Ich konvertiere meine Präsentationen mit Pandoc, das grundsätzlich sehr empfehlenswert ist. Mir ist bei meinem Workflow am wichtigsten, dass die Präsentationen auch online sind, was ich via Github Pages löse. Siehe: Präsentationen mit Markdown, reveal.js und Github Pages: mein neuer Workflow.
Schaue mir gerade an, was ich alles beim #cosca19 verpasst habe. Zum Glück ist vieles gut dokumentiert.
Morgen beginnt in Darmstadt wieder das Content Strategy Camp. Ich kann in diesem Jahr leider nicht teilnehmen. Die folgenden Thesen hätte ich dort sonst in einer Session vorgestellt. Sie sind auch als ein Beitrag unseres Studiengangs zum Global Climate Strike gedacht (wobei ich für den Inhalt allein verantwortlich bin). Ich habe mich selbst entschlossen, mich in der Lehre auf die möglichen Beiträge der Content-Strategie zu einer Postwachstums-Gesellschaft zu konzentrieren und in unserer Ausbildung alles zu unterlassen, was Unternehmen unterstützt oder unterstützen könnte, deren Tätigkeit die ökologische Situation weiter verschlimmert.

Gestern war ich auf einer Veranstaltung der Grünen Akademie Graz: Kampf gegen die Klimakrise: Was wirkt wirklich?
Continue readingLinks, die ich für die Grazer Extinction Rebellion Gruppe gesammelt habe:
Aktivismus
Artikel von David Wallace-Wells über Greta Thunberg. Wallace-Wells zweifelt daran, dass die Pariser Klimaziele noch erreicht werden können. Er sieht Greta Thunberg als letzte Vertreterin einer Klimabewegung der ersten Generation, die in der Hoffnung handelt, dass die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur globalen Erhitzung ganz oder wenigstens größtenteils politisch umgesetzt werden. Der Artikel ist glänzend geschrieben. Die Positionen von Wallace-Wells wurden aber von Wissenschaftlern wie Michael Mann als letztlich überzogen und lähmend kritisiert.
Money Is the Oxygen on Which the Fire of Global Warming Burns.
Dieser Artikel von Bill McKibben, einem der wichtigsten amerikanischen Klima-Journalisten und Aktivisten, ist auf Twitter vielfach empfohlen werden. McKibben sieht die nahezu einzige Chance, die globale Erhitzung noch zu stoppen, darin, der Kohle-, Öl- und Gasindustrie die Finanzierung zu entziehen. Er fordert zu massiven Kampagnen für ein Desinvestment der Banken, Versicherungen und Investment-Fonds (wie Blackwater), ohne die die fossil fuel industry nicht überleben könnte. Der Artikel ist ausführlich belegt; McKibben greift auf viel Erfahrung mit ähnlichen Kampagnen zurück.
Wirtschaft
The Massive Cost of Not Adapting to Climate Change
Bloomberg-Artikel über den Bericht des Global Center on Adaptation, zu dem Kristalina Georgieva, die Präsidentin der Weltbank, der frühere UN-Generalsekretät Ban-Ki Moon und Bill Gates gehören. Der Bericht informiert über die gigantischen Kosten, die auf die Welt zukommen, wenn die globale Erhitzung nicht gestoppt werden. Er enthält auch Berechnungen über die Investitionen, die nötig sind, um die katastrophale Entwicklung zu stoppen oder wenigstens zu bremsen. So würde eine Investition von 1,8 Trillionen Dollar bis 2030 insgesamt 7,1 Trillionen Dollar Ertrag versprechen. Der Bericht fordert vor allem dazu auf, die aktuellen Risiken deutlich zu machen.—Die Konzepte hinter diesem Bericht sind, wenn ich es richtig sehe, zu wachstumsorientiert. Die Zahlen selbst sind für Argumentationen aber sehr wertvoll.
Politik/Bücher
On Fire: The Burning Case for a Green New Deal
Michael Mann empfiehlt Naomi Kleins Buch On Fire: The Burning Case for a Green New Deal, obwohl er mit Klein inhaltlich in vielen Punkten nicht übereinstimmt. Mann glaubt nicht, dass man den Klimanotstand rechtzeitig bekämpfen kann, wenn man dieses Ziel mit dem Kampf gegen den Neoliberalismus insgesamt eng koppelt. Es handelt sich um eine Schlüsselauseinandersetzung in der Klimabewegung. Manns Kritik betrifft nicht Kleins Ziele, sondern den Weg dorthin.

Gestern haben wir in der Off_gallery die erste Ausstellung des Herbstprogramms eröffnet: Bilder Martin Grabners unter dem Titel The Promise of the City. Der Text zur Ausstellung auf unserer noch sehr provisorischen Website ist von Martin selbst und bildet eine Ausgangspunkt für die Interpretation.
Continue readingIch habe der Grazer Gruppe von Extinction Rebellion zugesagt, sie mit wissenschaftlichen Informationen zur Klimakrise und zur Kommunikation darüber zu versorgen. Hier eine erste Zusammenstellung von Links:
Continue readingSchaue mir in der Puls4-Mediathek Die große Klimaprüfung von Fridays For Future an—ein gutes Format trotz der Unterbrechungen durch Flugreisen- und Autoreklame. (Schade, dass die Politiker entscheiden und nicht die Wissenschaftler.)
Fast ein Schulbeispiel für eine absichtliche oder (wahrscheinlicher) unbeabsichtigte und unbemerkte manipulative Argumentation. Fast alle Sätze stimmen, aber durch Ignorieren oder Verschweigen der entscheidenden Fakten zum Klimanotstand ist die Gesamtargumentation verfehlt und gegenaufklärerisch. Sollte einem Philosophen nicht passieren.
Am Freitag gebe ich wieder einmal bei der Summer Business School der FH ein Seminar zum Texten für das Web mit Google und Co., diesmal zusammen mit Carmen Ausserhuber. Zur Vorbereitung habe ich im Juli endlich das SEO-Buch von Franz Enzenhofer gelesen. Ich versuche gerade, in meine alte SEO-Präsentation einzuarbeiten, was ich dabei gelernt habe—und das ist ziemlich viel.

Hier ein Versuch, thesenartig einige der wichtigsten Aussagen des Buchs aufzulisten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Ordnung):
Continue reading