-
(PDF-Dokument)
-
„Diese Gruppe soll eine Plattform für alle Österreicher sein, die Drupal weiterentwickeln oder damit arbeiten.“
-
Drupal-Überblick aus der Vogelperspektive
Ich sammle weitere Erfahrungen mit Drupal; die erste mit Drupal gemachte Site, die wir am Studiengang erstellen, geht hoffentlich noch in diesem Monat ins Netz.
Drupal hat drei große Vorzüge:
- Es ist leicht zu installieren und sehr leicht zu verwenden. Es kommt dem Ideal eines Web Publishing Systems, mit dem Menschen ohne technische Vorkenntnisse arbeiten können, ziemlich nah.
- Ein Herzstück von Drupal ist das Kategorien- oder Taxonomie-Modul. Es erlaubt es, die Inhalte flexibel zu organisieren, statt sie in ein hierarchisches Schema zu pressen. Dabei kann man sowohl mit kontrollierten Vokabularen wie mit frei vergebenen Tags arbeiten.
- Drupal ist modular aufgebaut. Der Core ist schlank gehalten; alle weiteren Funktionen kann man sich als Module hinzuinstallieren. Wenn mich meine ersten Erfahrungen nicht täuschen, findet man fast für jedes Feature, das man für inhaltsorientierte Sites braucht, auch ein Drupal-Modul.

Taken from: Montreal Meetup Logo
Ich bin kein Fachmann für Content Management Systeme
; ich kann nicht sagen, ob eine anderes System dasselbe wie Drupal kann, und das vielleicht sogar besser. Im Vergleich zu Plone/Zope, die ich ein wenig kenne, erscheint mir Drupal einfacher und flexibler. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass der Vergleich ungerecht ist; aus der Perspektive eines Administrators komplexer Sites oder unter Sicherheits-Gesichtspunkten dürfte Drupal den Kürzeren ziehen. Für einzelne und vor allem für Communities, die schnell publizieren wollen und wenig Ressourcen für Techniker haben, ist das aber nicht entscheidend.
werbeplanung.at zählt Lost and Found
zu den relevanten Blogs in Österreich
. Eine kleine Korrektur: Ich arbeite nicht mehr bei der Firma Südpol; die hat damals der Dotcomtod ereilt. Aber ich freue mich über die (nicht unbedingte verdiente) Erwähnung.
Die Liste wirkt interessant, eine Reihe der genannten österreichischen Blogs kenne ich noch nicht. Leider fehlt langreiter.com, eines der ersten und formal wie inhaltlich interessantesten österreichischen Blogs. Medien- und Grafikinteressierten sei auch das Metaportal der Medienpolemik ans Herz gelegt!
-
„In this article I will explain some of the basics of video encoding and give a step-by-step tour of the new Flash 8 Video Encoder with the On2 VP6 codec.“
-
„This guide provides a step-by-step process to convert a movie into Flash Video, and set up your website to stream the movie directly on a http connection.“
-
Bruachbares Kurz-Glossar, aber nicht mehr aktuell
-
Knappe theoretische Einführung in das Drupal-Taxonomiemodul („Content statt Struktur“ als Designprinzip von Drupal)
-
Sehr knappe praktische Einführung in das taxonomy module von Drupal
-
Groove networks, 2001 (!): „…that the transformational dynamic of this era is our newfound ability to make a connection with each other… and to have a meaningful and purposeful interaction as a result of that connection.“
-
„Confluence is an enterprise wiki that makes it easy for your team to collaborate and share knowledge.“
-
„Bottom line: PUT is for creating and replacing pages. It updates only in so far as replacing an entire page is an extreme case of updating it.“
-
„Unter Österreichs Websites mit überwiegend redaktionellem Inhalt ist der ORF mit großem Abstand Marktführer… Diese Arbeit versucht deskriptiv-hermeneutisch die Bedingungen und Ursachen des Erfolgs zu beschreiben.“ (geschrieben 1999)
Viel besser als in dem Zitat, das ich — wie den Hinweis überhaupt — Walter Rafelsberger verdanke, kann man es nicht sagen:
This technology will change everything about the way we think of computers and their role in collaboration. After seeing Han’s work, the Apple iPhone looks like something made by Fisher-Price. [The TrueTalk Blog: TED2007 – Day One, Part Two.]
Dazu: Jeff Hans Homepage, ein Wikipedia-Artikel über Han, ein Artikel bei Heise zu der — schon ein Jahr alten — Präsentation und eine Seite über Jeff Han und das Multi Touch Screen-Projekt.