Ich habe mich gestern am #TwitterBlackout beteiligt. Ich weiß, dass das eine naive Reaktion auf Twitters neue Policy ist, Tweets in bestimmten Fällen länderweise zu blockieren. Ich habe bei dem Boykott nicht mitgemacht, weil ich von Twitter enttäuscht war, sondern weil Twitters Ankündigung uns allen vorführt, wie abhängig wir von Twitter und damit von einer zentralisierten Infrastruktur sind.

Weiterlesen

Wer ein neues deutsches Wörterbuch der Gemeinplätze schreibt, muss über Facebook aufnehmen: „verstößt gegen den Datenschutz“. Zwar sucht man lange nach Geschädigten, aber das Missbehagen ist allgemein. Als ich heute Studenten nach Risiken von Facebook für das Web gefragt habe, war die erste Antwort: „durch Datenprostitution“.

Durch solche Klischees verfehlen wir die Chancen und die Risiken des Netzwerks. Ehe die Diskussion begonnen hat, fällt der Datenschutzhammer. Er weckt antiamerikanische und antikapitalistische Gespenster aus dem Halbschlaf. Im Jahr der Facebookrevolution in Ägypten wird Europa gegen Facebook mobilisiert.

Weiterlesen

Wir waren nur zu fünft beim 29. Grazer Webmontag gestern. Ein paar Teilnehmer mehr hätte unsere Diskussion vertragen, aber interessant war sie. Dabei haben wir uns, ohne einen Bruch zu merken, von sehr technischen Themen zu sozialen und politischen bewegt. Aber die Trennung von Technik und Gesellschaft ist vielleicht selbst nur eine Illusion aus der alten Welt.

Weiterlesen

Vor ein paar Tagen haben mich Alexander Stocker und Andrea Denger bei Joanneum Research zum Arbeitsplatz der Zukunft befragt.

Ich fühle mich bei diesem Thema nicht als Fachmann. Ich habe mich vorher gefragt, was ich dazu über Binsenweisheiten hinaus sagen könnte. Als ich dann auf der Suche nach meinen Gesprächspartnern in die engen Büros des steirischen Forschungsinstituts geschaut habe, war ich mir nur sicher, dass der Arbeitsplatz der Zukunft sicher nicht so aussehen wird: Schreibtisch mit Computer, bürokratisches Environment, feste Dienstzeiten. Aber wie dann?

Weiterlesen

DSC00518

In diesem Jahr war ich zum ersten Mal in Berlin auf einer re:publica Bekannte von mir, die auch dort waren, waren eher weniger begeistert, ich habe auch einige enttäuschte Blogposts über das Event gelesen—allerdings auch ein paar sehr positive wie das von Thomas Knüwer. Mir hat die re:publica sehr gut gefallen, und ich glaube, dass die Unzufriedenen selbst nicht so genau wussten, was sie erwarten sollten oder konnten. Man musste sich in einem sehr umfangreichen Programm orientieren, und das heisst auch, man musste selbst abschätzen, was von welcher der Sessions zu erwarten war.

Weiterlesen

Gestern wollte ich meinen Kurs Medientechnik und Medienpraxis an der FH Wien mit einer Diskussion über WikiLeaks beginnen. Ich fragte die beiden Gruppen, die ich unterrichte—zusammen 35 Studierende—was sie über die WikiLeaks- Publikationen und die Aktionen dagegen denken. Es wurde anders diskutiert, als ich es erwartet hatte: überhaupt nicht kontrovers und sehr unaufgeregt.

Weiterlesen

Vielleicht lese ich gerade zu viele Jahresrückblicke. Jedenfalls finde ich zum ersten Mal, dass ich auch einen schreiben könnte—zumal ich dann einen Grund habe, ein schon länger geplantes Post zur Frage, wie böse Google nun eigentlich ist, noch weiter zu verschieben (vermutlich ohnehin nicht so eine wichtige Frage, wie viele denken).

Was hat sich für mich verändert, was ist anders als vor einem Jahr? Auf Privates will ich hier nicht eingehen. Beruflich war für mich der wichtigste Schritt, dass ich ein Curriculum für meinen Teil des Unterrichts an unserem Studiengang formuliert habe. Es ist zwar noch unfertig, ich habe es noch zu wenig diskutiert und muss es noch mehr mit Kollegen abstimmen, aber ich kann mich wenigstens selbst daran orientieren und damit gegenüber Kollegen und Studierenden begründen, was ich tue. Ich kann es auch verwenden, um die Massen an Informationen zu sortieren und zu filtern, die auf mich einströmen.

In diesem Curriculums-Entwurf kommt auch die Medienethik vor; aber erst in den letzten Monaten habe ich verstanden, dass Kommunikationsberufe sich nur ethisch definieren lassen (manchmal, wie bei den Spin-Doktoren, auch unethisch). Das gilt für Journalisten, aber auch für Kommunikatoren in Organisationen, die nicht manipulieren wollen, und es gilt auch in der Webkommunikation—oder: Das Web verändert die Ethik von Journalisten und Organisationskommunikatoren eingreifend. Mit Ethik meine ich nicht Prinzipien, die von der Alltagspraxis mehr oder weniger weit entfernt sind, sondern Regeln, mit denen man sein alltägliches Handeln begründen und erklären kann.

Etwas weitergekommen—aber bei weitem nicht weit genug—bin ich auch bei der Didaktik meines Unterrichts. Ich verdanke das außer der Kritik der Studenten vielen Gesprächen mit meiner Kollegin Karin Raffer und vor allem Anastasia Sfiri, die mit mir bei einigen Kursen intensiv zusammengearbeitet hat. Nach vielen Schwierigkeiten finden wir langsam einen Weg, um herkömmlichen Unterricht und selbstgesteuertes Lernen in einer webgestützten Community zusammenzubringen. (Dabei verwenden wir Howard Rheingolds Social Media Classroom als Plattform). Ich muss selbstkritisch sagen, dass mir die Bedeutung von systematischem Feedback bisher viel zu wenig klar war, und dass ich es praktisch vernachlässigt habe. Wenn ich mir etwas für das kommende Jahr vornehme, dann den Studenten sofort und intensiv Feedback zu geben.

Im letzten Jahr habe ich zum ersten Mal ganze Lehrveranstaltungen zusammen mit Kollegen durchgeführt—oder die Kollegen mit mir. Das hat der Qualität der Kurse gut getan, und ich habe dabei auch selbst viel gelernt. Vielleicht liegt es an den besonderen Themen die ich unterrichte—sie gehören immer in eine Kombination mit anderen Gegenständen; es gibt nicht so etwas wie die Webkommunikation oder die sozialen Medien, und der Onlinejournalismus wird immer mehr von einer journalistischen Sparte zu einer Plattform, die die anderen integriert. An unserem Studiengang ist es außer mit Boris Böttger auch mit Gudrun Reimerth und mit Heinz Fischer zu einer immer engeren Zusammmenarbeit und einem ähnlichen Verständnis unserer Inhalte gekommen. (Ich hoffe, ich falle ihnen nicht zu sehr auf die Nerven, wenn ich radikal einen Web first-Standpunkt vertrete—den disruptiven Veränderungen in den Medien wird man nur gerecht, wenn man betont, was anders wird, und nicht, was gleich bleibt.) Bei Studiengangsprojekten wie der Tagung PRleben oder auch der Verleihung des steirischen PR-Panthers spielte die Webkommunikation immer ein wichtige Rolle, und zwar aufgrund des Interesses anderer Kollegen an diesem Thema.

Ich würde jetzt gerne auch etwas über Entwicklungen in der Forschung schreiben—aber wirklich weitergekommen sind wir da noch nicht oder höchstens in der Programmatik. Karin Raffer, Julian Ausserhofer, unser externer Partner Kurt Winter und ich haben das Programm für ein Web Literacy Lab weiterentwickelt, und wir werden intensiv versuchen, es mithilfe von Forschungsaufträgen und Förderungen zu realisieren. Ich hoffe, dass wir einen Teil der Forschung auch aus der Lehre heraus betreiben und dabei eng mit Firmen und anderen Hochschulen zusammenarbeiten können. Immerhin haben wir bei eContent Pro eine Reihe steirischer Firmen in der Entwicklung von Webinhalten geschult, und das zweite PolitCamp und ein paar öffentliche Auftritte haben hoffentlich deutlich gemacht, dass wir auch über die Hochschule hinaus in der Region Wissen über Kommunikation im Web vermitteln und dabei unsere eigenen Ansätze überprüfen wollen.

Im letzten Jahr hat sich an der Hochschule, an der ich arbeite, einiges verändert—wie ich finde, in einer sehr positiven Richtung. Das wirkt sich auf meine alltägliche Arbeit aus—und als Mitglied unseres Kollegiums bin ich auch wenigstens am Rande an diesen Entwicklungen beteiligt; deshalb auch dazu einige Bemerkungen: Seit dem Amtsantritt des neuen Rektors Karl Peter Pfeiffer hat die FH Joanneum zum ersten Mal seit Jahren eine voll handlungsfähige Führung, deren Möglichkeiten bei weitem größer sind als die von Geschäftsführungen, bei denen die FH nocht nicht den Status einer autonomen Hochschule hatte. Der zum Teil ziemlich schmerzhafte Prozess der „Hochschulwerdung“ hat endlich seine Endphase erreicht, auch wenn es in der Hochschule und in den—vorsichtig gesagt—politischen Aufsichtsgremien noch immer einige gibt, die die FH eher als eine autoritär führbares Institut sehen. Es ist wichtig, und ich hoffe, dass ich dabei mitarbeiten kann, dass diese neuen Strukturen jetzt in einer schlanken Weise funktionieren. Die FH war lange zugleich Hochschule, privatwirtschaftlich organisiertes Unternehmen und behördenartig administrierter Staatsbetrieb; im schlimmsten Fall haben sich diese drei Naturen wechselseitig blockiert. Jetzt ist hoffentlich klar, dass die FH primär eine Hochschule ist und als solche agieren muss, und dass sich die anderen Elemente unterordnen müssen, wenn der akademische Erfolg nicht gefährdet werden soll.

Ich verbinde selbst viele Hoffnungen damit, dass die FH jetzt versucht, den Universitäten vor allem in der Region auf gleicher Augenhöhe zu begegnen. Gerade auf meinem Arbeitsgebiet ist es wichtig, dass die Lehre tatsächlich an der Forschung orientiert ist und dass wir im Dialog mit den Kollegen an den Universitäten arbeiten. Nur dadurch bieten wir letztlich auch der Wirtschaft etwas, was sie sich nicht auch woanders holen könnte.

Zum Abschluss: Ich habe jetzt fast bürokratisch vieles aufgezählt; vieles habe ich nicht genannt (irgendwo ist es in meinem Blog erwähnt). Für mich selbst, meinen Unterricht und dieses Blog ist wichtig, dass ich mich stärker fokussiere. Ich muss es besser schaffen als bisher, mich auf wenige Themen zu konzentrieren, die dann eher, wenn man das so sagen kann, in einer intensiven als in einer extensiven Beziehung zu den Gegenständen stehen, für die ich mich interessiere. Literacy im Web (vor allem im Sinne von Schriftlichkeit, Schreibweisen und Schreibmöglichkeiten) ist für mich ein solches Thema; ich verliere es leider immer wieder aus dem Auge. Ich hoffe, dass sich das verändert, und dass mein nächste Jahresrückblick kürzer wird als dieser.

Allen, die es geschafft haben, bis hierhin zu lesen, und auch allen anderen Lesern dieses Blogs wünsche ich ein spannendes neues Jahr!