
-
„This collection captures findings of consistent, unique or interesting interfaces and design flows from across the web.“
-
„These findings suggest that both general models of brain function and autonomous agents ought to include biologically relevant nonlinear, endogenous behavior-initiating mechanisms if they strive to realistically simulate biological brains or out-compete
-
Sammelband, wirkt sehr interessant!
-
„MySpace has continued its evolution into a Web portal with a plan to provide entertainment and news channels on its site.“
-
„…but the feeling within the BBC is that an integrated newsroom will help ensure news is published to the first available platform as it breaks….“
-
Überichtliche Darstellung der Rolle von Input-Filtern bei Drupal
Vor ein paar Tagen habe ich Derek Powazeks Bericht darüber gelesen, wie er und seine Frau Heather aus der Redaktion des Magazins JPG hinausgeschubst wurden [thx Christopher]. Derek und Heather Powazek hatten JPG mitgegründet; Dereks Text hat großes Aufsehen erregt. Ich bin erst durch Powazeks Trennung von JPG darauf aufmerksam geworden, dass er sich in den letzten Jahren vor allem mit Print-Publikationen und mit Fotografie beschäftigt hat. Powazek verwendet das Web, um außerhalb des Webs zu publizieren — nicht nur bei „seinem“ Magazin, sondern auch bei einem Buch wie Applesweat über die Hitze, die New York im August 2006 heimgesucht hat. Hier ein paar ungeordnete Gedanken zu Powazek und zu seinem derzeitigen Arbeitsfeld:
-
Gestylte, manchmal kitschige Erotik; gute Linkliste
-
Minimalistisches, schönes Flickr-Widget
-
‚“Media and Interaction Design“‚ (MID) heißt ein neues Fachhochschulstudium… Entwickelt wurde der neue Studiengang von Orhan Kipcak, der bisher an der FH Joanneum im Studiengang Kommunikationsdesign tätig war…‘
-
Angeregt durch Derek Powazeks Bericht über seinen Abschied von JPG, erzählt Nina Alter ihre Geschichte bei Wired und *suface.
-
Regeln für lesbare Webseiten; Liste mit Jüngern
-
Allen Norens (O’Reilly) Präsentation auf der „Making Information Pay Conference“ zur Zukunft von Buchverlagen
-
Powazeks Buch mit Fotos von der Hitzewelle 2006 n New York. Fotos: Lomo LC-A; Publikation über lulu.com
Russland wird wieder zur Diktatur. Hier in der Steiermark hat der Landeshauptmann erst letzte Woche begrüsst, dass ein Oligarch mit besten Beziehungen zu Putin bei Magna einsteigt.
Jürgen Habermas denkt darüber nach, seriöse Zeitungen öffentlich rechtlich oder durch Stiftungen zu finanzieren. Der Text hat beinahe etwas Rührendes — in seinem Glauben an den Qualitätsjournalismus und auch in seiner Ignoranz gegenüber den Online-Medien.
Ich finde, dass Habermas Recht hat, was die Funktion des Journalismus für die Demokratie angeht. Figuren wie George Bush oder Silvio Berlusconi könnten nicht in Ländern an die Macht gelangen, in denen die bürgerliche Presse noch halbwegs funktioniert. Unabhängiger Journalismus lässt sich aber auch anders sichern als durch die öffentliche Finanzierung von Zeitungsverlagen, zum Beispiel den entschlossenen Ausbau der Online-Angebote öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten. Möglich wäre auch, dass Leute, deren Arbeitsplätze öffentlich finanziert sind, zum Schreiben für Bürgermedien ermutigt werden. (In einer „wilden“ Form arbeite ich diesem Blog nach einem solchen Modell.)
Bis die interaktiven Medien die Qualität der seriösen Zeitungen erreicht haben (und die reicht bei weitem nicht aus), ist es vielleicht tatsächlich besser, wenn die Süddeutsche Zeitung einer öffentlichen Stiftung statt einem Cerberus gehört.
BTW: Was wird eigentlich aus dem Standard, wenn der Süddeutsche Verlag [tatsächlich verkauft](
http://derstandard.at/?id=2846164 „Besitzer dürfen ‚Süddeutsche‘ zum Verkauf anbieten – derStandard.at“) wird?