Zeigt, wie das Auslagern öffentlicher Aufgaben an privatwirtschaftlich verfasste Firmen Betroffene mehrfach entmachtet: durch pseudomarktwirtschaftliches Operieren und mafiöse Top-down-Entscheidungen. Dazu kommt dann hier noch der joanneisch-posthabsburgische Absolutismus.

Die Verbannung Trumps von Twitter hat dazu geführt, dass eindeutige Falschinformationen die Öffentlichkeit bei weitem weniger erreicht haben als davor. Angesichts der Schädlichkeit dieser Propaganda finde ich, dass der Erfolg dieser Maßnahme Recht gibt.

In Österreich sind auch die im weitesten Sinne Liberalen besonders wenig für die Klimakrise sensibilisiert. Politik wird als von der Natur getrennt wahrgenommen. Merkt man auch, wenn die Corona-Krise auch von “links” vor allem als Bürgerrechtsthema behandelt wird.

Projektgebiet "De Ceuvel" in Amsterdam-Noord. Bild: Jam Willem Doormembal. Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cafe_de_Ceuvel_(40222344863).jpg. This file is licensed under the Creative Commons Attribution 2.0 Generic license.
Projektgebiet „De Ceuvel“ in Amsterdam-Noord. Bild: Jam Willem Doormembal. Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cafe_de_Ceuvel_(40222344863).jpg. This file is licensed under the Creative Commons Attribution 2.0 Generic license.

Gestern habe ich zum ersten Mal einen Artikel gelesen, an den man mit einer Content strategy for degrowth direkt anschließen könnte: ‘Small stories of closing loops’: social circularity and the everyday circular economy1 von Kersty Hobson.

Continue reading