Wie will man mit einer CO2-Bepreisung z.B. eine Radweg-Infrastruktur in Städten schaffen? Ohne öffentliche Investitionen und die „massiven ordnungspolitischen Eingriffe“ wird sie wirkungslos bleiben.
https://twitter.com/klaus_mueller/status/1149604156249759744?s=21 /@Klaus_Mueller

Franz Karl Stanzel in der Buchhandlung Moser in Graz, 6.7.2019
Franz Karl Stanzel in der Buchhandlung Moser in Graz, 6.7.2019

Am Samstag hat Franz Karl Stanzel in der Buchhandlung Moser über James Joyce in Kakanien 1904 – 1915 gesprochen. Anlass dieses Literaturfrühstücks war das neuerschienene Buch James Joyce in Kakanien, in dem Stanzels Arbeiten zu diesem Thema gesammelt sind.

Stanzel hat nicht aus seinem Buch gelesen, sondern von Joyce und seiner Zeit in Triest erzählt—ohne zu erwarten, dass sein Publikum Joyce kennt. Einige Zuhörerinnen und Zuhörer begrüßten Stanzel persönlich. Er hat Jahrzehnte Anglistik an der Karl Franzens Universität unterrichtet. Ich habe erst durch die Ankündigung der Veranstaltung entdeckt, dass Stanzel Grazer ist.

Weiterlesen

Cover von Latour, Face à Gaïa
Cover von Latour, Face à Gaïa

Gestern habe ich endlich angefangen, Face à Gaïa von Bruno Latour zu lesen (deutsch: Kampf um Gaia: Acht Vorträge über das neue Klimaregime). Ich finde sehr viele Bezüge zu den Themen, mit denen ich mich, auch angeregt von Latour, jetzt schon länger beschäftige. Ein Detail: Jan Zalasiewicz, über den ich neulich geschrieben habe, gehört zu den Wissenschaftlern, bei denen sich Latour explizit bedankt.

Weiterlesen

Danke für die Antwort, Ton! Auf keine deiner Fragen habe ich eine Antwort. Das Gutachten, das ich in meinem Post erwähnt habe, möchte ich mir anschauen—die Langversion ist noch nicht publiziert.

Die externalisierten Kosten oder Belastungen sichtbar zu machen—das wäre eine der wichtigsten Aufgaben für Apps und Inhalte heute, und das ist vielleicht nur im Web wirklich zu lösen. Es müsste sich auf die gesamte Kette beziehen, z.B. auch auf die Leitungen, über die man auf eine Website zugreift. Ist so etwas möglich?

Zur Beschleunigung: Wir brauchen ziemlich sicher umgekehrt eine Beschleunigung, um überhaupt auf die ökologischen Veränderungen zu reagieren, die wir gerade erleben. Ich glaube, dass das nur ruckartig geht, so wie nach einem Krieg. Gestern habe ich bei Bruno Latour in Facing Gaia etwas ähnliches gelesen. Eine langsame Anpassung der Wirtschaft und Gesellschaft an solche Situationen scheint nicht zu funktionieren. #FridaysForFuture ist vielleicht auch ein Beispiel für Beschleunigung in der Kommunikation, während ein großer Teil der wissenschaftlichen Kommunikation zur Klimakrise noch immer an die langsamen alten Medien gebunden ist.