Heute habe ich Transparenzgesellschaft von Byung-Chul Han gelesen. Um einen meiner Söhne zu zitieren, der als als Junge einmal mit einem Ausflug nicht zufrieden war: Ich habe mir mehr erwartet. Das Büchlein ist eine Aneinanderreihung von kulturkritischen Klischees. Der Autor begründet nichts. Seine liebste Ausdrucksform ist der Allsatz. Kaum ein angesagter Großautor der letzten Jahrzehnte—von Agamben über Baudrillard und Sennett bis Žižek—bleibt unzitiert, aber nicht eine überraschende Quelle wird erwähnt. Über die digitale Zivilisation, die er verdammt, hat sich Byung-Chul Han nicht besser informiert als Manfred Spitzer für seine Digitale Demenz. Statt auf eine Theorie oder eine Methode greift er auf halbverstandene Autoritäten und scheinbare Selbstverständlichkeiten zurück. Meist werden Metaphern weitergesponnen. Höhepunkte sind Sätze wie Atome duften nicht [p. 55]. Weiterlesen
Zu Snowden und der NSA-Affäre kann man viel sagen, aber wahrscheinlich nicht viel Neues. Ich schreibe hier nur dazu, um meine eigene Meinung zu klären. Ich habe mich schon öfter für Postprivacy ausgesprochen, ich bin ein Verfechter des offenen Webs, und es ärgert mich, wenn über das Web fast nur noch unter dem Aspekt des Datenschutzes diskutiert wird. Weiterlesen
Für die Informatikstudenten der TU Graz organisiert Martin Ebner die Ringvorlesung Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie. Er hat mich auch dieses Jahr wieder eingeladen. Am Mittwoch habe ich, wie vor einem Jahr, über Echtzeitjournalismus gesprochen (Prezi dazu hier).
Ich bin bei diesem Thema diesmal etwas weiter gekommen als im Vorjahr. Weiterlesen
Ich habe mich in der letzten Zeit mit Texten zu Praxistheorien beschäftigt, vor allem mit Robert Schmidts Soziologie der Praktiken. Jetzt lese ich Pickerings Mangle of Practice. Ich habe schon ein paarmal vergeblich versucht, so etwas wie Lektüre-Ergebnisse zu formulieren, die ich dann als Basis für eigene Untersuchungen oder Texte verwenden kann. Die Schwierigkeiten hängen nicht nur damit zusammen, dass diese Texte von meinem eigentlichen Interessensgebiet, den Online-Publikationen, weit entfernt sind. Sie ergeben sich auch daraus, dass diese Theorien selbst vor allem als Instrumente gedacht sind, um empirische Untersuchen durchzuführen, und nicht als scholastische (Bourdieu) Theorien, also als Selbstzweck (und das wiederum hängt mit einem ganz anderen Theorieverständnis zusammen, als es zum Beispiel beim Sprechen von Medientheorie oder Systemtheorien meist vorausgesetzt wird). Weiterlesen
Über die sociocybernetics-Liste bin ich auf einen kurzen Bericht über eine der wohl seltenen persönlichen Begegnungen von Bruno Latour und Niklas Luhmann gestoßen.
From Friday on Mercedes Bunz and me will chair a course on Social Media at the European Forum Alpbach. The topic is extremely broad-ranging, we will focus on networked publics and the impact of digital media and digitization on society.
Mich begeistert das Engagement, mit dem eine kleine Gruppe von Leuten Open Government Data in Graz vorantreibt; sie haben viel mehr Anerkennung—und das Thema hat viel mehr Aufmerksamkeit—verdient, als es im Moment dafür in Graz gibt.
Ein sehr provisorischer, nicht zuendegedachter Gedanke: Können wir den traditionellen Anspruch auf eine Makrotheorie der Gesellschaft und die herkömmliche Vorstellung von sozialem und medialem Einfluss, die von einer Art Pyramide einflussreicher und stufenweise weniger einflussreicher Handelnder ausgeht, zusammen über Bord werfen? Ich weiss, dass ich mich sehr naiv ausdrücke—ich will etwas formulieren, das mir selbst alles andere als klar ist.
Am Mittwochabend waren Brigitte Radl und ich in Gleisdorf zu einem Gespräch mit Winfried Lechner und Martin Krusche. Mir ist noch nie so deutlich geworden, wie eng soziale Medien mit der Ethik von Organisationen und ihrer Kultur zusammenhängen.
In den letzten Tagen habe ich drei Vorträge über Social Media gehalten, einen zusammen mit Julian. Dabei habe ich in allen dreien ein snippet verwendet, auf das ich durch mspro gekommen bin. Ich will es hier nur notieren, es muss noch weiter gedacht werden. Ich habe von drei Dimensionen des Kontrollverlusts gesprochen und sie mit Schlagworten oder -sätzen benannt: