Gerade in der Redaktion der Wiener Zeitung angerufen, wegen des Humbug dieses Herrn Bretschneider. Antwort: Es gibt diese Meinung und auch andere. Schreiben Sie doch einen Gegenkommentar! Diese Redaktion hat, vorsichtig gesagt, gar nichts mitbekommen.

Welche Social Tipping Interventions (STIs) können den Übergang zur Hothouse Earth weniger wahrscheinlich machen? Eine neue Studie, u.a. von John Schellnhuber und Johan Rockström, verwendet aus der Klimaforschung bekannte Methoden der Analyse von Forschungsergebnissen, um sie herauszufinden.

Social tipping elements (STEs) and associated social tipping interventions (STIs) with the potential to drive rapid decarbonization in the World–Earth system. The processes they represent unfold across levels of social structure on widely different timescales, ranging from the fast dynamics of market exchanges and resource allocation on subannual timescales to the slow decadal- to centennial-scale changes on the level of customs, values, and social norms. Quelle: https://doi.org/10.1073/pnas.1900577117
Social tipping elements (STEs) and associated social tipping interventions (STIs) with the potential to drive rapid decarbonization in the World–Earth system. The processes they represent unfold across levels of social structure on widely different timescales, ranging from the fast dynamics of market exchanges and resource allocation on subannual timescales to the slow decadal- to centennial-scale changes on the level of customs, values, and social norms. Quelle: https://doi.org/10.1073/pnas.1900577117

Identifiziert wurden:

Continue reading

Extinction Rebellion verwendet zivilen Ungehorsam gezielt als Mittel, um die Öffentlichkeit gegen die Klimakrise zu mobilisieren und um Druck auf die politisch Verantwortlichen auszuüben. Ziviler Ungehorsam bedeutet, sich bewusst nicht an geltende Vorschriften halten, also z.B. den Verkehr zu blockieren oder Konzernzentralen, Ministerien oder Parlamente zu besetzen.

Wenn man zivilen Ungehorsam praktiziert, akzeptiert man zumindest einen Teil der geltenden Rechtsordnung nicht. Ich frage mich, seit ich mich XR angeschlossen habe, weshalb das legitim ist. Was unterscheidet direkte gewaltfreie Aktion von Selbstjustiz oder der selbst erklärten Zugehörigkeit zu einem fiktiven Staat wie bei den sogenannten Reichsbürgern?

Im Kern ist die Rechtfertigung zivilen Ungehorsams für mich:
Continue reading

Vor einem Dreivierteljahr habe ich damit aufgehört, Vollzeit zu arbeiten, und die Leitung des Studiengangs Content-Strategie abgegeben. Wie ich jetzt lebe und was ich an einem normalen Tag mache, unterscheidet sich ziemlich deutlich davon, wie ich mir damals mein Leben in Altersteilzeit vorgestellt habe. Ich hatte mir gedacht, dass ich mich zum Teil mit den inhaltlichen Aspekten der Content-Strategie beschäftigen würde, zum Teil mit philosophischen Themen und zum Teil mit der off_gallery, die wir in der Nähe unserer Wohnung gestartet haben.
Continue reading

Gestern habe ich mir Abondance et liberté von Charbonnier als Ebook gekauft und den ersten Teil der Einleitung gelesen. Ich habe mir vorher noch ein Gespräch mit Charbonnier auf France Culture angehört.

Mein erster Eindruck ist, dass dieses Buch eine Basis für politisches Denken im Anthropozän formuliert. In dem Interview sagt Sylvain Bourmeau, Charbonniers Gesprächspartner, dass Charbonnier den Gedanken einer radikalen Politisierung aller ökologischen Fragen vertritt. Damit ist gemeint, dass er zeigt, dass alles, was bisher als Umweltfrage galt, also als Frage der Beziehung zu etwas außerhalb der Gesellschaft, heute zu einer politischen Frage geworden ist. Es ist auch gemeint, dass alle bisherigen politischen Fragen auch Fragen sind, die die Umwelt, oder besser: die nichtmenschlichen Komponenten der Gesellschaft betreffen.
Continue reading

Das ist ein großer Schritt—wenn auch sicher nicht groß genug. Wissenschaftlich beratene Versammlungen von ausgelosten Bürgerinnen und Bürgern sind eine der drei Forderungen von Extinction Rebellion. Frankreich zeigt, dass sie realistisch ist.